Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.
Sortieren
-
Morphological priming effects on children’s spelling
-
Lyrik und performativer Epitext: Nora Gomringers Lesungsroutinen
-
Drastische Bilder: Journalnachrichten auf der Bühne
Versklavung und Abolition als Gegenstände moderner Geschichtsreflexion in deutschsprachigen Journalen und Theaterstücken um 1800 -
Die Lücke im Gesetz
Zur Gegensätzlichkeit von Schuld- und Moralbewusstsein in Kafkas Prozeß -
#instapoetry. Populäre Lyrik auf Instagram und ihre Affordanzen
-
Sofa, Tisch, Stuhl
Möbel in Eckermanns Gesprächen mit Goethe -
Medien der Literatur. Zur Einleitung
-
Johann Rists Monatliche Unterredungen als rhetorische Konversationsanleitung
-
Alles treuherzig offen und alles tief verstellt
Das romantische Spiel mit der Identität in Fritz Rudolf Fries’ Roman Der Weg nach Oobliadooh -
Mediävistische Lingolitologie am Beispiel fremdsprachiger Ortsnamen bei Wolfram von Eschenbach
-
Germanistische Wahlverwandtschaften
-
›Doppelte Optik‹ und ›poetische Zeitgenossenschaft‹ in Thomas Manns früher Auseinandersetzung mit dem Drama und in Hugo von Hofmannsthals Der Rosenkavalier
-
Krieg und Text
Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, Harry Graf Kessler und Rainer Maria Rilke auf der Suche nach der adäquaten literarischen Form nach 1914 -
Die Unzeitgemäßen
Strategien im Umgang mit Modetendenzen bei Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann – am Beispiel der Neoromantik -
Kunsttheorie, Autor- und Zeitgenossenschaft in Fragmenten paratextuell pointiert
Thomas Manns und Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen und Diarien -
Historische Nähe, poetische Abgrenzung
Zur Formsprache von Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal -
Dramatische Zeitgenossenschaft
Hugo von Hofmannsthals allographe Prologe -
Visuelle Wahrnehmung und Bildlichkeit in Peter Kurzecks Audiowerken
-
Postdemokratie in Unterleuten?
Was in Juli Zehs Gesellschaftsroman auf dem Spiel steht -
Hermeneutik heute? – Ein Call der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik zur Krise des Textverstehens