Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Heidegger liest Goethe
    ein vielstimmiges "Zwiegespräch" (ca. 1910-1976) : mit einer Stellenkonkordanz zu Goethe in der Heidegger-Gesamtausgabe
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825346492; 3825346498
    Weitere Identifier:
    9783825346492
    Schriftenreihe: Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; Band 60 (2019)
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Heidegger, Martin (1889-1976); (Produktform)Paperback / softback; Heidegger, Martin; Goethe, Johann Wolfgang von; Rezeptionsgeschichte; Rezeptionsstrategien; Nachkriegszeit; Nationalsozialismus; Drittes Reich; Literaturinterpretation; Philosophie; Technikkritik; Sorge <Philosophie>; Sein <Philosohpie>; Goethe-Philologie; Humanismus; Lektüre; Deutsche Klassik; 20. Jahrhundert; (VLB-WN)1526: Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert
    Umfang: 100 Seiten, 21 cm, 177 g
  2. Benjamins Wahlverwandtschaften
    Zur Kritik einer programmatischen Interpretation
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steiner, Uwe (Hrsg.); Hühn, Helmut (Hrsg.); Urbich, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518740484
    Weitere Identifier:
    9783518740484
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Originalausgabe
    Schlagworte: Benjamin, Walter;
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940): Goethes Wahlverwandtschaften; (Produktform)Electronic book text; Literaturinterpretation; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Verstreutes zu Literatur und Kunst
    Beiträge aus zwei Jahrzehnten
  4. Verstreutes zu Literatur und Kunst
    Beiträge aus zwei Jahrzehnten
  5. Benjamins Wahlverwandtschaften
    zur Kritik einer programmatischen Interpretation
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hühn, Helmut (Hrsg.); Urbich, Jan (Hrsg.); Steiner, Uwe (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518297360; 3518297368
    Weitere Identifier:
    9783518297360
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 2136
    Schlagworte: Benjamin, Walter;
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940): Goethes Wahlverwandtschaften; (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Literaturinterpretation
    Umfang: 430 S., 18 cm
  6. Heidegger liest Goethe
    ein vielstimmiges »Zwiegespräch« (ca. 1910–1976) : mit einer Stellenkonkordanz zu Goethe in der Heidegger-Gesamtausgabe
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Während Heideggers Interpretationen zu Dichtern wie Hölderlin, George oder Rilke große forscherische Aufmerksamkeit erhalten haben, ist seine lebenslange Auseinandersetzung mit Goethe bisher weitgehend unbeachtet geblieben bzw. nur einseitig... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während Heideggers Interpretationen zu Dichtern wie Hölderlin, George oder Rilke große forscherische Aufmerksamkeit erhalten haben, ist seine lebenslange Auseinandersetzung mit Goethe bisher weitgehend unbeachtet geblieben bzw. nur einseitig betrachtet worden. Auf der Grundlage der inzwischen auf 95 Bände angewachsenen Heidegger-Gesamtausgabe unternimmt die vorliegende Publikation erstmals eine differenzierte Rekonstruktion von Heideggers verschiedenartigen Bezugnahmen auf Goethes Werk und Wirkung von der frühen Schaffensphase um 1910 bis hin zu den letzten Texten des Philosophen aus den 1970er Jahren. Obwohl sich Heideggers Goethe-Bild als hochgradig ambivalent erweist, hatte er einen gewissen Einfluss auf die deutschsprachige Goethe-Philologie der Nachkriegszeit, wie abschließend gezeigt wird. Abgerundet wird die Studie von einer Stellenkonkordanz zu Goethe in der Heidegger-Gesamtausgabe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825346492
    RVK Klassifikation: GK 4351 ; GK 4001 ; CI 2611 ; GK 4290 ; CI 2617 ; AX 14115
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; Band 60
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Heidegger, Martin (1889-1976); Heidegger, Martin; Goethe, Johann Wolfgang von; Rezeptionsgeschichte; Rezeptionsstrategien; Nachkriegszeit; Nationalsozialismus; Drittes Reich; Literaturinterpretation; Philosophie; Technikkritik; Sorge <Philosophie>; Sein <Philosohpie>; Goethe-Philologie; Humanismus; Lektüre; Deutsche Klassik; 20. Jahrhundert
    Umfang: 100 Seiten
    Bemerkung(en):

    : Anhang: Stellenkonkordanz zu Goethe in der der Heidegger-Gesamtausgabe

  7. Benjamins Wahlverwandtschaften
    zur Kritik einer programmatischen Interpretation
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, s.l.

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hühn, Helmut (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518740491
    RVK Klassifikation: CI 1395 ; GM 2376
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 2136
    Array
    Schlagworte: Kritik; Literaturtheorie; Literaturinterpretation
    Umfang: Online Ressource (430 S.)
  8. Heidegger liest Goethe
    ein vielstimmiges »Zwiegespräch« (ca. 1910–1976) : mit einer Stellenkonkordanz zu Goethe in der Heidegger-Gesamtausgabe
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Während Heideggers Interpretationen zu Dichtern wie Hölderlin, George oder Rilke große forscherische Aufmerksamkeit erhalten haben, ist seine lebenslange Auseinandersetzung mit Goethe bisher weitgehend unbeachtet geblieben bzw. nur einseitig... mehr

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während Heideggers Interpretationen zu Dichtern wie Hölderlin, George oder Rilke große forscherische Aufmerksamkeit erhalten haben, ist seine lebenslange Auseinandersetzung mit Goethe bisher weitgehend unbeachtet geblieben bzw. nur einseitig betrachtet worden. Auf der Grundlage der inzwischen auf 95 Bände angewachsenen Heidegger-Gesamtausgabe unternimmt die vorliegende Publikation erstmals eine differenzierte Rekonstruktion von Heideggers verschiedenartigen Bezugnahmen auf Goethes Werk und Wirkung von der frühen Schaffensphase um 1910 bis hin zu den letzten Texten des Philosophen aus den 1970er Jahren. Obwohl sich Heideggers Goethe-Bild als hochgradig ambivalent erweist, hatte er einen gewissen Einfluss auf die deutschsprachige Goethe-Philologie der Nachkriegszeit, wie abschließend gezeigt wird. Abgerundet wird die Studie von einer Stellenkonkordanz zu Goethe in der Heidegger-Gesamtausgabe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825346492
    RVK Klassifikation: GK 4351 ; GK 4001 ; CI 2611 ; GK 4290 ; CI 2617 ; AX 14115
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; Band 60
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Heidegger, Martin (1889-1976); Heidegger, Martin; Goethe, Johann Wolfgang von; Rezeptionsgeschichte; Rezeptionsstrategien; Nachkriegszeit; Nationalsozialismus; Drittes Reich; Literaturinterpretation; Philosophie; Technikkritik; Sorge <Philosophie>; Sein <Philosohpie>; Goethe-Philologie; Humanismus; Lektüre; Deutsche Klassik; 20. Jahrhundert
    Umfang: 100 Seiten
    Bemerkung(en):

    : Anhang: Stellenkonkordanz zu Goethe in der der Heidegger-Gesamtausgabe

  9. Verstreutes zu Literatur und Kunst
    Beiträge aus zwei Jahrzehnten
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Athana, wbv, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IGA16219
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2E 27525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt