Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 523 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 523.
Sortieren
-
Der Mythos der reinen Sprache: Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg
allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne -
Erfahrung, Imagination und Sprache
die Bedeutung der Metaphern der Alltagssprache für das Fremdsprachenlernen am Beispiel der deutschen Präpositionen -
Die Metapher bei den weltlichen Lyrikern des deutschen Barock
-
Erfahrung, Imagination und Sprache
die Bedeutung der Metaphern der Alltagssprache für das Fremdsprachenlernen am Beispiel der deutschen Präpositionen -
Metapher, Allegorie, Symbol
-
"Begriff des Unbegreiflichen"
Funktion und Bedeutung der Metaphorik in den Geburtsbetrachtungen der Catharina Regina von Greiffenberg ; (1633 - 1694) -
"Also ab ins Wortall -"
Meteo- und Astrometaphorik im Werk Arno Schmidts ; Analekten für eine lexikographische Anthologie -
Die Metapher bei den weltlichen Lyrikern des deutschen Barock
-
Bildschrift - Schriftbild
zu einer eidetischen Fundierung von Erkenntnistheorie im modernen Roman -
Metapher und Kognition
Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher -
Metaphors in Grass' "Die Blechtrommel"
-
Die Trepanations-Metapher
über den literarischen Umgang mit einem medizinischen Thema -
Die "verhüllende" Bedeutungserklärung
Versuch einer Neuordnung der stilistischen Markierungen im einsprachigen Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache -
Metaphern im Sprachenvergleich
eine kontrastive Studie zur Nahrungsmetaphorik im Französischen und Deutschen -
Die Grammatik der Metapher
eine gebrauchstheoretische Untersuchung des metaphorischen Sprechens -
Imagining the unimaginable
the poetics of early modern astronomy -
Die Macht der Metaphern
Blitz, Erdbeben und Kometen im Gefüge der Aufklärung -
Spiel-Werke
Perspektiven auf literarische Spiele und Games -
Metaphorologie des Kinos
Sprachbilder und Intermedialität im literarischen Kinodiskurs der Klassischen Moderne -
"Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
Rezeption - Reflexion - Produktion -
»Das Mädchen aus der Fremde«: Hannah Arendt und die Dichtung
Rezeption - Reflexion - Produktion -
Literatur als Palimpsest
postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart -
Liebeskrieg
zur Bildersprache der höfischen Dichtung des Mittelalters -
Gebärde, Metapher, Parodie
Studien zur Sprache und Volksdichtung -
Bild und Sprache bei Lessing