Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Neues zu den Fragen der Autorschaft und Kanonizität des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Autorschaft; Volkssprache; Textualität; Textgeschichte; Mystikerin; Textgeschichte; Textualität; Autorschaft
    Weitere Schlagworte: Mechthild von Magdeburg; Überlieferungsgeschichte; Rezeptionsgeschichte; (local)review
    Umfang: Online-Ressource
  2. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
  3. Von sich selbst erzählen
    historische Dimensionen des Ich-Erzählens
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glauch, Sonja (Herausgeber); Philipowski, Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825368623; 3825368629
    Weitere Identifier:
    9783825368623
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Körperschaften/Kongresse: Von sich selbst erzählen - historische Dimensionen des Ich-Erzählens (2013, Irsee)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Band 26
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Ich-Form; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; Minnesang; Narratologie; Mittelalter; Ich-Erzähler; autobiographisches Schreiben; mittelalterliche Lyrik; Oswald von Wolkenstein; Walther von der Vogelweide; Schwank; Dante Alighieri; Heiligenviten; Offenbarungsliteratur; Hildegard von Bingen; Gregor von Tours; Mechthild von Magdeburg; Visionsliteratur; Heiligenlegenden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XVIII, 524 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 932 g
  4. Neues zu den Fragen der Autorschaft und Kanonizität des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
  5. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412504960
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7080 ; GF 2618
    Schlagworte: Emotionsforschung; Hartmann von Aue; Mechthild von Magdeburg; Meister Eckhart; Mittelhochdeutsche Literatur; Nibelungenlied; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach; Gefühl <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
  6. Von sich selbst erzählen
    historische Dimensionen des Ich-Erzählens
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glauch, Sonja; Philipowski, Katharina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783825368623; 3825368629
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GE 7990 ; EC 5124 ; EC 5125
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Von sich selbst erzählen - historische Dimensionen des Ich-Erzählens (Veranstaltung) (2013, Irsee)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Band 26
    Schlagworte: Ich-Form; Volksliteratur
    Weitere Schlagworte: Minnesang; Narratologie; Mittelalter; Ich-Erzähler; autobiographisches Schreiben; mittelalterliche Lyrik; Oswald von Wolkenstein; Walther von der Vogelweide; Schwank; Dante Alighieri; Heiligenviten; Offenbarungsliteratur; Hildegard von Bingen; Gregor von Tours; Mechthild von Magdeburg; Visionsliteratur; Heiligenlegenden
    Umfang: XVIII, 524 Seiten, Illustrationen
  7. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412503611; 3412503614
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GE 7080
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Emotionsforschung; Hartmann von Aue; Mechthild von Magdeburg; Meister Eckhart; Mittelhochdeutsche Literatur; Nibelungenlied; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach; Literatur; Gefühl <Motiv>; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen
  8. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Die literaturwissenschaftliche Mediävistik verdankt moderner Emotionsforschung bedeutsame Impulse. Einen breit gefächerten emotionsspezifischen Ansatz trägt die Autorin hier an die großen Dichter und Werke der mittelhochdeutschen Literatur, an... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literaturwissenschaftliche Mediävistik verdankt moderner Emotionsforschung bedeutsame Impulse. Einen breit gefächerten emotionsspezifischen Ansatz trägt die Autorin hier an die großen Dichter und Werke der mittelhochdeutschen Literatur, an Hartmann von Aue und das ‚Nibelungenlied‘, an Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart und andere heran. In diesen Deutungen bildmächtiger Zeugnisse höfischer, städtischer und religiöser Dichtung sowie ihrer neuzeitlichen Nachschöpfungen tritt eine basale kulturelle Spannung zwischen Affekt und Affektkontrolle, Emotionalität und Reflexivität zu Tage. ***Angaben zur beteiligten Person Rüsenberg: Geboren 1949 in Krefeld. Nach dem Abitur Ausbildung als Diplombibliothekarin mit anschließender Tätigkeit im Bibliothekswesen. 1977 Aufnahme eines Studiums an der Universität Düsseldorf in den Fächern Erziehungswissenschaft, Germanistik und Philosophie. 1982 Magisterprüfung mit dem Hauptfach Ältere Germanistik, 1991 Promotion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412503611
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Schlagworte: Meister Eckhart; Wolfram von Eschenbach; Literaturwissenschaftliche Mediävistik; Walther von der Vogelweide; Nibelungenlied; Emotionsforschung; Mechthild von Magdeburg; Mittelhochdeutsche Literatur; Hartmann von Aue
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
  10. Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor
    Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053627
    Weitere Identifier:
    9783772053627
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 55
    Schlagworte: Textgeschichte; Autorschaft; Rezeption; Göttlichkeit
    Weitere Schlagworte: Mechthild von Magdeburg (1210-1282): Das fließende Licht der Gottheit; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT012000; Mechthildforschung; Mechthild; Mechthild von Magdeburg; Einsiedler Handschrift; Überlieferungsgeschichte; Deutungsschemata; (VLB-WN)9565
    Umfang: Online-Ressource, 555 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  11. Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor
    zur Text- und Autorkonstruktion in Überlieferung und Rezeption des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783772083624
    Weitere Identifier:
    9783772083624
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 55
    Schlagworte: Textgeschichte; Autorschaft
    Weitere Schlagworte: Mechthild von Magdeburg (1210-1282): Das fließende Licht der Gottheit; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT012000; Mechthildforschung; Mechthild; Mechthild von Magdeburg; Einsiedler Handschrift; Überlieferungsgeschichte; Deutungsschemata
    Umfang: X, 555 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Nemes, Balázs: Eya herre got, wer hat dis buoch gemachet?

  12. Gott im Hotel
  13. Gott im Hotel
  14. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412504960; 3412504963
    Weitere Identifier:
    9783412504960
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Gefühl <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT011000; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; Emotionsforschung; Hartmann von Aue; Literaturwissenschaftliche Mediävistik; Mechthild von Magdeburg; Meister Eckhart; Mittelhochdeutsche Literatur; Nibelungenlied; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach
    Umfang: Online-Ressourcen, 404 Seiten, 4 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  15. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
  16. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Die literaturwissenschaftliche Mediävistik verdankt moderner Emotionsforschung bedeutsame Impulse. Einen breit gefächerten emotionsspezifischen Ansatz trägt die Autorin hier an die großen Dichter und Werke der mittelhochdeutschen Literatur, an... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Die literaturwissenschaftliche Mediävistik verdankt moderner Emotionsforschung bedeutsame Impulse. Einen breit gefächerten emotionsspezifischen Ansatz trägt die Autorin hier an die großen Dichter und Werke der mittelhochdeutschen Literatur, an Hartmann von Aue und das ‚Nibelungenlied‘, an Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart und andere heran. In diesen Deutungen bildmächtiger Zeugnisse höfischer, städtischer und religiöser Dichtung sowie ihrer neuzeitlichen Nachschöpfungen tritt eine basale kulturelle Spannung zwischen Affekt und Affektkontrolle, Emotionalität und Reflexivität zu Tage. ***Angaben zur beteiligten Person Rüsenberg: Geboren 1949 in Krefeld. Nach dem Abitur Ausbildung als Diplombibliothekarin mit anschließender Tätigkeit im Bibliothekswesen. 1977 Aufnahme eines Studiums an der Universität Düsseldorf in den Fächern Erziehungswissenschaft, Germanistik und Philosophie. 1982 Magisterprüfung mit dem Hauptfach Ältere Germanistik, 1991 Promotion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412503611
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Schlagworte: Meister Eckhart; Wolfram von Eschenbach; Literaturwissenschaftliche Mediävistik; Walther von der Vogelweide; Nibelungenlied; Emotionsforschung; Mechthild von Magdeburg; Mittelhochdeutsche Literatur; Hartmann von Aue
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor
    Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem'Ein Werk/ein Autor'-Modell der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem'Ein Werk/ein Autor'-Modell der Mechthild-Forschung statt. Diese erfolgt in zwei Schritten. Zunächst gilt es, den textgeschichtlichen Status der beiden Überlieferungszweige des ›Fließenden Lichts‹ neu zu verhandeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Verfasserschaft zu reflektieren. Erwartungsgemäß ist die Herangehensweise an die Frage nach der Autorschaft des›Fließenden Lichts‹ in diesem Zusammenhang eine primärtextgeschichtliche bzw. produktionstechnische. Diese Sicht wird in einem zweiten Schritt in eine rezeptionsorientierte Perspektive überführt, so dass nach der 'Buchwerdung der Schrift' die Frage nach der 'Autorwerdung des Ich' im Mittelpunkt steht. Die Schlagworte dabei lauten: 'Autorkonkretisation' und 'Re-Personalisierung der Autorrolle'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nemes, Balázs J. (VerfasserIn); Nemes, Balázs J.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053627
    Weitere Identifier:
    9783772053627
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 55
    Schlagworte: Mechthildforschung; Mechthild; Mechthild von Magdeburg; Einsiedler Handschrift; Überlieferungsgeschichte; Deutungsschemata
    Umfang: 1 Online-Ressource (555 S.)
  18. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412504960
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7080 ; GF 2618
    Schlagworte: Emotionsforschung; Hartmann von Aue; Mechthild von Magdeburg; Meister Eckhart; Mittelhochdeutsche Literatur; Nibelungenlied; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach; Gefühl <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
  19. Von sich selbst erzählen
    historische Dimensionen des Ich-Erzählens
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glauch, Sonja; Philipowski, Katharina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783825368623; 3825368629
    RVK Klassifikation: GE 7990 ; EC 5124 ; EC 5125
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Von sich selbst erzählen - historische Dimensionen des Ich-Erzählens (Veranstaltung) (2013, Irsee)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Band 26
    Schlagworte: Ich-Form; Volksliteratur
    Weitere Schlagworte: Minnesang; Narratologie; Mittelalter; Ich-Erzähler; autobiographisches Schreiben; mittelalterliche Lyrik; Oswald von Wolkenstein; Walther von der Vogelweide; Schwank; Dante Alighieri; Heiligenviten; Offenbarungsliteratur; Hildegard von Bingen; Gregor von Tours; Mechthild von Magdeburg; Visionsliteratur; Heiligenlegenden
    Umfang: XVIII, 524 Seiten, Illustrationen
  20. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412503611; 3412503614
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GE 7080
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Emotionsforschung; Hartmann von Aue; Mechthild von Magdeburg; Meister Eckhart; Mittelhochdeutsche Literatur; Nibelungenlied; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach; Literatur; Gefühl <Motiv>; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen
  21. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10460
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2016/10
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GE 7080 R921
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/2526
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq870.r921
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CBM1820
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2017/1335
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/1416/20
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Mo 1230
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBM4006
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Von sich selbst erzählen
    historische Dimensionen des Ich-Erzählens
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glauch, Sonja (Herausgeber); Philipowski, Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783825377854
    Körperschaften/Kongresse: Von sich selbst erzählen - historische Dimensionen des Ich-Erzählens (Veranstaltung) (2013, Irsee)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Band 26
    Schlagworte: Gattungstheorie; Literatur; Mittelhochdeutsch; Ich-Form
    Weitere Schlagworte: (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; Minnesang; Narratologie; Mittelalter; Ich-Erzähler; autobiographisches Schreiben; mittelalterliche Lyrik; Oswald von Wolkenstein; Walther von der Vogelweide; Schwank; Dante Alighieri; Heiligenviten; Offenbarungsliteratur; Hildegard von Bingen; Gregor von Tours; Mechthild von Magdeburg; Visionsliteratur; Heiligenlegenden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 524 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Beiträge, die aus Vorträgen der Tagung 'Von sich selbst erzählen - historische Dimensionen des Ich-Erzählens' hervorgegangen sind." - Zu diesem Band

  23. Von sich selbst erzählen
    historische Dimensionen des Ich-Erzählens
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PD429 V9S5S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    VI 2017/11
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10571
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/990
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite100.g552
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/1417/20
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ga 619
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-1393
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glauch, Sonja (Herausgeber); Philipowski, Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783825368623; 3825368629
    Weitere Identifier:
    9783825368623
    Körperschaften/Kongresse: Von sich selbst erzählen - historische Dimensionen des Ich-Erzählens (Veranstaltung) (2013, Irsee)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Band 26
    Schlagworte: Literatur; Mittelhochdeutsch; Gattungstheorie; Ich-Form
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; Minnesang; Narratologie; Mittelalter; Ich-Erzähler; autobiographisches Schreiben; mittelalterliche Lyrik; Oswald von Wolkenstein; Walther von der Vogelweide; Schwank; Dante Alighieri; Heiligenviten; Offenbarungsliteratur; Hildegard von Bingen; Gregor von Tours; Mechthild von Magdeburg; Visionsliteratur; Heiligenlegenden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XVIII, 524 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Beiträge, die aus Vorträgen der Tagung 'Von sich selbst erzählen - historische Dimensionen des Ich-Erzählens' hervorgegangen sind." - Zu diesem Band

  24. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
  25. Von sich selbst erzählen
    historische Dimensionen des Ich-Erzählens
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Glauch, Sonja (Herausgeber); Philipowski, Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825368623; 3825368629
    Weitere Identifier:
    9783825368623
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Körperschaften/Kongresse: Von sich selbst erzählen - historische Dimensionen des Ich-Erzählens (2013, Irsee)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Band 26
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Ich-Form; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; Minnesang; Narratologie; Mittelalter; Ich-Erzähler; autobiographisches Schreiben; mittelalterliche Lyrik; Oswald von Wolkenstein; Walther von der Vogelweide; Schwank; Dante Alighieri; Heiligenviten; Offenbarungsliteratur; Hildegard von Bingen; Gregor von Tours; Mechthild von Magdeburg; Visionsliteratur; Heiligenlegenden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XVIII, 524 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 932 g