Ergebnisse für *
Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.
Sortieren
- 
		
		
				
				
	
	
Maskeraden
zum Topos der Verkleidung in der Spätromantik, besonders bei Caroline de la Motte Fouqué (1775 - 1831) - 
		
		
				
				
	
	
Masques et déguisements dans la littérature médiévale
 - 
		
		
				
				
	
	
The masks of Robert Walser
 - 
		
		
				
				
	
	
"Ich ging eine Weile als alte Frau"
Subjektivität und Maskerade bei Robert Walser - 
		
		
				
				
	
	
Wenn Frauen Männerkleider tragen
Geschlecht und Maskerade in Literatur und Geschichte - 
		
		
				
				
	
	
Mascarades ecclésiastiques au Moyen Age
 - 
		
		
				
				
	
	
Schauspiel auf Papier
Gebärde und Maskierung in der Prosa Robert Walsers - 
		
		
				
				
	
	
Höfische Maskeraden
Funktion und Ausstattung von Verkleidungsdivertissements an deutschen Höfen der frühen Neuzeit - 
		
		
				
				
	
	
Der Mann mit der eisernen Maske
Rollen und Masken in der Kurzprosa von Robert Walser - 
		
		
				
				
	
	
Schauspiel auf Papier
Gebärde und Maskierung in der Prosa Robert Walsers - 
		
		
				
				
	
	
Heinrich Heines Dichtungsästhetik und Robert Schumanns Liedästhetik
 - 
		
		
				
				
	
	
Maskenspiel und Seelensprache
zur Ästhetik von Heinrich Heines "Buch der Lieder" und Robert Schumanns Heine-Vertonungen - 
		
		
				
				
	
	
Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing
Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption - 
		
		
				
				
	
	
Was bedeutet "Weiblichkeit als Maskerade"? Erkundungen zur Rezeption von Joan Riviere
 - 
		
		
				
				
	
	
Maskerade und Mystifikation im "Tiefurter Journal" : Prinz August von Gotha – Johann Wolfgang Goethe – Jacob Michael Lenz
 - 
		
		
				
				
	
	
Vom Mummenschanz zum Machttheater
europäische Festkultur im Mittelalter - 
		
		
				
				
	
	
Vom Mummenschanz zum Machttheater
europäische Festkultur im Mittelalter - 
		
		
				
				
	
	
Vom Mummenschanz zum Machttheater
europäische Festkultur im Mittelalter - 
		
		
				
				
	
	
"... eine Mischung von Sinnlichkeit und Witz ..."
ironische Inszenierung der Geschlechter in Heinrich Heines Lutezia - 
		
		
				
				
	
	
Maskerade
 - 
		
		
				
				
	
	
Was bedeutet "Weiblichkeit als Maskerade"? Erkundungen zur Rezeption von Joan Riviere
 - 
		
		
				
				
	
	
Historische Maskerade : Felicitas Hoppes Romane als Bachtin'scher Karneval
 - 
		
		
				
				
	
	
Maskenspiel und Seelensprache
Zur Ästhetik von Heinrich Heines "Buch der Lieder" und Robert Schumanns Heine-Vertonungen - 
		
		
				
				
	
	
Maskerade in Theorie und literarischer Gestaltung. Geschlecht und Körper, Begehren und Liebe in Werken von Antje Rávic Strubel, Katharina Hacker und Angela Krauß
 - 
		
		
				
				
	
	
Maskierte Helden
zur Doppelidentität in Pulp-Novels und Superheldencomics