Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 85 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 85.
Sortieren
-
Die semantische Leistung der deklinablen Merkmalwörter in der deutschen Gegenwartssprache
-
Komposition (oder Halbaffigierung) zum Ausdruck von Nominalaspekt: Schmuckstück, Glücksfall und Zuckerwerk
-
Negativ-konditionale Konnektoren
-
"Müssen", "dürfen", "können", "mögen" : der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer Marker
-
Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen
Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation -
Examensvorbereitung Semantik. Lexikologie, Merkmalsemantik, Wortfeldtheorie, Prototypensemantik und Pragmatik
-
Produktion und Prädiktion: die Rolle intonatorischer und anderer Merkmale bei der Bestimmung des Satzmodus
-
Selektion von Pluralmarkern bei ungarischen Deutschlernern - ein Test mit Kunstwörtern
-
Der Fokusmarker "so"
empirische Perspektiven auf Gebrauch und Verarbeitung eines Ausnahmeelements -
Zeichenhaftigkeit
-
Sprachwissenschaftliche Annäherung an die Literarizität: Familienähnliche Texte mit prototypischen Markern
-
Die Merkmale einsprachiger Englischwörterbücher. Analyse des "Macmillan English Dictionary for advanced learners" (MED)
-
Grenzfälle der Subordination
Merkmale, Empirie und Theorie abhängiger Nebensätze [[Elektronische Ressource]] -
Merkmalsemantik. Übersicht und Probleme
-
Wieviel Information steckt in der Textstruktur?
Automatische Textklassifikation auf der Basis struktureller Merkmale -
Sekundäre Mundartmerkmale und umgangssprachliche Typika in Stuttgarter Aufnahmen
-
Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch des Deutschen
ein Beitrag zur Metalexikographie -
Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen
Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation -
Die semantische Leistung der deklinablen Merkmalwörter in der deutschen Gegenwartssprache
-
Semantičeskie priznaki i ich realizacija v tekste
sbornik nauč. trudov -
Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen
Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation -
Kausalmarker zwischen Pragmatik und Kognition
Korpusbasierte Analysen zur Variation im Deutschen -
Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen
Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation -
Kausalmarker zwischen Pragmatik und Kognition
korpusbasierte Analysen zur Variation im Deutschen -
Grundlegung einer Operatoren-Syntax im Deutschen