Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Ko-Konstruktionen in der Interaktion
    die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen
  2. Ko-Konstruktionen in der Interaktion
    Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen
  3. Ko-Konstruktionen in der Interaktion
    die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dausendschön-Gay, Ulrich (Herausgeber); Gülich, Elisabeth (Herausgeber); Krafft, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837632958; 3837632954
    RVK Klassifikation: ES 100 ; GC 7381
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktion; Sozialität; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Konversationsanalyse; Linguistics; Sozialität; Interaction Analysis; Sociological Theory; Co-construction; Conversation Analysis; Text Linguistics; Social Relations; Language; Interaktionsanalyse; Sprachwissenschaft; Multimodalität; Textlinguistik; Soziologie; Sprache; Multimodality; Soziologische Theorie; Sociology
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  4. "Terrorismus" zwischen Ereignis und Diskurs
    zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Text-image combinations can authenticate events and establish a visual memory. Here this phenomenon is explored: A pragmatic theory of text-image relationships is developed and empirically tested on the example of print media reports about terrorism... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Text-image combinations can authenticate events and establish a visual memory. Here this phenomenon is explored: A pragmatic theory of text-image relationships is developed and empirically tested on the example of print media reports about terrorism in the FRG during the 1970s. The analyses show how texts unambiguously illuminate the meaning of images and how photographs substantiate and intensify interpretations of spectacular events to an extent which cannot be attained through language alone. It thus becomes clear that "terrorism" is not only to be understood as a kind of violence, but also as a series of media events. Martin Steinseifer, Universität Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110229387
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 27720 ; EC 3870 ; ER 940 ; GD 8980
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 290
    Schlagworte: Photographs as information resources; Visual communication; Terrorism and mass media; Multimodality
    Umfang: Online-Ressource (XI, 435 S.), Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [387] - 426

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2007

  5. Ko-Konstruktionen in der Interaktion
    die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Transcript
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts The essays in this volume apply the linguistic concept of »co-construction« to the general analysis of social processes. They show that many events in social life are »co-constructed« in that they are brought about by and accounted for by several participants

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Ko-Konstruktionen in der Interaktion
    die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dausendschön-Gay, Ulrich (Herausgeber); Gülich, Elisabeth (Herausgeber); Krafft, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837632958; 3837632954
    RVK Klassifikation: ES 100 ; GC 7381
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktion; Sozialität; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Konversationsanalyse; Linguistics; Sozialität; Interaction Analysis; Sociological Theory; Co-construction; Conversation Analysis; Text Linguistics; Social Relations; Language; Interaktionsanalyse; Sprachwissenschaft; Multimodalität; Textlinguistik; Soziologie; Sprache; Multimodality; Soziologische Theorie; Sociology
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  7. Ko-Konstruktionen in der Interaktion
    die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:ES 100 0009
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    CSB4826
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft / Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum, Bibliothek
    GC 7381 D244
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BHG3360
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    JF 177
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/F30
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    psy 286-58
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 63197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 5210 D244
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BGA5821
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BIBA1791
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BIBA1791+1
    Universitätsbibliothek Trier
    CE/mb22094
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BFH4193
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt