Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 352 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 352.
Sortieren
-
Antike Revisionen des Vergil und Ovid
[427. Sitzung am 15. März 2000 in Düsseldorf] -
Erzählte Verwandlung
eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid - Kafka - Ransmayr) -
Die letzte Welt
Roman ; mit e. ovid. Repertoire -
Die Kunst der zärtlichen Liebe
Liebesdichtungen -
Von Ovid zu Ransmayr
die Antike wird (post-)modern -
Tristia ex Transilvania
Martin Opitz' Ovid-Imitatio und poetische Selbstfindung in Siebenbürgen (1622/23) -
Jephtes Tochter bei Bidermann und Balde
mit Edition und deutscher Nachdichtung des ersten Briefs im zweiten Buch von Jakob Bidermanns "Heroidum epistulae" -
The Deukalion and Pyrrha myth in Paul Celan and Christoph Ransmayr
-
La métamorphose comme concept poétologique
Calvino, Nooteboom, Ransmayr, Tawada -
Das Leben der Bilder im Text
Ovids Pygmalion und Eichendorffs "Marmorbild" -
Die Metamorphosenverdeutschung des Albrecht von Halberstadt
-
Zur "Metamorphosen"-Rezeption in der deutschen Dichtung des 13. Jahrhunderts
-
Dichtung und Malerei
das Beispiel Ikarus bei Ovid, Pieter Breughel d.Ä,, W. H. Auden, Wolf Biermann -
Metamorphose und Metempsychose
zwei konkurrierende Modelle von Verwandlung im Spiegel der Gegenwartsliteratur -
Kafkas Verwandlungen
-
Mythische Rede als Echo-Rede
die Lorelei (Ovid, Brentano, Heine) -
Proteus
the language of metamorphosis -
The transmission of Ovid's arachne metamorphosis in Jeremias Gotthelf's "Die Schwarze Spinne"
-
Mythologisierte Gegenwart
deutsches Erleben seit 1933 in antikem Gewand -
Prometheus - göttlicher Mittler oder Rebell?
Dante, Goethe und Baudelaire als Leser der "Metamorphosen" Ovids -
"Diewiel ir swester was sein weib"
zur Bedrohung der familiären Ordnung in Georg Wickrams "Philomela" -
Transgressionen des Begehrens in Wickrams "Metamorphosen"-Bearbeitung
-
Ein "selbgewachsner Moler" illustriert die Malerbibel
Wickrams Holzschnitte zu Ovids "Metamorphosen" -
Prekäre Theologie, Textsemantik und Bildsemantierung am Beispiel von Wickrams erstem Bild seiner "Metamorphosen"
-
Ovid