Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Gesprochene Sprache
    Transkripte und Tondokumente
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; ©1994
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehlich, Konrad (Sonstige); Redder, Angelika (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110945751
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2014
    Schriftenreihe: Phonai ; 41
    Weitere Schlagworte: Linguistics and Semiotics / Languages of Europe / Germanic Languages / German; Linguistics and Semiotics / Levels of Linguistic Analysis / Phonetics; Linguistics and Semiotics / Theoretical Frameworks and Disciplines / Sociolinguistics; Deutsch; Gesprochene Sprache; Tonträger; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (441 p.), Zahlr. Abb
  2. Satzstrukturen im Deutschen und Englischen
    Typologie und Textrealisierung
    Erschienen: [2015]; ©2013
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    In diesem Buch werden deutsche und englische Satzstrukturen kontrastiv untersucht, und zwar in typologischer Hinsicht. Im Mittelpunkt steht der Valenzaspekt der Satzstruktur: Es werden aber nicht nur die deutschen und englischen Ausdrucksmittel - die... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In diesem Buch werden deutsche und englische Satzstrukturen kontrastiv untersucht, und zwar in typologischer Hinsicht. Im Mittelpunkt steht der Valenzaspekt der Satzstruktur: Es werden aber nicht nur die deutschen und englischen Ausdrucksmittel - die einfachen Ergänzungen und die Ergänzungssätze - vorgestellt und kontrastiert, sondern sie werden in einer Korpusanalyse quantifiziert. Es ist das Anliegen dieses Buches, zu einer Typologie der Textrealisierung beizutragen. Hierzu wird ein deutsch-englisches bzw. englisch-deutsches Übersetzungskorpus definiert und ausgewertet. Die beobachteten Kontraste werden im Zusammenhang typologischer Tendenzen und bevorzugter Vertextungsstrategien bewertet. Ziel der Arbeit ist die Überprüfung des einflussreichen typologischen Bildes von John A. Hawkins, das Deutsche sei semantisch transparenter als das Englische. Die Einzelanalysen sind für alle, die sich theoretisch oder praktisch für Übersetzung und Spracherwerb interessieren, von Bedeutung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Echo-Fragen
    Vom Satztyp zur Fragebedeutung
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Echo questions differ formally from interrogative sentences, yet they consistently have a questioning character. What is the source of this questioning character? Is the echo question an interrogative sentence, a unique sentence form, or a special... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Echo questions differ formally from interrogative sentences, yet they consistently have a questioning character. What is the source of this questioning character? Is the echo question an interrogative sentence, a unique sentence form, or a special kind of illocution? This study offers a survey of the features and analysis of echo questions, and classifies them as focus-generated questions with a pragmatically enhanced reproductive element Echo-Fragen erlauben einen spannenden Einblick in die Schittstelle zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik. Formal übernehmen sie den Satztyp der geechoten Vorgängeräußerung. Dennoch werden sie durchgängig als Fragen interpretiert. Doch woher stammt die Fragebedeutung und wie lässt sie sich analysieren? Ausgehend von einer eingehenden Diskussion der Eigenschaften und möglicher Analysen von Echo-Fragen wird dafür argumentiert, dass es sich bei Echo-Fragen weder um Interrogativsätze, noch um einen eigenen Satztyp, sondern um fokusgenerierte Fragen mit einer pragmatisch angereicherten Redewiedergabekomponente handelt. Ausgangspunkt bildet ein Vergleich der syntaktischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften prototypischer (als Rückfragen verwendeter) Echo-Fragen mit verwandten Äußerungstypen wie der Assertiven Frage sowie direkten w-in-situ-Fragen. Dabei wird gezeigt, dass das Phänomen der w-in-situ-Frage im Deutschen und Englischen nicht auf Echo-Fragen beschränkt ist, sondern auch Verwendungen als direkte Informationsfragen zulässt. Damit liefert dieses Buch erstmals einen umfassenden Überblick über das Phänomen Echo-Frage und leistet einen Beitrag zum Verständnis der Interaktion von Satztyp und Illokution

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt