Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 61 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 61.
Sortieren
-
Berühmte Paare der Weltliteratur im Spiegel des kanonischen Eherechts
-
Das Leben der Bilder im Text
Ovids Pygmalion und Eichendorffs "Marmorbild" -
Sirènes, Gorgones, Narcisse et Pygmalion
essai de réflexion sur quatre mythes de la création ; la révolution bachmannienne -
"Proserpina" versus "Pygmalion"
melodramatische Bewegung bei Goethe und Rousseau -
Der neue Pygmalion und das Konzept negativer Bildhauerei
zu Varianten des Pygmalionstoffes in der modernen Literatur -
Pygmalions Kopfgeburten
Traumfrauen und Geschlechterverhältnisse -
Im Zeichen Pygmalions
das Modell der Statue und die Entdeckung der "Darstellung" im 18. Jahrhundert -
Wozu Menschen malen
historische Begründungen eines Bildmediums -
"Erotische Pädagogik" oder die "liebevoll bildende" Hand des Mannes
der Pygmalion-Stoff als poetisches Modell der Geschlechterbeziehung im 19. Jahrhundert: Immermann, Keller, Shaw -
Pygmalion
vom Künstler und Erzieher zum pathologischen Fall ; eine stoffgeschichtliche Untersuchung -
Le mythe de Pygmalion au XIXe siècle
pour une approche de la coalescence des mythes -
Pygmalions Glück und Krise
ein Wunsch- und Warnbild empfindsamer Liebe -
"Sei marmor!"
zum Motiv der Petrifizierung im Nachleben des Pygmalion-Mythos -
Pygmalion
die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur -
Im Zeichen Pygmalions
das Modell der Statue und die Entdeckung der "Darstellung" im 18. Jahrhundert -
Versions of Pygmalion
-
Im Zeichen Pygmalions
das Modell der Statue und die Entdeckung der "Darstellung" im 18. Jahrhundert -
Pygmalion
vom Künstler und Erzieher zum pathologischen Fall ; eine stoffgeschichtliche Untersuchung -
F. de la Motte Fougué: Undine
-
Nachkommenschaften
Heine und Hegel zum Ende der Kunstperiode -
Das Pygmalion-Motiv in Hoffmanns "Der Sandmann" und Poes "Ligeia". Die Augen als Spiegel oder Abgrund
-
"Malen" und "Leben" - Bilderwelten als Realitätsersatz in den "Wahlverwandtschaften"
-
Aus Vielfalt lernen. Konzepte für den interkulturellen Literaturunterricht
-
Bernard Shaw’s Bridges to Chinese Culture
-
Das Pygmalion-Symbol bei Rousseau, Hamann, Schiller
drei Studien zur Geistesgeschichte der Goethezeit