Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Alternative Modernen
    Literatur in autoritären Regimen. Simin Daneshvar - Mercè Rodoreda - Christa Wolf
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In diesem Buch wird die Politik und Poetik der Kulturen in den literarischen Werken dreier renommierter Autorinnen der 1960er Jahre untersucht: »Der geteilte Himmel« von Christa Wolf (DDR), »Savushun, Drama der Trauer« von Simin Daneshvar (Iran) und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In diesem Buch wird die Politik und Poetik der Kulturen in den literarischen Werken dreier renommierter Autorinnen der 1960er Jahre untersucht: »Der geteilte Himmel« von Christa Wolf (DDR), »Savushun, Drama der Trauer« von Simin Daneshvar (Iran) und »La plaça del Diamant« von Mercè Rodoreda (Spanien). Anhand dieser »geteilten Geschichten« unter den autoritären Regierungszeiten von Schah, General Franco und den kommunistischen Machthabern in der DDR beleuchtet Yahya Kouroshi das Thema Moderne aus einer transkulturellen Perspektive und geht den vielfältigen Ausprägungen und Alternativen dieses globalen kulturellen und sozialen Phänomens nach In this book, the politics and poetics of cultures in the 1960s literary works of three renowned authors are examined: Savushun, Drama der Trauer by Simin Daneshvar (Iran), La Plaça del Diamant by Rodoreda (Spain), and Der geteilte Himmel by Christa Wolf (GDR). Based on these shared stories from under the authoritarian regimes of the Shah, General Franco and the communist authorities in East Germany, Yahya Kouroshi illuminates the subject of modernity from a cross-cultural perspective and traces the diverse developments from and alternatives to this global cultural and social phenomenon

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Poetik des Terrors
    Politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Religious terrorism is one of the central topics of our time. How do contemporary German authors write about it and in what shape does terrorism enter literature? Religiöse Selbstmordattentäter machen uns sprachlos. Wie aus dem Nichts tauchen sie... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Religious terrorism is one of the central topics of our time. How do contemporary German authors write about it and in what shape does terrorism enter literature? Religiöse Selbstmordattentäter machen uns sprachlos. Wie aus dem Nichts tauchen sie auf, scheinbar geistesgestörte, selbstherrliche Einzeltäter, die viele mit in den Tod reißen und sich am Ende selbst richten. Kulturelle Erklärungsmuster und biographische Analysen schlagen fehl. Die Frage, wie einer zum Terroristen wird, scheint nicht beantwortbar.Michael König untersucht Romane, Thriller und biographische Erinnerungen, in denen deutsche Gegenwartsautoren versuchen, dem undurchdringlichen Phänomen und seinen Urhebern näher zu kommen. Ergänzend zur literaturwissenschaftlichen Analyse berichten zehn Autorinnen und Autoren - unter ihnen Ulrike Draesner, Sherko Fatah, Gerhard Seyfried, Ulrich Peltzer und Michael Wildenhain - in Interviews über ihre Probleme beim Schreiben über Terroristen und den erzeugten Terror. Sie kennzeichnen ihre eigenen Texte als engagierte Literatur, die im Zuge von weltumspannenden Überwachungsmethoden und einer zunehmenden Beschneidung von Bürgerrechten wieder dezidiert politisch geworden ist. Gegen mediale Generalisierungen rücken sie das Individuum in den Mittelpunkt der literarischen Betrachtung. Denn Attentäter und Terroristen sind am Ende keine »Monster« oder »Gespenster«, sondern Menschen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt