Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Stifters Mikrologien
  2. Aquatische Erkenntnisräume im poetischen Realismus
    Zur Kultur- und Motivgeschichte des Wassers
    Erschienen: 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Dem Anfang auf der Spur
    detektivisches Erzählen zwischen Literatur und Wissenschaft (1850-1926)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847112044; 384711204X
    Weitere Identifier:
    9783847112044
    Schriftenreihe: Palaestra ; Band 350
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Kriminalroman; Wissen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; 19. Jahrhundert; Siegmund Freud; Gattungstheorie; Evolutionstheorie; Charles Darwin; Theodor Fontane; Conan Doyle; Bakteriologie; Literatur und Wissen; Literature and Science Studies; Heinrich Schliemann; Krimi; Archäologie; Detektiverzählung; Psychoanalyse; Robert Koch; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: 470 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 805 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2019

  4. Die Darstellung des Nicht-Dargestellten
    die aerostatische Wissenspoetik um 1800 im deutsch- und polnischsprachigen Raum
  5. Obduktion und Leichenschau
    Tote Körper in Literatur und Forensik
  6. Dem Anfang auf der Spur
    Detektivisches Erzählen zwischen Literatur und Wissenschaft (1850–1926)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847012047; 3847012045
    Weitere Identifier:
    9783847012047
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Palaestra. ; Band 350
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Kriminalroman; Wissen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; 19. Jahrhundert; Siegmund Freud; Gattungstheorie; Evolutionstheorie; Charles Darwin; Theodor Fontane; Conan Doyle; Bakteriologie; Literatur und Wissen; Literature and Science Studies; Heinrich Schliemann; Krimi; Archäologie; Detektiverzählung; Psychoanalyse; Robert Koch; Wissenschaftsgeschichte; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource, 470 Seiten, mit 7 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2019

  7. Die Darstellung des Nicht-Dargestellten
    die aerostatische Wissenspoetik um 1800 im deutsch- und polnischsprachigen Raum
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783447114547; 3447114541
    Weitere Identifier:
    9783447114547
    RVK Klassifikation: KO 6270 ; KO 6475 ; EC 5410 ; EC 2500 ; EC 2490 ; GI 1662
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Opera Slavica ; Neue Folge, 66
    Schlagworte: Polnisch; Ballonfahrt <Motiv>; Fliegen <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Komparatistik; Slawistik; Germanistik; Literatur und Wissen; Geschichte und Theorie des Wissens; Wissenschaftsgeschichte; Literaturgeschichte; Naturforschung um 1800; Geschichte der Luftfahrt; Aerostatik; Literarische Geschlechterdiskurse; Orientalistik; soziale Ungleichheit
    Umfang: VIII, 276 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Greifswald, 2020

  8. Die Kunst der "schönen Worte"
    füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783772087363
    Weitere Identifier:
    9783772087363
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GU 34883 ; GF 3963
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 74
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Tierepik; Fabel/Exempel; Historische Narratologie; Rhetorik/Poetik; Literatur und Wissen; Reynke de Vos
    Umfang: 281 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2019

  9. Die Kunst der ›schönen Worte‹
    Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057366
    Weitere Identifier:
    9783772057366
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 74
    Schlagworte: Erzählperspektive; Rede; Erzählen; Tierepos; Poetologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Tierepik; Fabel/Exempel; Historische Narratologie; Rhetorik/Poetik; Literatur und Wissen; Reynke de Vos; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource, 282 Seiten
  10. Affe und Affekt
    die Poetik und Politik der Emotionalität in der Primatologie
    Autor*in: Shah, Mira
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Affen <Motiv>; Primatologie; Affen; Affekt; Poetik; Gefühl
    Weitere Schlagworte: Feldforschung; Genre; Affektregime; Literatur und Wissen; Memoiren; Open Access
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Berlin : J.B. Metzler, 2020, 1. Auflage, Cultural Animal Studies ; 6, ISBN: 978-3-476-05103-5, ISBN: 3-476-05103-X, ISBN: 978-3-476-05104-2, doi:10.1007/978-3-476-05104-2

  11. Stifters Mikrologien
  12. Obduktion und Leichenschau
    tote Körper in Literatur und Forensik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

  13. Stifters Mikrologien
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Giuriato, Davide (Herausgeber); Schneider, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476048837; 3476048837
    Weitere Identifier:
    9783476048837
    RVK Klassifikation: GL 9346
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Kleinheit <Motiv>; Schuhherstellung <Motiv>; Poetik
    Weitere Schlagworte: Stifter, Adalbert (1805-1868); Literatur und Wissen; Materialität; Mikrohistorie; Mikroästhetik; Poetologie; material turn
    Umfang: IX, 201 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 329 g
  14. Poiesis des ‚Sozialen‘
    Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800-1808)
    Autor*in: Büttner, Urs
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110709148; 3110709147
    Weitere Identifier:
    9783110709148
    RVK Klassifikation: GK 3065
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 208
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Arnim, Achim von (1781-1831); society; Achim von Arnim; sociology; Romanticism; literature and knowledge; Arnim, Achim von; Gesellschaft; Literatur und Wissen; Romantik; Soziologie; PB: Paperback Project
    Umfang: XI, 481 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2012

  15. Die Darstellung des Nicht-Dargestellten
    die aerostatische Wissenspoetik um 1800 im deutsch- und polnischsprachigen Raum
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783447114547; 3447114541
    Weitere Identifier:
    9783447114547
    RVK Klassifikation: KO 6270 ; KO 6475 ; EC 5410 ; EC 2500 ; EC 2490 ; GI 1662
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Opera Slavica ; Neue Folge, 66
    Schlagworte: Polnisch; Ballonfahrt <Motiv>; Fliegen <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Komparatistik; Slawistik; Germanistik; Literatur und Wissen; Geschichte und Theorie des Wissens; Wissenschaftsgeschichte; Literaturgeschichte; Naturforschung um 1800; Geschichte der Luftfahrt; Aerostatik; Literarische Geschlechterdiskurse; Orientalistik; soziale Ungleichheit
    Umfang: VIII, 276 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Greifswald, 2020

  16. Die Darstellung des Nicht-Dargestellten
    die aerostatische Wissenspoetik um 1800 im deutsch- und polnischsprachigen Raum
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Eb 2020/9
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 89622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    MR/oc20510
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783447114547; 3447114541
    Weitere Identifier:
    9783447114547
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Opera slavica ; Neue Folge, 66
    Schlagworte: Ballonfahrt <Motiv>; Literatur; Polnisch; Deutsch; Fliegen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Komparatistik; Slawistik; Germanistik; Literatur und Wissen; Geschichte und Theorie des Wissens; Wissenschaftsgeschichte; Literaturgeschichte; Naturforschung um 1800; Geschichte der Luftfahrt; Aerostatik; Literarische Geschlechterdiskurse; Orientalistik; soziale Ungleichheit
    Umfang: VIII, 276 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Das Jahr der Gradverleihung im Hochschulschriftenvermerk wurde im Internet ermittelt: www.uni-greifswald.de/universitaet/organisation/gleichstellung/mentoring/profile/aleksandra-brandt/

    Dissertation, Universität Greifswald, 2020

  17. Poiesis des ,Sozialen'
    Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800-1808)
    Autor*in: Büttner, Urs
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Lange bevor es eine Soziologie gab, wurde bereits um 1800 das ,Soziale' als eigengesetzliches Gebiet zwischen transzendentaler Freiheit und natürlicher Bestimmung des Menschen erkannt. Poetiken des ,Sozialen' beanspruchen seither besondere... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Lange bevor es eine Soziologie gab, wurde bereits um 1800 das ,Soziale' als eigengesetzliches Gebiet zwischen transzendentaler Freiheit und natürlicher Bestimmung des Menschen erkannt. Poetiken des ,Sozialen' beanspruchen seither besondere Gestaltungsmöglichkeiten des menschlichen Miteinanders durch die Kunst. Dabei zielen sie auf eine genuin ästhetische Neubegründung des Gemeinwesens jenseits der Politik als Zivilgesellschaft.Diese Arbeit gibt eine grundsätzliche Bestimmung solcher Poetiken des ,Sozialen' und verfolgt die Genese einer ihrer frühesten Ausprägungen im Detail. Ausgehend von den spezifischen wissensgeschichtlichen Voraussetzungen um 1800 untersucht sie die Formierungsprozesse von Achim von Arnims Poetik des ,Sozialen' bis zum Versuch ihrer praktischen Einlösung in Des Knaben Wunderhorn. Die Studie erschließt das Frühwerk Arnims und ist zugleich ein Beitrag zur Wissensgeschichte des ,Sozialen' außerhalb seiner Wissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110316384
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3065
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 208
    Weitere Schlagworte: Poetics; Achim von Arnim; Arnim, Achim von; Gesellschaft; Literatur und Wissen; Romanticism; Romantik; Soziologie; literature and knowledge; society; sociology; Poetik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (492 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  18. Die Kunst der "schönen Worte"
    füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783772087363
    Weitere Identifier:
    9783772087363
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GU 34883 ; GF 3963
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 74
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Tierepik; Fabel/Exempel; Historische Narratologie; Rhetorik/Poetik; Literatur und Wissen; Reynke de Vos
    Umfang: 281 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2019

  19. Dem Anfang auf der Spur
    Detektivisches Erzählen zwischen Literatur und Wissenschaft (1850–1926)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    In der Geschichte des Wissens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erscheint die Detektivgeschichte als ein neues Genre, das geradezu paradigmatisch unterschiedliche Diskurse umgreift und in einem wirkungsvollen Narrativ literarisch modelliert.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    In der Geschichte des Wissens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erscheint die Detektivgeschichte als ein neues Genre, das geradezu paradigmatisch unterschiedliche Diskurse umgreift und in einem wirkungsvollen Narrativ literarisch modelliert. Die sensationellen Einsichten und Erkenntnisformen so unterschiedlicher Disziplinen wie der Evolutionsbiologie, der Archäologie, der Virologie und der Psychoanalyse werden aber nicht nur in der Detektivliteratur sowohl thematisch aufgenommen als auch strukturell durchgespielt – Wissenschaftler wie Charles Darwin, Heinrich Schliemann, Robert Koch und Sigmund Freud arbeiten dort, wo sie als Schriftsteller in eigener Sache auftreten, ihrerseits an der Entwicklung eines detektivischen Narrativs mit. Dieses Buch untersucht in exemplarischen Einzellektüren die epistemischen Voraussetzungen und hermeneutischen Konsequenzen eines zwischen Literatur und Wissenschaften changierenden Erzählverfahrens, dessen eigentliche Suche dem verlorenen Anfang gilt. Taking a slightly new approach to a staple subject of literary studies, the author identifies detective fiction as an inherently interdiscursive genre whose etiological narrative emerges in literary as well as scientific texts from the second half of the 19th century onwards. The volume focuses on the scientific fields of evolutionary theory, archaeology, bacteriology, and psychoanalysis, shedding a literary light on works by Charles Darwin, Robert Koch, Heinrich Schliemann, and Sigmund Freud. Literary works analysed range from well-known and beloved representatives of detective fiction such as Arthur Conan Doyle’s "The Hound of the Baskervilles" (1902) to more rarely discussed texts such as Theodor Fontane’s "Unterm Birnbaum" (1885). ***Angaben zur beteiligten Person Seidel: Dr. Stefanie Seidel studierte Komparatistik, Germanistik und Latinistik in Tübingen und Oxford und wurde an der Universität Göttingen promoviert. Derzeit lehrt sie an der Universität Tübingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737012041
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6690
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage. Auflage
    Schriftenreihe: Palaestra. ; Band 350
    Schlagworte: Wissenschaftsgeschichte; Evolutionstheorie; Gattungstheorie; 19. Jahrhundert; Robert Koch; Krimi; Archäologie; Charles Darwin; Conan Doyle; Theodor Fontane; Detektiverzählung; Psychoanalyse; Heinrich Schliemann; Siegmund Freud; Literature and Science Studies; Literatur und Wissen; Bakteriologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (470 Seiten), Ill.
    Bemerkung(en):

    Dissertationsschrift, , 2019

  20. Obduktion und Leichenschau
    Tote Körper in Literatur und Forensik
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des Opfers... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des Opfers bereithält. In ihrer Studie zeigt Stephanie Langer, dass dieses Konzept von einer genuin gegenwärtigen Rhetorik geprägt ist, indem sie die Kultur- und Mediengeschichte der Rechtsmedizin in Goethezeit, Moderne und Gegenwart nachvollzieht. Anhand ausgewählter literarischer Texte, die mit zeitgenössischen Fällen kontextualisiert werden, fragt sie nach den Medien und den Metaphern der Rechtsmedizin sowie nach dem Einsatzpunkt von Literatur in der Geschichte des toten Körpers. Today, autopsies are conducted everywhere. TV series, thrillers and even non-fictional works suggest that when a dead body is examined it tells a story. Hence, the corpse works as a text that is read by a physician/pathologist. This text contains all the details about the body’s life and death. In this study, Stephanie Langer shows that this concept is a specific form of expression rooted in the present. Proving her thesis, she discusses the cultural and media history of forensic medicine in the Goethe era, modernity and the present. By analysing both literary texts and contemporary cases, she explores the media and metaphors of forensic medicine as well as the relationship between literature and knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langer, Stephanie (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968210155
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Das unsichere Wissen in der Literatur ; 7
    Schlagworte: Gottfried Benn; Forensik; Law and Literature; Johann Wolfgang von Goethe; Arthur Schnitzler; Heinrich von Kleist; Traumnovelle; Friedrich Schiller; Wahlverwandtschaften; Familie Schroffenstein; August Meißner; Mord-Entdeckung durch Träume; Morgue-Zyklus; Ötzi; Patricia Cornwell; Postmortem; Thomas Hettche; Der Fall Arbogast; Tote Körper; Leiche; Rechtsmedizin; Literatur und Wissen; Gerichtliche Wissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni. Wien und Karlsruher Institut für Technologie (cotutelle de thèse), 2017

  21. Obduktion und Leichenschau
    tote Körper in Literatur und Forensik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des Opfers bereithält. In ihrer Studie zeigt Stephanie Langer, dass dieses Konzept von einer genuin gegenwärtigen Rhetorik geprägt ist, indem sie die Kultur- und Mediengeschichte der Rechtsmedizin in Goethezeit, Moderne und Gegenwart nachvollzieht. Anhand ausgewählter literarischer Texte, die mit zeitgenössischen Fällen kontextualisiert werden, fragt sie nach den Medien und den Metaphern der Rechtsmedizin sowie nach dem Einsatzpunkt von Literatur in der Geschichte des toten Körpers. Klappentext engl.: Today, autopsies are conducted everywhere. TV series, thrillers and even non-fictional works suggest that when a dead body is examined it tells a story. Hence, the corpse works as a text that is read by a physician/pathologist. This text contains all the details about the body’s life and death. In this study, Stephanie Langer shows that this concept is a specific form of expression rooted in the present. Proving her thesis, she discusses the cultural and media history of forensic medicine in the Goethe era, modernity and the present. By analysing both literary texts and contemporary cases, she explores the media and metaphors of forensic medicine as well as the relationship between literature and knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968210155
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 7
    Array
    Schlagworte: Gottfried Benn; Forensik; Law and Literature; Johann Wolfgang von Goethe; Arthur Schnitzler; Heinrich von Kleist; Traumnovelle; Friedrich Schiller; Wahlverwandtschaften; Familie Schroffenstein; August Meißner; Mord-Entdeckung durch Träume; Morgue-Zyklus; Ötzi; Patricia Cornwell; Postmortem; Thomas Hettche; Der Fall Arbogast; Tote Körper; Leiche; Rechtsmedizin; Literatur und Wissen; Gerichtliche Wissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2017

    Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie, 2017