Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Könige
    Konzeptionen von Herrschaft im ›Prosalancelot‹
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110453; 3847110454
    Weitere Identifier:
    9783847110453
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Studien zu Macht und Herrschaft ; Band 3
    Schlagworte: König <Motiv>; Herrschaft <Motiv>; Herrschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Prosalancelot; Artus; Galahot; Claudas; Lancelot; Herrschaft; Tafelrunde; Lehnsherrschaft; Feudalrecht; Hof; höfische Normen; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 271 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bonn, 2016

  2. Könige
    Konzeptionen von Herrschaft im ›Prosalancelot‹
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847010456; 384701045X
    Weitere Identifier:
    9783847010456
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zu Macht und Herrschaft ; Band 003
    Schlagworte: König <Motiv>; Herrschaft <Motiv>; Herrschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; höfische Normen; Prosalancelot; Claudas; Galahot; Hof; Lehnsherrschaft; Lancelot; Feudalrecht; Herrschaft; Tafelrunde; Artus; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 271 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bonn, 2016

  3. Vertreten, Ersetzen, Vertauschen
    Phänomene der Stellvertretung und der Substitution im "Prosalancelot"
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das kulturelle Wissen um Formen der Stellvertretung und Substitution umfasst Denk- und Wahrnehmungsmuster, die in den komplexen Erzählzusammenhängen des mittelhochdeutschen Prosalancelot einen thematischen Leitgedanken generieren, der in Fragen der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das kulturelle Wissen um Formen der Stellvertretung und Substitution umfasst Denk- und Wahrnehmungsmuster, die in den komplexen Erzählzusammenhängen des mittelhochdeutschen Prosalancelot einen thematischen Leitgedanken generieren, der in Fragen der Sinnkonstitution, Figurengestaltung und Erzähltechnik neue Akzente setzt. Ungeachtet der Heterogenität des Werkes lassen sich sowohl in der politischen Artus- als auch in der religiösen Gralswelt Handlungsmuster des Vertretens, Ersetzens und Vertauschens beobachten. Sie reflektieren in den textinternen Konstellationen von Macht, Liebe und Freundschaft Aspekte der (Un-)Ersetzbarkeit und(Un-)Vertretbarkeit in der Identitätskonzeption und pointieren eine Innerlichkeit und Gegenwärtigkeit. Diese Handlungsnormen werden auf den verschiedenen Erzähl- und Bedeutungsebenen diskutiert: in den feudalhöfischen Erzählzusammenhängen eines textinternen 'Fürstenspiegels' für König Artus, in den Beziehungsgeflechten von Freundschaft und Liebe, in dem Erzählmuster der 'vertauschten/ untergeschobenen Braut' (Bertasage, Brangäne-Motiv) oder aber in den religiösen Aspekten der Gralswelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110403343; 9783110403404
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4873
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; Band 141
    Schlagworte: Prosalancelot; Stellvertretung; Substitution; Ersatz <Motiv>; Stellvertretung <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 352 Seiten)
  4. Raum in Bewegung
    mythische Logik und räumliche Ordnung im "Erec" und im "Lanzelet"
    Autor*in: Poser, Thomas
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die spezifische Strukturlogik des Mythos erlaubt es, komplexe Sachverhalte in eine narrative Gestalt zu bringen, die andernfalls als bloß selbstwidersprüchlich und inkonsistent erscheinen müssten. Mythisches Erzählen im Modus literarischer Rede... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Die spezifische Strukturlogik des Mythos erlaubt es, komplexe Sachverhalte in eine narrative Gestalt zu bringen, die andernfalls als bloß selbstwidersprüchlich und inkonsistent erscheinen müssten. Mythisches Erzählen im Modus literarischer Rede erweist sich so als veritables Instrument kultureller Selbstbeobachtung. Das Buch verfolgt dies mit Blick auf die räumlichen Strukturen der untersuchten Texte. Im Mittelpunkt stehen Schlüsselepisoden zweier Artusromane, des ›Erec‹ Hartmanns von Aue und des ›Lanzelet‹ Ulrichs von Zatzikhoven, flankiert von zusätzlichen Vergleichstexten aus dem weiteren Umfeld höfischer Literatur. Die These lautet, dass ›Raum‹ nicht allein von der Bewegung der Figuren ›im Raum‹ abhängt, sondern seinerseits als veränderlich und ›beweglich‹ zu denken ist. Räumliche Strukturen werden durch die literarische Arbeit mit mythischen Erzähllogiken dynamisiert und die ihnen zugrundeliegenden Ordnungsvorstellungen so in je neuen literarischen Versuchsanordnungen auf ihre Tragfähigkeit hin befragt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056451
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 5709
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 70
    Schlagworte: Artusroman; Erec; Hartmann von Aue; Herzog Ernst B; Historische Narratologie; Lanzelet; Mythostheorie; Nibelungenlied; Prosalancelot; Raumtheorie; spatial turn; Ulrich von Zatzikhoven
    Umfang: 1 Online-Ressource (237 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 209-234

  5. Könige
    Konzeptionen von Herrschaft im "Prosalancelot"
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3847110454; 9783847110453
    Weitere Identifier:
    9783847110453
    RVK Klassifikation: GF 4873
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zu Macht und Herrschaft ; Band 3
    Schlagworte: Herrschaft <Motiv>; König <Motiv>
    Weitere Schlagworte: 1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Artus; Claudas; Feudalrecht; Galahot; Hardback; Herrschaft; Hof; Lancelot; Lehnsherrschaft; Prosalancelot; Tafelrunde; höfische Normen
    Umfang: 271 Seiten, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bonn, 2016

  6. Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft
    Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Kovac, J

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783339126702
    Weitere Identifier:
    9783339126702
    Schriftenreihe: Schriften zur Mediävistik ; 32
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Artusroman; Mittelalterliche Literatur; Höfische Ritter; Frauengestalten; Höfische Epik; Prosalancelot; Mediävistik; Literaturwissenschaft
    Umfang: 358 p., 465 grams.
  7. Könige
    Konzeptionen von Herrschaft im ›Prosalancelot‹
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    V Lan 117
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 4873 D324
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/4305
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    U 2019/109
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geru73604.d324
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CBXP1266
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A1999
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 86214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-510
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Alt (ca. 750-1050); Englisch; Französisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783847110453; 3847110454
    Weitere Identifier:
    9783847110453
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zu Macht und Herrschaft ; Band 3
    Schlagworte: Herrschaft <Motiv>; König <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Prosalancelot; Artus; Galahot; Claudas; Lancelot; Herrschaft; Tafelrunde; Lehnsherrschaft; Feudalrecht; Hof; höfische Normen
    Umfang: 271 Seiten, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2016

  8. Raum in Bewegung
    mythische Logik und räumliche Ordnung im "Erec" und im "Lanzelet"
    Autor*in: Poser, Thomas
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die spezifische Strukturlogik des Mythos erlaubt es, komplexe Sachverhalte in eine narrative Gestalt zu bringen, die andernfalls als bloß selbstwidersprüchlich und inkonsistent erscheinen müssten. Mythisches Erzählen im Modus literarischer Rede... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Die spezifische Strukturlogik des Mythos erlaubt es, komplexe Sachverhalte in eine narrative Gestalt zu bringen, die andernfalls als bloß selbstwidersprüchlich und inkonsistent erscheinen müssten. Mythisches Erzählen im Modus literarischer Rede erweist sich so als veritables Instrument kultureller Selbstbeobachtung. Das Buch verfolgt dies mit Blick auf die räumlichen Strukturen der untersuchten Texte. Im Mittelpunkt stehen Schlüsselepisoden zweier Artusromane, des ›Erec‹ Hartmanns von Aue und des ›Lanzelet‹ Ulrichs von Zatzikhoven, flankiert von zusätzlichen Vergleichstexten aus dem weiteren Umfeld höfischer Literatur. Die These lautet, dass ›Raum‹ nicht allein von der Bewegung der Figuren ›im Raum‹ abhängt, sondern seinerseits als veränderlich und ›beweglich‹ zu denken ist. Räumliche Strukturen werden durch die literarische Arbeit mit mythischen Erzähllogiken dynamisiert und die ihnen zugrundeliegenden Ordnungsvorstellungen so in je neuen literarischen Versuchsanordnungen auf ihre Tragfähigkeit hin befragt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772056451
    Weitere Identifier:
    9783772056451
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 5709 ; GF 4051
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 70
    Schlagworte: Deutsch; Historische Narratologie; Mythostheorie; Artusroman; spatial turn; Raumtheorie; Erec; Lanzelet; Nibelungenlied; Herzog Ernst B; Prosalancelot; Hartmann von Aue; Ulrich von Zatzikhoven
    Umfang: 1 Online-Ressource (237 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Für die Drucklegung geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation, ursprünglicher Titelzusatz: Mythische Logik und räumliche Ordnung in der höfischen Epik um 1200

    Literaturverzeichnis: Seite 209-234

    Dissertation, Universität Zürich, 2016