Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Sortieren

  1. Die Dechiffrierung von Helden
    Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  2. Visual aspects of scribal culture in Ashkenaz
    shaping the Small Book of Commandments (SeMaK)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110569384; 3110569388
    Weitere Identifier:
    9783110569384
    Auflage/Ausgabe: Lightly revised version
    Schriftenreihe: Studia Judaica ; Band 103
    Schlagworte: Aschkenasim; Illuminierte Handschrift; Buchmalerei
    Weitere Schlagworte: Yitsḥaḳ Ben-Yosef Corbeil (-1280); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004210; Ashkenaz; Jewish Book Culture; Jews; Medieval History; (BISAC Subject Heading)REL040030: REL040030 RELIGION / Judaism / History; (BISAC Subject Heading)HIS022000: HIS022000 HISTORY / Jewish; Juden; Mediavistik; Jüdische Buchkultur; Aschkenas; (Produktrabattgruppe)SDI; (BISAC Subject Heading)LIT004210; (VLB-WN)1544: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Judentum
    Umfang: 229 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 479 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Lucerne, 2016

  3. Kriegserfahrungen erzählen
    Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rogge, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839437087
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Kriegserfahrungen Erzählen" (2015, Wien)
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 37
    Schlagworte: Kriegsliteratur; Krieg; Erlebnisbericht; Erzähltechnik; Erfahrung; Krieg; Erzählen; Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaftler; Philologe; Neuphilologe; Literaturwissenschaftlerin; Neuphilologin
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Erzählung; Geschichte; Chronik; Dichtung; Krieg; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Narratologie; Erfahrung; Erzählen; Literaturwissenschaft; Gewalt; Kulturgeschichte; Geschichte der Frühen Neuzeit; Mittelalterliche Geschichte; Geschichtswissenschaft; Culture; Narrative; History; Chronicle; Poetry; War; Middle Age; Early Modernity; Narratology; Experience; Storytelling; Literary Studies; Violence; Cultural History; Early Modern History; Medieval History; (BISAC Subject Heading)HIS037010; (BISAC Subject Heading)HIS054000; (BIC subject category)HBLC; (BIC subject category)HBTB; (VLB-WN)9555; Kultur; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)HIS037040; (BIC subject category)HBLH; Deutsche Geschichte; Erinnerungskultur; German History; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Gesellschaft; History of the 20th Century; Memory Culture; Society
    Umfang: Online-Ressourcen, 162 Seiten
  4. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
  5. Sozialgeschichte des Mittelalters
    Eine Forschungsbilanz nach der deutschen Einheit
    Erschienen: [2015]; © 1996
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486992182; 9783486644470
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2
    Schriftenreihe: Historische Zeitschrift / Beihefte ; N.F. 22
    Schlagworte: Deutschland; History; Mediävistik; Medieval History; Sozialgeschichte <Fach>; Geschichte; Mediävistik; Sozialgeschichte <Fach>; Forschung
    Umfang: 1 online resource
  6. Migration im karolingischen Italien. Konkordanz der Urkunden aus Lucca und corpuslinguistische Auswertungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Im Zuge der karolingischen Eroberungen des 8. Jahrhunderts in Italien sowie der Erschließung jener Regionen kamen viele Menschen nach Italien, von denen einige geistliche oder weltliche Ämter erhielten oder in unterschiedlichen Formen einen neuen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zuge der karolingischen Eroberungen des 8. Jahrhunderts in Italien sowie der Erschließung jener Regionen kamen viele Menschen nach Italien, von denen einige geistliche oder weltliche Ämter erhielten oder in unterschiedlichen Formen einen neuen Lebensmittelpunkt fanden. Die verfügbaren Quellen zu diesen Prozessen sind nun mit verschiedenen qualitativen und quantitativen Methoden neu ausgewertet worden. In konkreten Interaktionen vor Ort, so zeigt sich, waren ethnische Zuordnungen und auch die Migration selbst jedoch von nachrangiger Bedeutung gegenüber der Einbindung in Herrschaftszusammenhänge und der lokalen Dynamik der Sozialverhältnisse. Aus diesen Untersuchungen werden hier verschiedene Datensammlungen geboten, darunter eine Konkordanz sämtlicher Urkunden aus Lucca in der Toskana vom 7. bis zum 9. Jahrhundert mit Archiv- und Editionsangaben, sowie Daten und Auswertungen zu corpuslinguistischen Untersuchungen zum keyword 'Francus'. During and after the Carolingian conquests of the 8th century in Italy and the subsequent permeation of these regions a number of persons crossed the Alps into Italy, some of which received wordly or eccesiastical office or found a new place to live in one form or another. The sources pertaining to these processes have been reevaluated using different qualitive and quantitive methods. In specific social interactions, thus the combined result of these analyses, ethnic categorisations and even possible migration histories turn out to be far less prominent than the actors' involvement and cooperation with the ruler on the one hand or their position within local dynamics of social relationships within the landed and documented elites. From this research there are different data repositories documented here, among these a concordance of all charters from Lucca, Tuscany, spanning the 7th to 9th centuries, including information on archives and modern editions, as well as data and analyses from linguistic statistical research into the use of the keyword 'Francus' in large corpora.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Forschungsdaten
    Weitere Schlagworte: Mittelalterliche Geschichte; Migration; Soziologie; Ethnologie; Italien; Historische Semantik; Digital Humanities; Lucca; Urkunden; Medieval History; Migration; Sociology; Ethnology; Italy; Historical Semantics; Digital Humanities; Lucca; Charters; Geschichte Europas; Dialektologie, historische Linguistik; Geschichte der italienischen Halbinseln und benachbarter Inseln
    Bemerkung(en):

    Forschungsdaten-Publikation zur Dissertationsarbeit Migration im karolingischen Italien. Herrschaft, Sozialverhältnisse in Lucca und das Schreiben über Gruppen. (Europa im Mittelalter, Bd. 38.) Berlin / Boston 2021.

  7. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane erstmals als Partituren performativer Praxis, die als Grundlage für von Rezitatoren umgesetzte »Aufführungen« dienten. Durch die Kombination theaterwissenschaftlicher und germanistischer Arbeitstechniken zeigt er eine methodische - aber nicht zuletzt auch ideologische - Alternative zu der aus dem 19. Jahrhundert ererbten Schriftverehrung auf, welche die Kulturwissenschaft unserer Zeit dringend benötigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
  9. Die Dechiffrierung von Helden
    Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  10. Die Dechiffrierung von Helden
    Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieser, Florian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837649277; 383764927X
    Weitere Identifier:
    9783837649277
    RVK Klassifikation: EC 1862 ; EC 5410 ; GE 5208
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Populäres Mittelalter ; Band 1
    Schlagworte: Semiotik; Held <Motiv>; Film; Höfische Epik; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Heroismus; Semiotik; Lesbarkeit; Film; Kunst; Literatur; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Moderne; Allgemeine Literaturwissenschaft; Mittelalterliche Geschichte; Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Heroes; Heroism; Semiotics; Legibility; Art; Literature; Middle Age; Early Modernity; Modernity; General Literature Studies; Medieval History; Literary Studies; Cultural History
    Umfang: 280 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 558 g
  11. Diálogo de Epicteto y el emperador Adriano
    Derivaciones de un texto escolar en el siglo XIII
    Autor*in:
    Erschienen: [1995]; © 1995
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Esta obra constituye el primer estudio monográfico del desarrollo de los certámenes escolares de preguntas y respuestas en la España del siglo XIII, reliquias literarias que apenas mencionan las historias de literatura mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Esta obra constituye el primer estudio monográfico del desarrollo de los certámenes escolares de preguntas y respuestas en la España del siglo XIII, reliquias literarias que apenas mencionan las historias de literatura

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bizzarri, Hugo Óscar
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783964563118
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medievalia Hispanica ; 1
    Schlagworte: History; Medieval History; HISTORY / Medieval; Bearbeitung; Textgeschichte; Katalanisch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  12. Visual Aspects of Scribal Culture in Ashkenaz
    Shaping the 'Small Book of Commandments' (SeMaK)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The medieval Ashkenazi manuscripts of the Small Book of Commandments (Sefer Mitzvot Katan, or ‘SeMaK’ for short), which was written by Isaac of Corbeil, attest a scribal culture in which rabbinical knowledge and piety were combined with creative... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The medieval Ashkenazi manuscripts of the Small Book of Commandments (Sefer Mitzvot Katan, or ‘SeMaK’ for short), which was written by Isaac of Corbeil, attest a scribal culture in which rabbinical knowledge and piety were combined with creative freedom in manuscript design. This study is concerned with the creation, composition and circulation of manuscripts of the SeMaK and concentrates on the book as an artefact. The focus of the author’s attention is the manuscripts’ material nature, their artistic embellishment and the personal touches that scribes added to them. With the act of writing a text and decorating a SeMaK manuscript, they ‘appropriated’ the text, so to speak, giving it a character of its very own. They drew on a visual language in the process – or rather, on visual languages, which occupy a special place between pure writing culture and pure painting culture. It was in this area ‘in between’ the two that spontaneous touches arose, ranging from changes in the physical arrangement of the text (mise-en-page) to drawings and doodles added in the margins. An examination of paratextual elements broadens the reader’s knowledge about Jewish scribal culture and grants insights into medieval book art, material culture and Judeo-Christian co-existence in the Middle Ages as well as throwing some light on Jewish values, ideals and eschatological hopes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110574418
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Judaica ; 103
    Schlagworte: Aschkenas; Ashkenaz; Jewish Book Culture; Jews; Juden; Jüdische Buchkultur; Medieval History; Mediävistik; LITERARY CRITICISM / Jewish
    Umfang: 1 online resource (239 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Sep 2019)

  13. Die Dechiffrierung von Helden
    Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Riesen und mittelalterliche Helden, aber auch Batman, Leonidas und Dr. Who - die Beiträger_innen des Bandes erarbeiten einen zeichenbasierten Zugang zum breiten Spektrum an Heldenfiguren, von vergangenen Jahrhunderten bis in die Gegenwart hinein.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Riesen und mittelalterliche Helden, aber auch Batman, Leonidas und Dr. Who - die Beiträger_innen des Bandes erarbeiten einen zeichenbasierten Zugang zum breiten Spektrum an Heldenfiguren, von vergangenen Jahrhunderten bis in die Gegenwart hinein. Zentral steht dabei das Verhältnis von heldenhafter Figur zu ihrem charakteristischen Zeicheninventar. Der breit aufgestellte interdisziplinäre Ansatz ermöglicht dabei Rückschlüsse, inwiefern von einer zeitübergreifenden Existenz einer »Helden-Semiotik« ausgegangen werden kann und welche Schlussfolgerungen sich daraus für synchrone und diachrone Heldenkonzeptionen ziehen lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieser, Florian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839449271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1862 ; EC 5410 ; GE 5208
    Körperschaften/Kongresse: Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existens einer "Helden-Semiotik" (Veranstaltung) (2017, Tübingen)
    Schriftenreihe: Populäres Mittelalter ; Band 1
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Art; Cultural History; Early Modernity; Film; Frühe Neuzeit; General Literature Studies; Heroism; Heroismus; Kulturgeschichte; Kunst; Legibility; Lesbarkeit; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Medieval History; Middle Age; Mittelalter; Mittelalterliche Geschichte; Moderne; Modernity; Semiotics; Semiotik; LITERARY CRITICISM / General; Semiotik; Held <Motiv>; Film; Höfische Epik; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
  14. "Erschröckliche Thaten" und "Wercke des Teufels"
    Fallstudien zum volkssprachlichen Hexen- und Gespensterdiskurs in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wegener, Lydia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837650006; 3837650006
    Weitere Identifier:
    9783837650006
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 216
    Weitere Schlagworte: Gespenster; Geister; Spätmittelalter; Frühe Neuzeit; Fantasie; Wahrheit; Existenz; Literatur; Kulturgeschichte; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Mittelalterliche Geschichte; Literaturwissenschaft; Witches; Ghosts; Late Middle Ages; Early Modernity; Fantasy; Truth; Existence; Literature; Cultural History; German Literature; Literary Studies; Medieval History
    Umfang: 380 Seiten, Klebebindung, 15 SW-Abbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 588 g
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter

  15. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Matthias Däumer (Dr. phil.) wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Long description: Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Matthias Däumer (Dr. phil.) wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Long description: Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane erstmals als Partituren performativer Praxis, die als Grundlage für von Rezitatoren umgesetzte »Aufführungen« dienten. Durch die Kombination theaterwissenschaftlicher und germanistischer Arbeitstechniken zeigt er eine methodische - aber nicht zuletzt auch ideologische - Alternative zu der aus dem 19. Jahrhundert ererbten Schriftverehrung auf, welche die Kulturwissenschaft unserer Zeit dringend benötigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  16. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane erstmals als Partituren performativer Praxis, die als Grundlage für von Rezitatoren umgesetzte »Aufführungen« dienten. Durch die Kombination theaterwissenschaftlicher und germanistischer Arbeitstechniken zeigt er eine methodische - aber nicht zuletzt auch ideologische - Alternative zu der aus dem 19. Jahrhundert ererbten Schriftverehrung auf, welche die Kulturwissenschaft unserer Zeit dringend benötigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  17. Die Dechiffrierung von Helden
    Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Riesen und mittelalterliche Helden, aber auch Batman, Leonidas und Dr. Who - die Beiträger_innen des Bandes erarbeiten einen zeichenbasierten Zugang zum breiten Spektrum an Heldenfiguren, von vergangenen Jahrhunderten bis in die Gegenwart hinein.... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Riesen und mittelalterliche Helden, aber auch Batman, Leonidas und Dr. Who - die Beiträger_innen des Bandes erarbeiten einen zeichenbasierten Zugang zum breiten Spektrum an Heldenfiguren, von vergangenen Jahrhunderten bis in die Gegenwart hinein. Zentral steht dabei das Verhältnis von heldenhafter Figur zu ihrem charakteristischen Zeicheninventar. Der breit aufgestellte interdisziplinäre Ansatz ermöglicht dabei Rückschlüsse, inwiefern von einer zeitübergreifenden Existenz einer »Helden-Semiotik« ausgegangen werden kann und welche Schlussfolgerungen sich daraus für synchrone und diachrone Heldenkonzeptionen ziehen lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieser, Florian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839449271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1862 ; EC 5410 ; GE 5208
    Körperschaften/Kongresse: Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existens einer "Helden-Semiotik" (Veranstaltung) (2017, Tübingen)
    Schriftenreihe: Populäres Mittelalter ; Band 1
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Art; Cultural History; Early Modernity; Film; Frühe Neuzeit; General Literature Studies; Heroism; Heroismus; Kulturgeschichte; Kunst; Legibility; Lesbarkeit; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Medieval History; Middle Age; Mittelalter; Mittelalterliche Geschichte; Moderne; Modernity; Semiotics; Semiotik; LITERARY CRITICISM / General; Semiotik; Held <Motiv>; Film; Höfische Epik; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
  18. "Erschröckliche Thaten" und "Wercke des Teufels"
    Fallstudien zum volkssprachlichen Hexen- und Gespensterdiskurs in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wegener, Lydia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837650006; 3837650006
    Weitere Identifier:
    9783837650006
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 216
    Weitere Schlagworte: Gespenster; Geister; Spätmittelalter; Frühe Neuzeit; Fantasie; Wahrheit; Existenz; Literatur; Kulturgeschichte; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Mittelalterliche Geschichte; Literaturwissenschaft; Witches; Ghosts; Late Middle Ages; Early Modernity; Fantasy; Truth; Existence; Literature; Cultural History; German Literature; Literary Studies; Medieval History
    Umfang: 380 Seiten, Klebebindung, 15 SW-Abbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 588 g
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter

  19. Visual aspects of scribal culture in Ashkenaz
    shaping the Small Book of Commandments (SeMaK)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110569384; 3110569388
    Weitere Identifier:
    978-3-11-056938-4
    DDC Klassifikation: Handschriften, seltene Bücher (090); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Andere Religionen (290)
    Auflage/Ausgabe: Lightly revised version
    Schriftenreihe: Studia Judaica ; 103
    Schlagworte: Illuminierte Handschrift; Aschkenasim; Buchmalerei
    Weitere Schlagworte: Yitsḥaḳ Ben-Yosef Corbeil (XXXX-1280); Ashkenaz; Jewish Book Culture; Jews; Medieval History; Juden; Mediavistik; Jüdische Buchkultur; Aschkenas
    Umfang: X, 229 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 479 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Lucerne, 2016

  20. Sozialgeschichte des Mittelalters
    Eine Forschungsbilanz nach der deutschen Einheit
    Erschienen: [2015]; © 1996
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Berlin ;Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486992182; 9783486644470
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2
    Schriftenreihe: Historische Zeitschrift / Beihefte ; N.F. 22
    Schlagworte: Deutschland; History; Mediävistik; Medieval History; Sozialgeschichte <Fach>; Geschichte; Mediävistik; Sozialgeschichte <Fach>; Forschung
    Umfang: 1 online resource
  21. Visual Aspects of Scribal Culture in Ashkenaz
    Shaping the 'Small Book of Commandments' (SeMaK)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The medieval Ashkenazi manuscripts of the Small Book of Commandments (Sefer Mitzvot Katan, or ‘SeMaK’ for short), which was written by Isaac of Corbeil, attest a scribal culture in which rabbinical knowledge and piety were combined with creative... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The medieval Ashkenazi manuscripts of the Small Book of Commandments (Sefer Mitzvot Katan, or ‘SeMaK’ for short), which was written by Isaac of Corbeil, attest a scribal culture in which rabbinical knowledge and piety were combined with creative freedom in manuscript design. This study is concerned with the creation, composition and circulation of manuscripts of the SeMaK and concentrates on the book as an artefact. The focus of the author’s attention is the manuscripts’ material nature, their artistic embellishment and the personal touches that scribes added to them. With the act of writing a text and decorating a SeMaK manuscript, they ‘appropriated’ the text, so to speak, giving it a character of its very own. They drew on a visual language in the process – or rather, on visual languages, which occupy a special place between pure writing culture and pure painting culture. It was in this area ‘in between’ the two that spontaneous touches arose, ranging from changes in the physical arrangement of the text (mise-en-page) to drawings and doodles added in the margins. An examination of paratextual elements broadens the reader’s knowledge about Jewish scribal culture and grants insights into medieval book art, material culture and Judeo-Christian co-existence in the Middle Ages as well as throwing some light on Jewish values, ideals and eschatological hopes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110574418
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Judaica ; 103
    Schlagworte: Aschkenas; Ashkenaz; Jewish Book Culture; Jews; Juden; Jüdische Buchkultur; Medieval History; Mediävistik; LITERARY CRITICISM / Jewish
    Umfang: 1 online resource (239 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Sep 2019)

  22. Die Dechiffrierung von Helden
    Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieser, Florian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837649277; 383764927X
    Weitere Identifier:
    9783837649277
    RVK Klassifikation: EC 1862 ; EC 5410 ; GE 5208
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Populäres Mittelalter ; Band 1
    Schlagworte: Semiotik; Held <Motiv>; Film; Höfische Epik; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Heroismus; Semiotik; Lesbarkeit; Film; Kunst; Literatur; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Moderne; Allgemeine Literaturwissenschaft; Mittelalterliche Geschichte; Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Heroes; Heroism; Semiotics; Legibility; Art; Literature; Middle Age; Early Modernity; Modernity; General Literature Studies; Medieval History; Literary Studies; Cultural History
    Umfang: 280 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 558 g
  23. Diálogo de Epicteto y el emperador Adriano
    Derivaciones de un texto escolar en el siglo XIII
    Autor*in:
    Erschienen: [1995]; © 1995
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Esta obra constituye el primer estudio monográfico del desarrollo de los certámenes escolares de preguntas y respuestas en la España del siglo XIII, reliquias literarias que apenas mencionan las historias de literatura mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Esta obra constituye el primer estudio monográfico del desarrollo de los certámenes escolares de preguntas y respuestas en la España del siglo XIII, reliquias literarias que apenas mencionan las historias de literatura

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bizzarri, Hugo Óscar
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783964563118
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medievalia Hispanica ; 1
    Schlagworte: History; Medieval History; HISTORY / Medieval; Bearbeitung; Textgeschichte; Katalanisch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  24. Visual Aspects of Scribal Culture in Ashkenaz
    Shaping the 'Small Book of Commandments' (SeMaK)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The medieval Ashkenazi manuscripts of the Small Book of Commandments (Sefer Mitzvot Katan, or 'SeMaK' for short), which was written by Isaac of Corbeil, attest a scribal culture in which rabbinical knowledge and piety were combined with creative... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    The medieval Ashkenazi manuscripts of the Small Book of Commandments (Sefer Mitzvot Katan, or 'SeMaK' for short), which was written by Isaac of Corbeil, attest a scribal culture in which rabbinical knowledge and piety were combined with creative freedom in manuscript design. This study is concerned with the creation, composition and circulation of manuscripts of the SeMaK and concentrates on the book as an artefact. The focus of the author's attention is the manuscripts' material nature, their artistic embellishment and the personal touches that scribes added to them. With the act of writing a text and decorating a SeMaK manuscript, they 'appropriated' the text, so to speak, giving it a character of its very own. They drew on a visual language in the process - or rather, on visual languages, which occupy a special place between pure writing culture and pure painting culture. It was in this area 'in between' the two that spontaneous touches arose, ranging from changes in the physical arrangement of the text (mise-en-page) to drawings and doodles added in the margins. An examination of paratextual elements broadens the reader's knowledge about Jewish scribal culture and grants insights into medieval book art, material culture and Judeo-Christian co-existence in the Middle Ages as well as throwing some light on Jewish values, ideals and eschatological hopes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110574418
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Judaica ; 103
    Weitere Schlagworte: Ashkenazim; Judaism / History / Medieval and early modern period, 425-1789; Aschkenas; Ashkenaz; Jewish Book Culture; Jews; Juden; Jüdische Buchkultur; Medieval History; Mediävistik; LITERARY CRITICISM / Jewish
    Umfang: 1 online resource (X, 229 p.)
  25. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
    Erschienen: [2014]; ©2012
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane erstmals als Partituren performativer Praxis, die als Grundlage für von Rezitatoren umgesetzte »Aufführungen« dienten. Durch die Kombination theaterwissenschaftlicher und germanistischer Arbeitstechniken zeigt er eine methodische - aber nicht zuletzt auch ideologische - Alternative zu der aus dem 19. Jahrhundert ererbten Schriftverehrung auf, welche die Kulturwissenschaft unserer Zeit dringend benötigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421376
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 9
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural History; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; History of Theatre; Höfischer Roman; Kulturgeschichte; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Medientheorie; Medieval History; Mittelalter; Mittelalterliche Geschichte; Performativität; Theater; Theatergeschichte; Theatre; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource