Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 387 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 387.
Sortieren
-
Die färöischen Lieder des Nibelungenzyklus
-
Siegfried und Krimhild
die Nibelungen ; Roman ; mit einem Nachw. des Autors -
Die Nebel des Morgens
verbotene Erinnerungen des letzten Nibelungensohns ; Roman -
"Von Mythen und Mären"
mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie ; Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag -
Die Nibelungen in der Moderne
am 17. August 2003 -
Zwischen Pathos, Politik und Parodie
die Rezeption des Nibelungenliedes in Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts -
Wer waren die Nibelungen wirklich?
Die historischen Hintergründe der germanischen Heldensagen -
Tanz mit Tod und Teufel
über Heldenbilder und Nationalmythen in den Nibelungen-Dramen seit Fouqué -
Wenn Götzen dämmern
Nietzsches "Ring" oder die Geburt des Endes aus dem Geist des Vorspielhaften -
Kinder der Nibelungen
Klaus Heinrich und Heiner Müller im Gespräch mit Peter Kammerer und Wolfgang Storch -
Die Nibelungen
Dichtung und Wahrheit ; [150 Jahre Nibelungenforschung neu gesehen] -
Das Kloster "Lorsch" der Königin "Ute" im römisch-germanischen Kontext
Nibelungisches und Nicht-Nibelungisches zur verkannten ersten Katholisierung der wanderungszeitlichen Herrschaftsräume um Worms und Mainz vor und nach 406/407 -
Die historischen Nibelungen und ihre Dynastie in Geschichtsschreibung und Dichtung im Mittelalter
-
Auswahlbibliographie (zur Rezeption des Nibelungenstoffes)
-
Der deutscheste aller deutschen Stoffe
-
Les Nibelungen
-
Siegfried und Krimhild
Roman ; die älteste Geschichte aus der Mitte Europas im 5. Jahrhundert notiert, teils lateinisch, teils in der Volkssprache, ins irische Keltisch übertragen von Kilian Hilarus von Kilmacduagh, im 19. Jahrhundert von John Schazman ins Englische -
Zur Rezeption ma Literatur in der DDR-Literatur
am Beisp. der 'Nibelungen'-Rezeption -
Das Nibelungenlied
-
Die Nibelungen
Sage, Geschichte, ihr Lied und sein Dichter -
Der Mord
das wahre Volksbuch von den Deutschen ; nach Notaten von Gislahar von Burgund, ins Keltische übertragen durch Kilian Hilarus von Kilmacduagh, ins Englische durch John Schazman, aus dem Englischen von Jürgen Lodemann, in Absicherung durch älteste Urkunden, mit Glossen und einem Orts- und Personenverzeichnis -
Von zweier vrouwen bâgen wart vil manic helt verlorn
Untersuchungen zur Geschlechterkonstruktion in der mittelalterlichen Nibelungendichtung -
"Siegfrieds Edelsitz" - der Nibelungen-Mythos und die "Siegfriedstadt" Xanten im Nationalsozialismus
-
Nibelungen-Metamorphosen
die Geschichte eines Mythos -
Die Nibelungen zogen nordwärts