Ergebnisse für *
Es wurden 581 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 581.
Sortieren
-
Der Natureingang im Minnesang
Studien zur Register- und Kulturpoetik der höfischen Liebeskanzone -
Spiel der Liebe im Minnesang
-
Wie die Ratio das Irrationale gebiert
Überlegungen zur Minnereflexion in Exkursen Hartmanns von Aue, Gottfrieds von Straßburg und Wolframs von Eschenbach -
Die Minne bei Ulrich von Liechtenstein, dem Stricker und Hartmann von Aue
eine Gegenüberstellung von Frauenbuch, Frauenehre und Klagebüchlein -
Literarische Welten
Personenbeziehungen in den Artusromanen Hartmanns von Aue -
Mazadans Erben
zum Zusammenhang von Minne und Genealogie in Wolframs von Eschenbach "Parzival" -
Kulturkontakt im Zeichen der Minne
die "Arabel" Ulrichs von dem Türlin -
Oswald's St Mary's songs
religious or courtly poetry -
"De monte feneris agitur hic"
Liebe als symbolischer Code und Affekt im Kloster der Minne -
"daz im ein krankes wîp, verkêrte sinne unde lîp"
Minne und Wahnsinn in Hartmanns "Iwein" -
"In dirre wilden cluse"
Gottfrieds von Strassburg Minnegrotten-Episode und die Eremitenlegende -
Walthers Neuerungen im Minnesang und die Freundschaftsliteratur im 12. Jahrhundert
-
Wesenszüge der Liebe in mhd Dichtung und in Musikdramen Richard Wagners
-
Vil süeziu senftiu toeterinne
zum Minne- und Minnesangkonzept Heinrichs von Morungen -
Hohe Minne
zur Beschreibung der Minnekanzone -
Frauenlobs Lieder
Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung -
"Meie dîn liehter schîn"
Überlegungen zu Funktion u. Geschichte des Minnelieds HW XI,1 ff. in den Neidhart-Liedern der Riedegger Hs. -
Minnerollen - Rollenspiele
Fiktion und Funktion im Minnesang Heinrichs von Morungen -
Destruktive Unminne
der Liebe-Leid-Komplex in der Epik um 1200 im Kontext zeitgenössischer Diskurse -
Minne und Kiusche im deutschen Prosa-Lancelot
-
Zur Verknüpfung von konträren Minnekonzepten bei Johannes Hadlaub
-
Probleme der Metaphorik und die Minnemetaphorik in Gottfrieds von Straßburg Tristan und Isolde
-
Chevalier errant und fin'amor
das Ritterideal des 13. Jahrhunderts in Nordfrankreich und im deutsch-sprachigen Südosten ; Studien zum Lancelot en prose, zum Moriz von Craûn, zur Krone Heinrichs von dem Türlin, zu Werken des Strickers und zum Frauendienst Ulrichs von Lichtenstein -
Frauendienst bei Trobadors und Minnesängern im 12. Jahrhundert
zur Entwicklung und Adaption eines literarischen Konzepts -
Minne und Metapher
die "Minneburg" als höfischer Mikrokosmos