Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 74 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 74.
Sortieren
-
Das Ornament des Blicks
über die Grundlagen des neuzeitlichen Sehens, die Poetik der Arabeske und Goethes "West-östlichen Divan" -
Die Entwicklung der Perspektivbühne von Serlio bis Galli-Bibiena nach den Perspektivbüchern
-
"Daz in swindelt in den Sinnen ..."
die Poetik der Perspektive bei Heinrich Wittenwiler und Giovanni Boccaccio -
Aufstieg und Fall der Zentralperspektive
-
Die Erfindung der Zentralperspektive und die Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft
-
Das Ornament des Blicks
über die Grundlagen des neuzeitlichen Sehens, die Poetik der Arabeske und Goethes "West-östlichen Divan" -
Journal meiner Reise im Jahre 1769
-
Der Blick des Anderen
zum Motiv des Hundes und des Affen in der Literatur -
Kafkas deutendes Erzählen
Perspektive und Erzählvorgang in Franz Kafkas Roman "Das Schloß" -
Zwischen Transfer und Vergleich
Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive -
Das Komma
zur syntaktisch-graphematischen Klassifikation des Zeichens im Sprach- und Schriftsystem des Deutschen und zur historischen Entwicklung aus formaler und funktionaler Perspektive -
Das Komma
Zur syntaktisch-graphematischen Klassifikation des Zeichens im Sprach- und Schriftsystem des Deutschen und zur historischen Entwicklung aus formaler und funktionaler Perspektive -
Kafka
Wirklichkeit und Perspektive -
Die Entwicklung der Perspektivbühne
Von Serlio bis Galli-Bibiena. Nach den Perspektivbüchern -
Ein Entlein kann so nützlich sein
-
Das Ornament des Blicks
über die Grundlagen des neuzeitlichen Sehens, die Poetik der Arabeske und Goethes "West-östlichen Divan" -
Das Ornament des Blicks
über die Grundlagen des neuzeitlichen Sehens, die Poetik der Arabeske und Goethes "West-östlichen Divan" -
Zwischen Transfer und Vergleich
Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive -
Perspektivität in Sprache und Text
-
Die Entwicklung der Perspektivbühne
Von Serlio bis Galli-Bibiena. Nach den Perspektivbüchern -
Darstellungsperspektiven im Drama
ein Beitrag zu Theorie und Technik dramatischer Gestaltung -
Perspektive und Totaleindruck
Höhepunkt und Ende der Multiperspektivität in Christoph Martin Wielands Aristipp und Clemens Brentanos Godwi -
»Wo die Epigonen wohnen«: Epigonalität in mediävistischer Perspektive
-
"Wo die Epigonen wohnen"
Epigonalität in mediävistischer Perspektive -
Regionaldialekte im alemannischen Dreiländereck - "objektive" und "subjektive" Perspektiven