Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen sowie der Untersuchung verschiedener Modi ihrer Adaptation verknüpft. So kann die diskursive und textuelle Eigenart pikarischen Erzählens in seiner Historizität präziser als bisher erfasst werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen sowie der Untersuchung verschiedener Modi ihrer Adaptation verknüpft. So kann die diskursive und textuelle Eigenart pikarischen Erzählens in seiner Historizität präziser als bisher erfasst werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    "This is the first systematic study of the specific capacity of early picaresque novels to create and present knowledge. It analyzes the narrative structure of the novels and reconstructs and contextualizes their sources to examine different... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This is the first systematic study of the specific capacity of early picaresque novels to create and present knowledge. It analyzes the narrative structure of the novels and reconstructs and contextualizes their sources to examine different modalities for their adaptation. The study describes the historical context for the unique discursive and textual features of picaresque narrative in greater detail than ever before." --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110437768; 9783110429619; 9783110429756
    Weitere Identifier:
    9783110437768
    RVK Klassifikation: GH 2385 ; EC 6720
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 199
    Schlagworte: Picaresque literature, German / History and criticism; German fiction / History and criticism / Early modern, 1500-1700; Schelmenroman; Wissensvermittlung; Frühneuhochdeutsch; Wissen <Motiv>; Deutsch
    Umfang: VII, 358 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Rezensiert in: Arbitrium 37 (2019), Heft 3, Seite 349-353 (Simon Zeisberg)

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013

  4. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie widmet sich den frühen deutschen pikaresken Texten des 17. Jahrhunderts (Albertinus' "Gusman", Frewdenholds "Guzman. Dritter Theil" und der "Justina Dietzin Picara genandt"), wobei erstmals systematisch die Frage nach spezifischen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Studie widmet sich den frühen deutschen pikaresken Texten des 17. Jahrhunderts (Albertinus' "Gusman", Frewdenholds "Guzman. Dritter Theil" und der "Justina Dietzin Picara genandt"), wobei erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren, gestellt wird. Kritisch anknüpfend an die bestehende Forschung, die für die ,novela picaresca' in Deutschland lediglich eine Adaptation für die religiöse Unterweisung annimmt, konzentriert sich die Arbeit darüber hinausgehend auf die erzähltechnischen und semantischen Spezifika der pikaresken Texte. Ausgehend von einem akteurzentrierten dynamischen Wissensbegriff unterscheidet sie ein narrativ geformtes Erfahrungswissen von einem argumentativ geformten festen Wissen. Auf dieser konzeptuellen Unterscheidung aufbauende erzählstrukturelle Analysen werden mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen sowie der Untersuchung verschiedener Modi ihrer Adaptation verknüpft. Auf diese Weise erfasst die Studie präzise die diskursive und textuelle Eigenart des pikaresken Erzählens und leistet zugleich einen Beitrag zur Historisierung der Relation von Wissen und Erzählen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110429619
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6720
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 199
    Weitere Schlagworte: German fiction / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; Picaresque literature, German / History and criticism; Literatur / 17. Jahrhundert; Pikareske Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (367 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation