Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 214 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 214.
Sortieren
-
Arzt, Tod und Text
Grenzen der Medizin im Spiegel deutschsprachiger Literatur -
Liebe, Zorn, Trauer, Adel - die Pathologie in Hartmann von Aues "Iwein"
eine Interpretation auf medizinhistorischer Basis -
Die Ordnung des Wahns
zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin -
Die Ordnung des Wahns
zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin -
Arzt, Tod und Text
Grenzen der Medizin im Spiegel deutschsprachiger Literatur -
Goethes Ansichten zu Gesundheit, Krankheit und Tod
-
Goethe - seine Kunst zu leben
Betrachtungen aus der Sicht eines Arztes -
Licht der Natur
Medizin in Fachliteratur und Dichtung ; Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag -
"Gesund ist, wer andere zermalmt"
Heinar Kipphardts März im Kontext der Antipsychiatrie-Debatte -
Die Darstellung des menschlichen Körpers im Kinder- und Jugendbuch von der Aufklärung bis zur Gegenwart
-
Meine Werke sind lauter Diagnosen
über die ärztliche Dimension im Werk Arthur Schnitzlers -
Text als Psyche
eine Einführung in die analytische Psychologie C. G. Jungs für Literaturwissenschaftler -
"Was die Wange röthet, kann nicht übel seyn"
die Beziehungsanalyse der Entfremdung bei Hölderlin und Heidegger -
Vom "Zauberberg" zum "Doktor Faustus"
die Davoser Literaturtage 1998 -
Die Trepanations-Metapher
über den literarischen Umgang mit einem medizinischen Thema -
Krankheit und Geschlecht
diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin -
Autor in fabula
Karl Mays Psychopathologie und die Bedeutung der Medizin in seinem Orientzyklus -
Bis daß der Tod euch scheidet ...
Leib-seelische Fügungen in Liebesgeschichten um 1800 -
Krankheit und Krankheitsbewältigung in den Isländersagas
medizinhistorischer Aspekt und erzähltechnische Funktion -
Gottfried Benns absolute Prosa und seine Deutung des "Phaenotyps dieser Stunde"
Anmerkungen zu seinem 110. Geburtstag -
Die Grenzen des Menschen
Anthropologie und Ästhetik um 1800 -
Der versehrte Körper
Revisionen des klassizistischen Schönheitsideals -
Krankheit im Kinder- und Jugendbuch von 1845 bis 1985
-
Die Darstellung von Verletzungen und Krankheiten und ihrer Therapie in mittelalterlicher deutscher Literatur unter gattungsspezifischen Aspekten
-
Erzählte Krankheit
medizinische und literarische Phantasien um 1800