Ergebnisse für *
Es wurden 260 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 260.
Sortieren
-
Heinrich von Kleist , Molière, "Amphitryon"
-
"Tartuffe", Toller, des classiques et des modernes
-
Johanna Eleonora Petersen and the reception of Molière in Germany
-
Molière im Spiegel Goldschmidts (oder umgekehrt ...)
-
Ein umgebauter Gartenpavillon
Hofmannsthals 'Bürger als Edelmann' -
"Das kleine Falsificat"
ein Spiel von Original und Fälschung in Hofmannsthals 'Die Lästigen. Komödie in einem Akt nach dem Molière' -
"Un partage avec Jupiter n'a rien du tout qui déshonore"
quelques remarques à propos de l' "Amphitryon" allemand (Kleist) par rapport à son modèle français (Molière) -
Mélancolie et misanthropie
-
Don Juan
Tirso, Molière, Pouchkine, Lenau; analyses et synthèses sur un mythe littéraire -
Comédies et pamphlets sur Molière
-
Galvanisierte Leiche oder Zeitstück im Kostüm?
Hofmannsthal und Richard Strauss als Bearbeiter von Molières 'Le bourgeois gentilhomme' -
The presentation of the comic hero in Molière's 'Le Misanthrope' and Lessing's 'Minna von Barnhelm'
-
L'école d'Emilia
Lessing et Molière -
Der verschleierte Aufstand des Prometheus in den 'Amphitryon'-Komödien von Plautus über Molière und Kleist zu Hacks
-
Le 'Don Juan' de Brecht ou la comédie du parasitisme social
-
Vrai caractère du faux dévot
Molière, La Bruyère et Auerbach -
"Ein Franzose, ein konservativer berühmter Kritiker ..."
Emile Faguet und die "Worte zum Gedächtnis Molières" -
Wenn Literaten übersetzen
Molières "Misanthrope" in sieben neueren Verdeutschungen -
Der deutsche Molière
Molière-Übersetzungen ins Deutsche -
Tartuffe in Deutschland
Molières Komödie in Übersetzungen, in der Wissenschaft und auf der Bühne vom 17. bis zum 20. Jahrhundert -
Nur "ein mittelmässiges Lehrgedicht" oder doch "ein grosses Muster"?
Molières "Tartuffe" im Spannungsfeld der Kritik zwischen romantischem Idealismus und jungdeutschem Engagement -
Bourgeoise Ambitionen
von Molière bis Hasenclever ; ein Original und vier freie Berarbeitungen -
McKinsey kommt
-
Molière und der Funktionswandel der Komödie im 17. Jahrhundert
-
"Klassiker als Knetmasse"
Molière-Rezeptionen im 20. Jahrhundert