Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Monte Desann - Serial Verb Constructions in Kreol Seselwa
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adone, Dany (Gutachter); Baptista, Marlyse (Gutachter)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Creolistics; Syntax; Serial Verb Constructions; Generative Grammar; Typology; Language Contact; Minimalist Program
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Köln, Universität zu Köln, 2018

  2. Die Luxemburger Mehrsprachigkeit
    Ergebnisse einer Volkszählung
  3. Die Luxemburger Mehrsprachigkeit
    Ergebnisse einer Volkszählung
  4. Automatic Loanword Identification Using Tree Reconciliation
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Identification; Reconciliation; Linguistik ; Historische Sprachwissenschaft ; Sprachkontakt ; Lehnwort
    Weitere Schlagworte: Phylogenetik; Lehnworterkennung; Horizontaler Wort Transfer; Loanword Identification; Phylogenetic; Phylolinguistics; Horizontal Word Transfer; Language Contact; Historical Linguistics; Linguistics
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Tübingen, Universität Tübingen, 2021

  5. Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wie Sprecher mit Entlehnungen aus anderen Sprachen umgehen. Werden Fremdwörter in Aussprache, Schreibung, Flexion und Satzbau an die Nehmersprache angepasst oder behalten sie Merkmale ihrer... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wie Sprecher mit Entlehnungen aus anderen Sprachen umgehen. Werden Fremdwörter in Aussprache, Schreibung, Flexion und Satzbau an die Nehmersprache angepasst oder behalten sie Merkmale ihrer Herkunftssprache bei? Verändern entlehnte Einheiten das System der Nehmersprache oder werden sie von diesem verändert? Methodische Überlegungen zur Identifikation von Fremdwörtern ergänzen die Untersuchungen zum Deutschen, Polnischen, Hebräischen und Japanischen. Main description: this volume studies how speakers deal with loanwords from foreign languages. Are foreign words adapted in pronunciation, writing, flexion and syntax to the recipient language or do they keep characteristics of the language of their origin? Do loan units change the system of the recipient language or do they get changed by it? Methodical considerations to identify foreign words supplement these studies on German, Polish, Hebrew and Japanese. Biographical note: Carmen Scherer,Universität Mainz; Anke Holler, Universität Göttingen. this volume studies how speakers deal with loanwords from foreign languages. Are foreign words adapted in pronunciation, writing, flexion and syntax to the recipient language or do they keep characteristics of the language of their origin? Do loan units change the system of the recipient language or do they get changed by it? Methodical considerations to identify foreign words supplement these studies on German, Polish, Hebrew and Japanese

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scherer, Carmen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110234312; 9783110234329
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 570 ; GB 4255 ; GC 9607 ; GC 1243
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 532
    Schlagworte: Language and languages; Vocabulary; Language Contact
    Umfang: VI, 239 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Die Schreibung nicht-nativer Einheiten in einer Schriftsystemtheorie mit einem mehrschichtigen Wortschatzmodell; o.k. [o'ke:] und k.o. [ka'o:] Zur lautlichen und graphischen Integration von Anglizismen im Deutschen; Predicting Adaptation Patterns: Multiple Sources of Hebrew Vowels in English Loanwords; Genusschwankung bei der Integration von englischen Lehnwörtern im Deutschen und Polnischen; Fremde Wörter - fremde Strukturen Durch Fremdwörter bedingte strukturelle Veränderungen im Deutschen

    Integration und Isolation von suffixverdächtigen Fremdwörtern - das Deutsche in typologischer PerspektiveWarum die Unterscheidung fremd-nativ in der deutschen Wortbildung nicht obsolet ist; Kontaktbedingte Veränderung der Hilfsverbselektion im Cimbro Ergebnisse einer Pilotstudie; Von Bush administration zu Kohl-Regierung: Englische Einflüsse auf deutsche Nominalkonstruktionen?; Zur Argumentstruktur entlehnter Verben; Loan Words Get-by with A Little Help from Do; Zum Erkennen von Anglizismen im Deutschen: der Vergleich einer automatisierten und einer manuellen Erhebung

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  6. Sprachenwechsel
    Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Die Studie behandelt die sprachliche Akkulturation der Hugenotten, die als französische Protestanten am Ende des 17. Jahrhunderts auch in Brandenburg Zuflucht fanden. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion der sprachlichen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Studie behandelt die sprachliche Akkulturation der Hugenotten, die als französische Protestanten am Ende des 17. Jahrhunderts auch in Brandenburg Zuflucht fanden. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion der sprachlichen Integration dieser Migranten, die im Laufe der Zeit ihre französische Sprache aufgaben und zur deutschen Sprache übergingen. Die Analyse der sprachlichen Situation in drei verschiedenen Hugenottenkolonien zeigt, wie die Sprachwechselprozesse, je nach Ort und Kontext, einen sehr unterschiedlichen Verlauf nahmen. Main description: The study deals with the linguistic acculturation at the end of the 17th century of the French Protestant Huguenots, who also sought refuge in Brandenburg. The study focuses on the reconstruction of the linguistic integration of these migrants, who in the course of time gave up their native French language and went over to German. An analysis of the linguistic situation in three different Huguenot colonies shows that the processes of language change differed widely, depending on the place and context. Biographical note: Manuela Böhm, Universität Potsdam. Review text: "Le grand mérite de cette étude est d’avoir mis à jour un corpus de textes original, soumis à une analyse rigoureuse et éclairante, ce qui fait de l’ouvrage de M. Böhm une contribution remarquable à la recherche sur le refuge huguenot, pan entier d’une mémoire française conservée en Allemagne et qu’il est toujours pertinent d’actualiser dans une perspective interculturelle."René-Marc Pille in: www.perspectivia.net

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110219968
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 146 ; ES 110 ; GC 1306 ; ID 1655 ; NR 6870
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 101
    Schlagworte: French; Huguenots; Second language acquisition; Language Contact; Geschichte; Geschichte
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XV, 580 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web