Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Wim Wenders und Peter Handke
    "Kongenialität" - intermediale Ästhetik - Kommentarbedürftigkeit
  2. Wim Wenders und Peter Handke
    "Kongenialität" - intermediale Ästhetik - Kommentarbedürftigkeit
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828836297; 3828836291
    Weitere Identifier:
    9783828836297
    RVK Klassifikation: GN 5280 ; AP 24400 ; AP 59800 ; AP 51384
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Literatur und Medien ; Band 7
    Schlagworte: Film; Intermedialität; Literatur
    Weitere Schlagworte: Handke, Peter (1942-); Wenders, Wim (1945-); Intermedialität; Bergson, Henri; Filmnarrativität; Filmsemiotik; Literaturgattungen; Deleuze, Gilles; Filmanalyse; Road Movie; Neuer Deutscher Film; Intertextualität; Filmsprache; Dokumentarismus; Bildungsroman; Autorenkino; Literarischer Minimalismus; Medienspezifik; Filmästhetik; Paratexte
    Umfang: 327 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, ,

  3. Filmzeit, Lebenszeit
    Erinnerungen
  4. Wim Wenders und Peter Handke
    "Kongenialität" - intermediale Ästhetik - Kommentarbedürftigkeit
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Grimm, Gunter E. (Herausgeber); Parr, Rolf (Herausgeber); Wehdeking, Volker (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828836297; 3828836291
    Weitere Identifier:
    9783828836297
    Auflage/Ausgabe: [1. Aufl.]
    Schriftenreihe: Literatur und Medien ; Band 7
    Schlagworte: Literatur; Film; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Wenders, Wim (1945-); Handke, Peter (1942-); (Produktform)Paperback / softback; Intermedialität; Bergson, Henri; Filmnarrativität; Filmsemiotik; Literaturgattungen; Deleuze, Gilles; Filmanalyse; Road Movie; Neuer Deutscher Film; Intertextualität; Filmsprache; Dokumentarismus; Bildungsroman; Autorenkino; Literarischer Minimalismus; Medienspezifik; Filmästhetik; Paratexte; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)LIT024000; Deleuze; Gilles; Bergson; Henri
    Umfang: 327 Seiten, 21 cm
  5. Kaleidoskop Kluge
    Alexander Kluges Fortsetzung der Kritischen Theorie mit narrativen Mitteln
  6. Kaleidoskop Kluge
    Alexander Kluges Fortsetzung der Kritischen Theorie mit narrativen Mitteln
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783772085888; 3772085881
    Weitere Identifier:
    9783772085888
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Literatur; Film; Kritische Theorie; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-); (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback / softback (stationery); (Tabla de materias ISBN)10; (VLB-WN)2520: Taschenbuch / Philosophie; (BISAC Subject Heading)PHI021000; (BISAC Subject Heading)PER004030; Alexander Kluge; Interview; Kritische Theorie; Theodor W. Adorno; Helge Schneider; Neuer Deutscher Film
    Umfang: 450 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2014/2015

  7. Kaleidoskop Kluge
    Alexander Kluges Fortsetzung der Kritischen Theorie mit narrativen Mitteln
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit Gesellschaft. Dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit Gesellschaft. Dabei arbeitet Kluge, wie Christoph Streckhardt zeigt, im Grunde nach vier Prinzipien: Entschleunigung, Subjektivierung, konstellative Darstellung sowie kooperative Gegenproduktion. Mit allen Freiheiten eines multimedial agierenden Erzählers gelinge es ihm darüber hinaus, auch die theoretischen Grundlagen insbesondere die Walter Benjamins und Theodor W. Adornos weiterzuentwickeln.Die Studie wird eingerahmt von zwei exklusiven Interviews mit dem "Hofpoeten" der Frankfurter Schule. Zusätzlich gewährt sie spannende Einblicke in bislang unveröffentlichtes Material wie verlagsinterne Protokolle aus dem Siegfried Unseld Archiv (Deutsches Literaturarchiv Marbach) oder die Briefkorrespondenz zwischen Kluge und Adorno aus dem Theodor W. Adorno Archiv (Berliner Akademie der Künste). Als ein Novum in der Kluge-Forschung erläutert sie zudem in einem etwa 30-seitigen lexikon-untypischen Kluge-Lexikon zentrale Schlüsselbegriffe und -motive. Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit Gesellschaft. Dabei arbeitet Kluge, wie Christoph Streckhardt zeigt, im Grunde nach vier Prinzipien: Entschleunigung, Subjektivierung, konstellative Darstellung sowie kooperative Gegenproduktion. Mit allen Freiheiten eines multimedial agierenden Erzählers gelinge es ihm darüber hinaus, auch die theoretischen Grundlagen insbesondere die Walter Benjamins und Theodor W. Adornos weiterzuentwickeln. Die Studie wird eingerahmt von zwei exklusiven Interviews mit dem 'Hofpoeten' der Frankfurter Schule. Zusätzlich gewährt sie spannende Einblicke in bislang unveröffentlichtes Material wie verlagsinterne Protokolle aus dem Siegfried Unseld Archiv (Deutsches Literaturarchiv Marbach) oder die Briefkorrespondenz zwischen Kluge und Adorno aus dem Theodor W. Adorno Archiv (Berliner Akademie der Künste). Als ein Novum in der Kluge-Forschung erläutert sie zudem in einem etwa 30-seitigen lexikon-untypischen Kluge-Lexikon zentrale Schlüsselbegriffe und -motive. Christoph Streckhardt, Promotionsstipendiat der Fazit-Stiftung und Suhrkamp-Stipendiat zur Forschung am Deutschen Literaturarchiv in Marbach, hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen über Alexander Kluge promoviert. Heute arbeitet er im Bereich Wissenschaft und Sammlung der Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055881
    RVK Klassifikation: GN 7217
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Alexander Kluge; Helge Schneider; Interview; Kritische Theorie; Neuer Deutscher Film; Opus Primus; Theodor W. Adorno
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Wim Wenders und Peter Handke
    "Kongenialität" - intermediale Ästhetik - Kommentarbedürftigkeit
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828836297; 3828836291
    Weitere Identifier:
    9783828836297
    RVK Klassifikation: GN 5280 ; AP 24400 ; AP 59800 ; AP 51384
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Literatur und Medien ; Band 7
    Schlagworte: Film; Intermedialität; Literatur
    Weitere Schlagworte: Handke, Peter (1942-); Wenders, Wim (1945-); Intermedialität; Bergson, Henri; Filmnarrativität; Filmsemiotik; Literaturgattungen; Deleuze, Gilles; Filmanalyse; Road Movie; Neuer Deutscher Film; Intertextualität; Filmsprache; Dokumentarismus; Bildungsroman; Autorenkino; Literarischer Minimalismus; Medienspezifik; Filmästhetik; Paratexte
    Umfang: 327 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, ,

  9. Kaleidoskop Kluge
    Alexander Kluges Fortsetzung der Kritischen Theorie mit narrativen Mitteln
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Klappentext: Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Klappentext: Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit Gesellschaft. Dabei arbeitet Kluge, wie Christoph Streckhardt zeigt, im Grunde nach vier Prinzipien: Entschleunigung, Subjektivierung, konstellative Darstellung sowie kooperative Gegenproduktion. Mit allen Freiheiten eines multimedial agierenden Erzählers gelinge es ihm darüber hinaus, auch die theoretischen Grundlagen insbesondere die Walter Benjamins und Theodor W. Adornos weiterzuentwickeln. Die Studie wird eingerahmt von zwei exklusiven Interviews mit dem "Hofpoeten" der Frankfurter Schule. Zusätzlich gewährt sie spannende Einblicke in bislang unveröffentlichtes Material wie verlagsinterne Protokolle aus dem Siegfried Unseld Archiv (Deutsches Literaturarchiv Marbach) oder die Briefkorrespondenz zwischen Kluge und Adorno aus dem Theodor W. Adorno Archiv (Berliner Akademie der Künste). Als ein Novum in der Kluge-Forschung erläutert sie zudem in einem etwa 30-seitigen lexikon-untypischen Kluge-Lexikon zentrale Schlüsselbegriffe und -motive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kluge, Alexander (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055881
    Weitere Identifier:
    9783772055881
    RVK Klassifikation: GN 7217
    Schlagworte: Critical theory; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Soziale und politische Philosophie; Alexander Kluge; Kritische Theorie; Theodor W. Adorno; Helge Schneider; Neuer Deutscher Film; Interview; Opus Primus
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-); Kluge, Alexander (1932-); Kluge, Alexander (1932-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Quellenverzeichnis: Seite 425-448

    Dissertation, Philologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, 2014/2015