Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 101 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 101.
Sortieren
-
"... scheiß neue Lust am Erzählen""
Untersuchungen zum Erzählen in Terézia Moras "Alle Tage" und Antje Rávic Strubels "Tupolew 134" -
"Niemand, den ich kenne, hat Träume wie ich"
Terézia Moras Poetik der Alterität -
Der fremde Blick auf die Provinz
zur Rezeption von Herta Müller: "Niederungen", Zsuzsa Bánk: "Der Schwimmer" und Terézia Mora: "Seltsame Materie" -
"Ábel a rengetegből"
Tér-képek és topográfiai diskurzus Terézia Mora "Nap mint nap" című regényében -
Störgeräusche
Grenzerscheinungen der Sprache bei Peter Weiss und Terézia Mora -
Ein Gespräch mit Terezia Mora
Berlin, 11. März 2005 -
Poesie und Trauma der Grenze
literarische Grenzfiktionen bei Ingeborg Bachmann und Terézia Mora -
Retoriche della topografia
Terézia Mora, "Alle Tage" -
Ohne Ort und jenseits von Sprache
Fremdheit und Identität in Terézia Moras Roman "Alle Tage" -
Topografie fluide
l'Est come spazio di scrittura nei testi di Julia Schoch, Terézia Mora e Zsuzsa Bánk -
Terézia Moras Winterreise
über den Roman "Alle Tage" und die Poetik der Fremde -
"Ich bin ein Teil der deutschen Literatur, so deutsch wie Kafka"
ist Fremd-Sein ein Problem, ein Thema oder ein Markt-Vorteil? ; Vier nicht ganz deutsche Autoren - Terézia Mora, Imran Ayata, Wladimir Kaminer und Navid Kermani - im Literaturen-Gespräch -
Migration erzählen
Studien zur »Chamisso-Literatur« deutsch-ungarischer Autorinnen der Gegenwart -
Zwei Autorinnen im Transit
ein Dialog -
Deterritorialisierte Räume : Katharina Hackers "Die Habenichtse" und Terézia Moras "Alle Tage" im Spiegel des Globalisierungsdiskurses
-
Poesie und Trauma der Grenze : literarische Grenzfiktionen bei Ingeborg Bachmann und Terézia Mora
-
Migration erzählen
Studien zur »Chamisso-Literatur« deutsch-ungarischer Autorinnen der Gegenwart -
"Der Mensch, der sich auslöschte" : philosophische und literarische Perspektiven auf den Suizid
-
Die Sehnsucht nach dem Grünen: Eine Studie zur Wirkung von Stadt- und Naturräumen auf den Menschen
-
''Alle Orte sind gleich und fremd''. Entfremdung von Heimat in Terézia Moras "Seltsame Materie"
Eine erzähltheoretische Analyse -
Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil« -
Krise - Subjekt - literarische Form
Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek -
BerlinoGrafie: letteratura nomade e spazi urbani
i percorsi di Emine Sevgi Özdamar e Terézia Mora -
Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des "Fremden" in deutschsprachigen literarischen Texten
exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken -
Der geheime Text