Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Die Rede vom Klassischen
    Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  2. Ich musste auf's Land, das war mir klar …
    Schriftstellerorte in Brandenburg
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg, Berlin

  3. Figurationen des Grotesken in Goethes Werken
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kunz, Edith Anna (Hrsg.); Müller, Dominik (Hrsg.); Winkler, Markus (Hrsg.); Kemper, Hans-Georg (Hrsg.); Winkler, Markus (Hrsg.); Weder, Katharine (Hrsg.); Charbon, Rémy (Hrsg.); Rossbacher, Karlheinz (Hrsg.); Böschenstein, Bernhard (Hrsg.); Landfester, Ulrike (Hrsg.); Fricke, Harald (Hrsg.); Bosse, Anke (Hrsg.); Detering, Heinrich (Hrsg.); Schneider, Ulf-Michael (Hrsg.); Anderegg, Johannes (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895288517
    Weitere Identifier:
    9783895288517
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Das Groteske
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Erwachsenenbildung; Goethe; Groteske; Peter Hacks; Faust; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 283 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Die Rede vom Klassischen
    Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Theatermuseum, früher Clara-Ziegler-Stiftung, Theaterbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Valk, Thorsten
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835335417; 3835335413
    Weitere Identifier:
    9783835335417
    RVK Klassifikation: GM 1235 ; EC 5910 ; GK 2177
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung ; Band 5
    Schlagworte: Begriff; Naturwissenschaften; Kunst; Klassik; Ästhetik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Weimarer Klassik; Weimar; Moderne; Bauhaus; Literaturgeschichte; Kunstgeschichte; Architekturgeschichte; Ideengeschichte; Diskursgeschichte; Johann Wolfgang Goethe; Gerhart Hauptmann; Thomas Mann; T. S. Eliot; Charles Maurras; Raymond Queneau; Peter Hacks; Heinrich Wölfflin; Le Corbusier; Colin Rowe; Wilhelm Ostwald; Oswald Spengler; Max Bense; Fritz Strich; Hermann August Korff; Werner Jaeger
    Umfang: 375 Seiten, Illustrationen (teilweise farbig)
  5. Peter Hacks, Heiner Müller und das antagonistische Drama des Sozialismus
    Ein Streit im literarischen Feld der DDR
    Autor*in: Weber, Ronald
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Streit zwischen Peter Hacks (1928-2003) und Heiner Müller (1929-1995) zählt zu den bedeutendsten Auseinandersetzungen innerhalb der DDR-Literatur. Auf der Grundlage detaillierter Stückanalysen sowie unbekannter Aufzeichnungen aus den Nachlässen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Der Streit zwischen Peter Hacks (1928-2003) und Heiner Müller (1929-1995) zählt zu den bedeutendsten Auseinandersetzungen innerhalb der DDR-Literatur. Auf der Grundlage detaillierter Stückanalysen sowie unbekannter Aufzeichnungen aus den Nachlässen wird der Streit der beiden wichtigsten DDR-Dramatiker erstmals umfassend in den Blick genommen. Im Fokus stehen ein literarhistorischer sowie ein systematisch-ästhetischer Aspekt: Die Arbeit zeichnet zum einen die Auseinandersetzung zwischen Hacks und Müller als bedeutende Teilgeschichte des DDR-Dramas sowie der Brecht-Schule nach. Darüber hinaus untersucht sie die dramenästhetischen Programme beider Autoren als antagonistische Konzeptionen sozialistischen Theaters. Innerliterarische Konflikte bilden in der Forschung zur DDR-Literatur bis dato einen ,blinden Fleck'. Am Beispiel von Hacks und Müller zeigt sich, dass der ästhetische Autonomisierungsprozess der DDR-Literatur als ein in sich selbst widersprüchlicher Vorgang innerhalb des literarischen Feldes verstanden werden muss. So ist die Arbeit auch ein Beitrag zur Frage, inwiefern sich die Feldtheorie auf die Literatur der DDR anwenden lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110432022
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 5157
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 20
    Weitere Schlagworte: Bertolt Brecht; Brecht, Bertolt; Hacks, Peter; Heiner Müller; Müller, Heiner; Peter Hacks; Kontroverse; Dramentheorie; Sozialismus; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (703 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  6. Hacks und Kinderliteratur
    Hacks Jahrbuch 2020
    Autor*in: Hacks, Peter
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aurora Verlag, Berlin

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler, Kai
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783359025467; 3359025466
    Weitere Identifier:
    9783359025467
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Hacks Jahrbuch ; 2020
    Schlagworte: Kinderliteratur
    Weitere Schlagworte: Hacks, Peter (1928-2003); Peter Hacks; DDR Dichter; Tagungsband; Kinderliteratur; DDR Dichtung; Germanistik; Hacks Tagung; Literatur 20. Jahrhundert; Ost-West-Beziehungen; Theater Literatur; Literaturwissenschaft; Peter Hacks Forschung; Peter Hacks Gesellschaft; Tagungsdokumentation; Peter Hacks Tagung; wissenschaftliche Tagungsbeiträge; Dr. Kai Köhler; Dr. Jens Liebich; Dr. Henriette Hoppe; Dr. Leonore Krenzlin; Christopher Kurt Spiegl; Prof. Dr. Jürgen Pelzer; Felix Bartels; Prof. Dr. Eva Maria Kohl; Dr. Jana Mikota; Prof. Dr. Karin Richter
    Umfang: 288 Seiten, Illustrationen, 22.2 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Einzelaufnahme eines Jahrbuchbandes. - Zwölfte wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft, "Menschenlehrlinge. Kinderliteratur im Werk von Peter Hacks", 2. November 2019, Magnus-Haus, Berlin.

  7. Die Rede vom Klassischen
    Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FB850 R3K6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IOB10345
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    G 94/56
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 1900 V174
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BLR 115
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    tmso200.v174
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BLR2154
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A4575
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 88743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHJ4631
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-1374
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Valk, Thorsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835335417; 3835335413
    Weitere Identifier:
    9783835335417
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung ; Band 5
    Schlagworte: Begriff; Ästhetik; Kunst; Literatur; Klassik
    Weitere Schlagworte: Weimarer Klassik; Weimar; Moderne; Bauhaus; Literaturgeschichte; Kunstgeschichte; Architekturgeschichte; Ideengeschichte; Diskursgeschichte; Johann Wolfgang Goethe; Gerhart Hauptmann; Thomas Mann; T. S. Eliot; Charles Maurras; Raymond Queneau; Peter Hacks; Heinrich Wölfflin; Le Corbusier; Colin Rowe; Wilhelm Ostwald; Oswald Spengler; Max Bense; Fritz Strich; Hermann August Korff; Werner Jaeger
    Umfang: 375 Seiten, Illustrationen
  8. Peter Hacks auf der "Fenne" in Groß Machnow (1974-2003)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) ; Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    K 50/6412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938008829; 9783969820728; 3969820723
    Weitere Identifier:
    9783969820728
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frankfurter Buntbücher ; 72
    Weitere Schlagworte: Hacks, Peter (1928-2003); Peter Hacks; Matthias Dell; Fenne; MIttenwalde; Groß Machnow; Anna Elisabeth Wiede; Ziegelei; Dichter; Hausbau; DDR; Dichterfigur; Schloss; 100
    Umfang: 30 Seiten, Illustrationen, Diagramme