Ergebnisse für *
Es wurden 127 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 127.
Sortieren
-
Varianten - Variants - Variantes
-
Abweichungen ohne Ende?
Anmerkungen zur Variantenproblematik in der Lyrik Erich Frieds -
Die Bedeutung der Varianz
zu den auktorialen Selbstentwürfen im "Parzival" Wolframs von Eschenbach -
Mutabilität im Minnesang
mehrfach überlieferte Lieder des 12. und frühen 13. Jahrhunderts -
Sprachliche Varianzen in Martin Luthers Bibelübertragungen von 1522 - 1545
eine lexikalisch-syntaktische Untersuchung des Römerbriefes -
Textualterity
art, theory, and textual criticism -
Sprachliche Varianzen in Martin Luthers Bibelübertragungen von 1522 - 1545
eine lexikalisch-syntaktische Untersuchung des Römerbriefs -
Textvarianten in Richard Wagners "Rheingold" und "Walküre"
-
Coleridge and textual instability
the multiple versions of the major poems -
Die syro-aramäische Lesart des Koran
ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache -
Text- und Variantenkonkordanz zu Schillers “Kabale und Liebe”
-
Editionswissenschaft
Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition -
Rudolf Otto: ,Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen.' Kritische Edition mit einem Modell zur textgenetischen Variantenverzeichnung prosaischer Texte
-
Drei gut vergleichbare Varianten vom Struwwelpeter in Münsterer Mundart
-
Form und Stoff in Schillers Theorie der Ästhetischen Erziehung
-
Alternate delimitations in the Hebrew and Greek Psalters
a theological analysis -
Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen. Werden sie in Gebrauchs- und Lernergrammatiken korrekt wiedergegeben?
-
Scribal Habits and Theological Influences in the Apocalypse
The Singular Readings of Sinaiticus, Alexandrinus, and Ephraemi -
Alternate Delimitations in the Hebrew and Greek Psalters
A Theological Analysis -
Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik
Eine Einführung -
Jean Paul, der Fremde
kleine Vorschule zu Texten und Kontexten eines schwierigen Autors -
Die Bildungskonzepte in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wilhelm Meister als Präsentation von Bildungsvarianten
-
Die von Gegensätzlichkeit geprägte Weltordnung in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Eine negative Variante des Initiationsschemas der Goethezeit
-
Sprachliche Varianzen in Martin Luthers Bibelübertragungen von 1522 - 1545
eine lexikalisch-syntaktische Untersuchung des Römerbriefs -
Jean Paul, der Fremde
kleine Vorschule zu Texten und Kontexten eines schwierigen Autors