Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 61 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 61.
Sortieren
-
Medien der Aufklärung
erwartete Wirkungen der Informationstechnologie in nordamerikanischen Science-Fiction-Filmen und im deutschsprachigen Pop-Song ; historische Thematisierungsphasen, kognitive Zentrierungseffekte, gesellschaftliche Implikationen -
Aktuelle deutschsprachige Rock- und Popmusik im Lyrikunterricht der Sekundarstufe I
-
"Die Leben geben dürfen sich auch Leben nehmen"
der Schriftsteller Jörg Fauser als Autor von Popsongtexten -
A change is gonna come
Dylan, die Beatles, die Rolling Stones und andere im Jahr 1966 -
Wie Songs erzählen
eine computergestützte, intermediale Analyse der Narrativität -
A change is gonna come
Dylan, die Beatles, die Rolling Stones und andere im Jahr 1966 -
"Words are flying out ..."
die Textgeschichte der Beatles -
Deleuze denken\d
eine minoritäre Kartographie zeitgenössischer Popmusiker-Literatur am Beispiel von Rainald Grebe, Klotz + Dabeler, Rocko Schamoni, Françoise Cactus und PeterLicht -
Es geht voran
Die Geschichte der deutschsprachigen Popmusik -
Ein Lied mehr zur Lage der Nation
politische Inhalte in deutschsprachigen Popsongs -
Das deutsche Poplied als Textsorte
eine Studie über neue deutsche Liedertexte aus textuell-stilistischer Sicht -
Ein Lied mehr zur Lage der Nation
politische Inhalte in deutschsprachigen Popsongs -
Das verlorene Ich
Gesellschaftsreflexionen in den Liedtexten Herbert Grönemeyers -
Sondermüll
the very worst of NDW ; Idiotie als Methode: eine satirische Abrechnung mit den Texten der Neuen Deutschen Welle -
Ein Lied mehr zur Lage der Nation
Politische Inhalte in deutschsprachigen Popsongs -
Das verlorene Ich
Gesellschaftsreflexionen in den Liedtexten Herbert Grönemeyers -
Deleuze denken\d
eine minoritäre Kartographie zeitgenössischer Popmusiker-Literatur am Beispiel von Rainald Grebe, Klotz + Dabeler, Rocko Schamoni, Françoise Cactus und PeterLicht -
Das deutsche Poplied als Textsorte
eine Studie über neue deutsche Liedertexte aus textuell-stilistischer Sicht -
Das deutsche Poplied als Textsorte
Eine Studie über neue deutsche Liedertexte aus textuell-stilistischer Sicht -
Deleuze denken\d
Eine minoritäre Kartographie zeitgenössischer Popmusiker-Literatur am Beispiel von Rainald Grebe, Klotz + Dabeler, Rocko Schamoni, Françoise Cactus und PeterLicht -
The sixties
-
Die Luftgitarre
Bowie, Springsteen und all die anderen -
Das verlorene Ich
Gesellschaftsreflexionen in den Liedtexten Herbert Grönemeyers -
Das deutsche Poplied als Textsorte
eine Studie über neue deutsche Liedertexte aus textuell-stilistischer Sicht -
Deleuze denken\d
eine minoritäre Kartographie zeitgenössischer Popmusiker-Literatur am Beispiel von Rainald Grebe, Klotz + Dabeler, Rocko Schamoni, Françoise Cactus und PeterLicht