Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 104 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 104.
Sortieren
-
Eichendorff und der Manierismus
am Beispiel der Schilderung eines englischen Gartens in "Ahnung und Gegenwart" -
Goethe und der "chinesische Geschmack"
zum Landschaftsgarten als Abbild der Welt -
Petrarca im Landschaftsgarten
ein Beispiel für die Beziehung von Literatur und Gartenkunst -
Die romantische Ruine im Landschaftsgarten
ein Beitrag zum Verhältnis der Romantik zu Barock und Klassik -
La muse des jardins
jardins de l'Europe littéraire (1580 - 1700) -
Angenehme Empfindungen
Medien einer populären Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert vom Landschaftsgarten bis zum Schauerroman -
Andeutungen über Landschaftsgärtnerei
verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau -
Führer durch das berühmte Seifersdorfer Tal
-
Angenehme Empfindungen
Medien einer populären Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert vom Landschaftsgarten bis zum Schauerroman -
"Welche flimmernde Welt!"
Jean Pauls Gärten und Landschaften -
Der Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts als literarisches Phänomen
-
Der prekäre Friede des Gartens
Herders garten- und architekturästhetische Alternative zu Kants Autonomieästhetik und die Friedensutopie der spätaufklärerischen Landesverschönerung -
Dichter, Herrscher, Natur
die Entstehung des Ilmparks und das Bild des Parks in Goethes Dichtung -
Der Landschaftsgarten
Natur und Phantasie in der deutschen Literatur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts -
"Die Natur ist republikanisch"
zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert -
Die Grotte der Kalypso
das literarische Programm von Sanspareil -
Rousseau, Goethe, Humboldt
ihr Einfluß auf die späteren Befürworter des Naturgartens -
"Die Natur ist republikanisch"
zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert -
Angenehme Empfindungen
Medien einer populären Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert vom Landschaftsgarten bis zum Schauerroman -
"Die Natur ist republikanisch"
zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert -
"Die Natur ist republikanisch"
zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert -
"Landschaft" und Landschaften im achtzehnten Jahrhundert
Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 20. bis 23. November 1991 -
Angenehme Empfindungen
Medien einer populären Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert vom Landschaftsgarten bis zum Schauerroman -
Von der Geometrie zur Naturalisierung
utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst -
Der Landschaftsgarten
Natur und Phantasie in der deutschen Literatur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts