Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 389 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 389.
Sortieren
-
Vollendende Mimesis
Wirklichkeitsdarstellung und Selbstbezüglichkeit in Theorie und literarischer Praxis -
Nachahmung und Illusion
Kolloquium Gießen Juni 1963 ; Vorlagen und Verhandlungen -
Wiederholte Spiegelungen
vergleichende Untersuchungen der Wirklichkeitswiedergabe in deutscher, englischer und amerikanischer Lyrik -
Fiktionales Erzählen
zur Theorie der literarischen Fiktion als Make-Believe -
Darstellung - zur Historisierung des Mimesis-Begriffs bei Schiller
(eine Skizze) -
Erzählungswürdigkeiten
vom Erfinden der Wahrheit und andere Künste -
Vom Ursprung der Kunst aus der Nachahmung
anthropologische Prinzipien der Mimesis -
Is mimetic theory in literature and art universal?
-
Of boars, rhapsodes, and the uses of culturalist error
-
Mimesis
-
Istanbul, 1945
Erich Auerbachs "Mimesis" an der Grenze des europäischen Daseins -
Die Dinge und die Zeichen
Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts ; für Helmut Pfotenhauer -
Literary history and the sublime in Erich Auerbach's "Mimesis"
-
Istanbul, 1945
Erich Auerbach's philology of extremity -
Lenz und die Mimesis
eine Untersuchung der Nachahmungsproblematik bei Jakob Michael Reinhold Lenz (1751 - 1792) -
Mimesis on the move
Theodor W. Adorno's concept of imitation -
Mimesis und Simulation
-
Hermeneutik der Mimesis
Phänomene, begriffliche Entwicklungen, schöpferische Verdichtung in der Lyrik Christine Lavants -
Mimesis
Studien zur literarischen Repräsentation -
Die ästhetische Rettung der Seinsgewissheit
Untersuchungen zum Geltungsanspruch der "Mimesis" im Ausgang von Friedrich Hölderlins theoretischen Schriften der neunziger Jahre -
The rise and fall of random persons
-
"Für das Mimetische weiß ich leider nichts mehr anzufügen"
zur Rekonstruktion der Mimesis aus dem Denken Friedrich Nietzsches -
Pourquoi la fiction?
-
Mimesis - Imitatio - Nachahmung
eine Geschichte der europäischen Poetik -
Inszenierte Natürlichkeit
zur Poetologie eines affekterregenden Illusionismus in den Nachahmungsdebatten der Aufklärung, insbesondere in der Tragödientheorie Gottscheds und Lessings