Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

Sortieren

  1. Menschengesichte
    Max Picards literarische Physiognomik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783055016431; 9783050102719; 9783050065267
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5010
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur - Studien und Quellen ; 13
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Miscellaneous; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference; Geschichte; Linguistik; Face in literature; Physiognomy in literature; Physiognomy; Philosophical anthropology; Physiognomik; Gesicht <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Picard, Max (1888-1965); Picard, Max (1888-1965); Picard, Max (1888-1965): Menschengesicht; Picard, Max (1888-1965): Letzte Mensch; Picard, Max (1888-1965)
    Umfang: 1 Online-Ressource (519 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die Räume des Menschengesichts. Von interfacialen, innerfacialen und interstellaren Perspektiven

    Danksagung; L/Z; Einleitung: Gesichter und Gesichte. Physiognomik und Literatur; Literarische Physiognomik. Wissenshistorische und kultursoziologische Perspektiven auf eine Obsessionsgeschichte; Gesichte. Figuren, Kon-Figurationen, Fiktionen; Zum Aufbau der Arbeit; Teil I: Felder, Laufbahnen, Kontexte. Bourdieu und der New Historicism; 1 Pierre Bourdieus Theorie literarischer Praxis; 1.1 Das Werden der Literatur; 1.2 Das Wesen der Literatur; 2 Picards Der Bürger; 3 Austauschbeziehungen. Feldtheorie und New Historicism im Vergleich; 3.1 Ökonomische Metaphern und Modelle

    3.2 Von grünen, weißen und blauen Bohnen. Die Anekdote3.3 Historische Verwicklungen. Text und Kontext; 3.4 Wiedergänger. (Autor- )Subjekt und Handlung; "Text-cum-Handlung". Alan Lius New Historhetoricism; Unhappy Swerving; Teil II: "Gesichte vor dem Weltende". Picards Frühwerk und Der letzte Mensch; 4 Reaktionäre Transgressionen. Der letzte Mensch zwischen Groteske und Apokalypse; 4.1 Vom Schein des Humanen zum Hervorbrechen des Grotesken; Die Augen; 4.2 Groteske Kaskaden; 4.3 Apokalypse; Letzte Dinge. Der Zusammenbruch der Differenzen als mediale und soziale Katastrophe

    Akustische Apokalypse. Die letzte Stimme des Menschen ist nicht die Stimme des letzten MenschenEine schwankende Apokalyptik; 4.4 Picard vs. Bachtin. Der letzte Mensch als Beitrag zur Theorie des Grotesken; 5 Picards Gesichte im Kontext des literarischen Feldes; 5.1 Gesichte im Kontext (I). Hüllen, Fragmente und Neue Seher; Texturen der Unverständlichkeit; 5.2 Gesichte im Kontext (II). Picards Frühwerk im Angesicht des Expressionismus; Picard als Expressionist?; Picards Rezeption in der Expressionismus-Forschung

    5.3 Gesichte im Kontext (III). Positionen, Themen und Ambivalenzen expressionistischer ZivilisationsdarstellungenDie Großstadt; Besessene Körper; "Weil sie dem Kommando zu bleiben nicht mehr gehorchen". Kriegsgesichte(r); "Herkunft der Abstraktion aus der Bewegtheit". Picards kunstkritische Schriften; 5.4 Gesichte im Kontext (IV). Picards Verbindungen zu Institutionen und Gruppen; Die Verlagslandschaft; Bekanntschaften und Gruppen-Mitgliedschaften; 6 Austauschverhältnisse. Picard zwischen den drei Kulturen

    6.1 Körpergeschichten. Die Neuausrichtung der Geschichtswissenschaft bei Ernst Troeltsch und Karl LamprechtErnst Troeltsch und die "Krise des Historismus"; Karl Lamprecht; 6.2 "Am Körper festgehalten". Picard und die Medizin; Zwischen Positivismus und Rassenhygiene. Picards Dissertation und das Problem der Lues; Nasen. Groteske Figuren zwischen Ästhetischer Chirurgie und Kriegsmedizin; Teil III: Das Menschengesicht; Nach den Gesichten. Vor dem Angesicht; 7 "Das Menschengesicht" und seine paradoxen Harmonien; 7.1 Raum und Zeit des Menschengesichts

    Karsten Lichau explores the strains and breaks in Picard's early works (1914-1933). The focus is on a literary trope that was both controversial and illuminative: the human countenance. This study combines close textual readings with contextualization in cultural history, opening new perspectives on Picard's contribution to the literary world of the Weimar period

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010

  2. Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Dornseiff bildet den gesamten deutschen Wortschatz nicht alphabetisch, sondern nach Sachgruppen geordnet ab. So präsentiert jeder Eintrag eine Fülle von Wörtern aller Wortarten, die zur jeweiligen Sache bzw. einem Begriff gehören, und bietet so... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Dornseiff bildet den gesamten deutschen Wortschatz nicht alphabetisch, sondern nach Sachgruppen geordnet ab. So präsentiert jeder Eintrag eine Fülle von Wörtern aller Wortarten, die zur jeweiligen Sache bzw. einem Begriff gehören, und bietet so Information, Dokumentation und Inspiration in einem. Mit seinem einzigartigen Strukturierungsprinzip stellt der Dornseiff ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Schreibenden dar, die bedeutungsverwandte Wörter (Synonyme) suchen, um Texte präziser und abwechslungsreicher zu formulieren. Über die stilistische Praxis hinaus ermöglicht der Dornseiff differenzierte Wortschatzanalysen. Die 9. Auflage des traditionsreichen Standardwerks enthält ca. 20% mehr Einträge. Der gesamte abgebildete Wortbestand wurde mit Hilfe des Wortkorpus des Projekts Deutscher Wortschatz (Universität Leipzig) grundlegend überarbeitet und aktualisiert The Dornseiff presents the entire German lexicon, organized by subject field rather than alphabetically. Thanks to this unique organizing principle, the work is an indispensable tool for all authors seeking synonyms in order to make their writing more precise and varied. Beyond such usage concerns, the Dornseiff also enables differentiated lexical analysis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Quasthoff, Uwe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110457742
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1566 ; AH 11000
    Auflage/Ausgabe: 9., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Synonym; Wörterbuch; dictionary; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference; Wortschatz; Deutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (XLVIII, 1051 Seiten)
  3. Literarische Säkularisierung im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köbele, Susanne; Quast, Bruno
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050065151; 9783050059747; 9783050102351
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; EC 5126 ; GE 8201 ; GE 7060 ; GE 7111
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 4
    Schlagworte: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literature, Medieval; Secularism in literature; Secularization; FOREIGN LANGUAGE STUDY / Miscellaneous; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference; Geschichte; Linguistik; German literature; German literature; Literature, Medieval; Secularism in literature; Secularization; Mittelhochdeutsch; Säkularisierung; Literatur
    Umfang: 1 online resource (429pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (ACM, viewed April 03 2015)

    :

  4. Die Verbalkategorien des Deutschen
    ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung
    Erschienen: 2012; ©1992
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Aspekt -- 3. Kapitel: Passiv -- 4. Kapitel: Zwischen Aspekt und Passiv: das Resultativum -- 5. Kapitel: Tempus: zwischen Aspekt und Modus -- 6. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick --... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Aspekt -- 3. Kapitel: Passiv -- 4. Kapitel: Zwischen Aspekt und Passiv: das Resultativum -- 5. Kapitel: Tempus: zwischen Aspekt und Modus -- 6. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Autorenregister -- Stichwortregister -- Backmatter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110883541
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7012 ; GC 7021
    Auflage/Ausgabe: Reprint
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 31
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference; Passiv; Aspekt; Tempus; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource (VI, 334 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Erlangen-Nürnberg, 1990

  5. Deutsches Fremdwörterbuch
    habilitieren-hysterisch / Herbert Schmid, Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oda Vietze
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Band 7 der auf 15 Bände veranschlagten Neubearbeitung des ‚Deutschen Fremdwörterbuchs‘. mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Band 7 der auf 15 Bände veranschlagten Neubearbeitung des ‚Deutschen Fremdwörterbuchs‘.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110252538
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 1494
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, völlig neu erarbeitet 2010
    Schriftenreihe: Deutsches Fremdwörterbuch ; Band 7
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Band 5.2
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,; Goebel, Ulrich; Lobenstein-Reichmann, Anja; Reichmann, Oskar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110633733
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch ; Band 5.2
    Schlagworte: Early New High German; Frühneuhochdeutsch; Wörterbuch; dictionary; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource (IV, 984 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  7. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Band 9.2
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts The Early New High German Dictionary is an alphabetically-ordered dictionary of the varieties of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts The Early New High German Dictionary is an alphabetically-ordered dictionary of the varieties of High German from the 14th to 17th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goebel, Ulrich; Lobenstein-Reichmann, Anja; Reichmann, Oskar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110636437
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch ; Band 9.2
    Schlagworte: Early New High German; Frühneuhochdeutsch; Wörterbuch; dictionary; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource (IV, 1200 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)

  8. Die Verbalkategorien des Deutschen
    Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Aspekt -- 3. Kapitel: Passiv -- 4. Kapitel: Zwischen Aspekt und Passiv: das Resultativum -- 5. Kapitel: Tempus: zwischen Aspekt und Modus -- 6. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick --... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Aspekt -- 3. Kapitel: Passiv -- 4. Kapitel: Zwischen Aspekt und Passiv: das Resultativum -- 5. Kapitel: Tempus: zwischen Aspekt und Modus -- 6. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Autorenregister -- Stichwortregister -- Backmatter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110883541
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7012
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 31
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference; Passiv; Aspekt; Tempus; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 p), Zahlr. Abb
  9. Digital und vernetzt
    das neue Bild der Sprache
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  J. B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476046963
    RVK Klassifikation: ES 900
    Schlagworte: Language and the Internet; FOREIGN LANGUAGE STUDY / Miscellaneous; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference; Language and the Internet
    Umfang: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  10. Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Dornseiff bildet den gesamten deutschen Wortschatz nicht alphabetisch, sondern nach Sachgruppen geordnet ab. So präsentiert jeder Eintrag eine Fülle von Wörtern aller Wortarten, die zur jeweiligen Sache bzw. einem Begriff gehören, und bietet so... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Dornseiff bildet den gesamten deutschen Wortschatz nicht alphabetisch, sondern nach Sachgruppen geordnet ab. So präsentiert jeder Eintrag eine Fülle von Wörtern aller Wortarten, die zur jeweiligen Sache bzw. einem Begriff gehören, und bietet so Information, Dokumentation und Inspiration in einem. Mit seinem einzigartigen Strukturierungsprinzip stellt der Dornseiff ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Schreibenden dar, die bedeutungsverwandte Wörter (Synonyme) suchen, um Texte präziser und abwechslungsreicher zu formulieren. Über die stilistische Praxis hinaus ermöglicht der Dornseiff differenzierte Wortschatzanalysen. Die 9. Auflage des traditionsreichen Standardwerks enthält ca. 20% mehr Einträge. Der gesamte abgebildete Wortbestand wurde mit Hilfe des Wortkorpus des Projekts Deutscher Wortschatz (Universität Leipzig) grundlegend überarbeitet und aktualisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Quasthoff, Uwe (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110457742; 9783110444636
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1566 ; AH 11000
    Auflage/Ausgabe: 9., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 Online-Ressource (1051 Seiten)
  11. Deutsches Fremdwörterbuch
    habilitieren-hysterisch / Herbert Schmid, Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oda Vietze
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Band 7 der auf 15 Bände veranschlagten Neubearbeitung des ‚Deutschen Fremdwörterbuchs‘. mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Band 7 der auf 15 Bände veranschlagten Neubearbeitung des ‚Deutschen Fremdwörterbuchs‘.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110252538
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Deutsches Fremdwörterbuch - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GB 1494
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, völlig neu erarbeitet 2010
    Schriftenreihe: Deutsches Fremdwörterbuch ; Band 7
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Menschengesichte
    Max Picards literarische Physiognomik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783055016431; 9783050102719; 9783050065267
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5010
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur - Studien und Quellen ; 13
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Miscellaneous; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference; Geschichte; Linguistik; Face in literature; Physiognomy in literature; Physiognomy; Philosophical anthropology; Physiognomik; Gesicht <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Picard, Max (1888-1965); Picard, Max (1888-1965); Picard, Max (1888-1965): Menschengesicht; Picard, Max (1888-1965): Letzte Mensch; Picard, Max (1888-1965)
    Umfang: 1 Online-Ressource (519 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die Räume des Menschengesichts. Von interfacialen, innerfacialen und interstellaren Perspektiven

    Danksagung; L/Z; Einleitung: Gesichter und Gesichte. Physiognomik und Literatur; Literarische Physiognomik. Wissenshistorische und kultursoziologische Perspektiven auf eine Obsessionsgeschichte; Gesichte. Figuren, Kon-Figurationen, Fiktionen; Zum Aufbau der Arbeit; Teil I: Felder, Laufbahnen, Kontexte. Bourdieu und der New Historicism; 1 Pierre Bourdieus Theorie literarischer Praxis; 1.1 Das Werden der Literatur; 1.2 Das Wesen der Literatur; 2 Picards Der Bürger; 3 Austauschbeziehungen. Feldtheorie und New Historicism im Vergleich; 3.1 Ökonomische Metaphern und Modelle

    3.2 Von grünen, weißen und blauen Bohnen. Die Anekdote3.3 Historische Verwicklungen. Text und Kontext; 3.4 Wiedergänger. (Autor- )Subjekt und Handlung; "Text-cum-Handlung". Alan Lius New Historhetoricism; Unhappy Swerving; Teil II: "Gesichte vor dem Weltende". Picards Frühwerk und Der letzte Mensch; 4 Reaktionäre Transgressionen. Der letzte Mensch zwischen Groteske und Apokalypse; 4.1 Vom Schein des Humanen zum Hervorbrechen des Grotesken; Die Augen; 4.2 Groteske Kaskaden; 4.3 Apokalypse; Letzte Dinge. Der Zusammenbruch der Differenzen als mediale und soziale Katastrophe

    Akustische Apokalypse. Die letzte Stimme des Menschen ist nicht die Stimme des letzten MenschenEine schwankende Apokalyptik; 4.4 Picard vs. Bachtin. Der letzte Mensch als Beitrag zur Theorie des Grotesken; 5 Picards Gesichte im Kontext des literarischen Feldes; 5.1 Gesichte im Kontext (I). Hüllen, Fragmente und Neue Seher; Texturen der Unverständlichkeit; 5.2 Gesichte im Kontext (II). Picards Frühwerk im Angesicht des Expressionismus; Picard als Expressionist?; Picards Rezeption in der Expressionismus-Forschung

    5.3 Gesichte im Kontext (III). Positionen, Themen und Ambivalenzen expressionistischer ZivilisationsdarstellungenDie Großstadt; Besessene Körper; "Weil sie dem Kommando zu bleiben nicht mehr gehorchen". Kriegsgesichte(r); "Herkunft der Abstraktion aus der Bewegtheit". Picards kunstkritische Schriften; 5.4 Gesichte im Kontext (IV). Picards Verbindungen zu Institutionen und Gruppen; Die Verlagslandschaft; Bekanntschaften und Gruppen-Mitgliedschaften; 6 Austauschverhältnisse. Picard zwischen den drei Kulturen

    6.1 Körpergeschichten. Die Neuausrichtung der Geschichtswissenschaft bei Ernst Troeltsch und Karl LamprechtErnst Troeltsch und die "Krise des Historismus"; Karl Lamprecht; 6.2 "Am Körper festgehalten". Picard und die Medizin; Zwischen Positivismus und Rassenhygiene. Picards Dissertation und das Problem der Lues; Nasen. Groteske Figuren zwischen Ästhetischer Chirurgie und Kriegsmedizin; Teil III: Das Menschengesicht; Nach den Gesichten. Vor dem Angesicht; 7 "Das Menschengesicht" und seine paradoxen Harmonien; 7.1 Raum und Zeit des Menschengesichts

    Karsten Lichau explores the strains and breaks in Picard's early works (1914-1933). The focus is on a literary trope that was both controversial and illuminative: the human countenance. This study combines close textual readings with contextualization in cultural history, opening new perspectives on Picard's contribution to the literary world of the Weimar period

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010

  13. Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Dornseiff bildet den gesamten deutschen Wortschatz nicht alphabetisch, sondern nach Sachgruppen geordnet ab. So präsentiert jeder Eintrag eine Fülle von Wörtern aller Wortarten, die zur jeweiligen Sache bzw. einem Begriff gehören, und bietet so... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Dornseiff bildet den gesamten deutschen Wortschatz nicht alphabetisch, sondern nach Sachgruppen geordnet ab. So präsentiert jeder Eintrag eine Fülle von Wörtern aller Wortarten, die zur jeweiligen Sache bzw. einem Begriff gehören, und bietet so Information, Dokumentation und Inspiration in einem. Mit seinem einzigartigen Strukturierungsprinzip stellt der Dornseiff ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Schreibenden dar, die bedeutungsverwandte Wörter (Synonyme) suchen, um Texte präziser und abwechslungsreicher zu formulieren. Über die stilistische Praxis hinaus ermöglicht der Dornseiff differenzierte Wortschatzanalysen. Die 9. Auflage des traditionsreichen Standardwerks enthält ca. 20% mehr Einträge. Der gesamte abgebildete Wortbestand wurde mit Hilfe des Wortkorpus des Projekts Deutscher Wortschatz (Universität Leipzig) grundlegend überarbeitet und aktualisiert The Dornseiff presents the entire German lexicon, organized by subject field rather than alphabetically. Thanks to this unique organizing principle, the work is an indispensable tool for all authors seeking synonyms in order to make their writing more precise and varied. Beyond such usage concerns, the Dornseiff also enables differentiated lexical analysis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Quasthoff, Uwe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110457742
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 9., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Synonym; Wörterbuch; dictionary; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference; Wortschatz; Deutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (XLVIII, 1051 Seiten)
  14. Literarische Säkularisierung im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köbele, Susanne (Sonstige); Quast, Bruno (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050065151; 305006515X; 9783050059747; 3050059745
    Schriftenreihe: Literatur, Theorie, Geschichte ; Bd. 4
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Miscellaneous; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference; German literature / Middle High German; Literature, Medieval; Secularism in literature; Secularization; Geschichte; Linguistik; German literature; Secularization; Secularism in literature; Literature, Medieval; Mittelhochdeutsch; Säkularisierung; Literatur
    Umfang: 428 pages
    Bemerkung(en):

    International conference proceedings

    Includes bibliographical references

    Vorwort; Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte. Zur Einführung; Der Horizont der Transzendenz. Zur poetologischen Funktion sakraler Referenzen in den Erec-Romanen Chrétiens und Hartmanns; Gotteskrieger Tristan?; Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: Tristan und Erec; Topik und Rhetorik. Zu Säkularisierungstendenzen in der Kleinepik des Strickers; Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur. Wiedergänger und Vampire in der Krone Heinrichs von dem Türlin und im Märe von der Rittertreue bzw. im Märchen vom dankbaren Toten

    Schichtungen, Konsense, Konflikte. Mörderische Heilige, weltliche Konversen und säkulare Wunder in deutschen Bearbeitungen französischer HeldenepikHeidnisches Können in christlicher Kunst; Interferenzen und Asymmetrien. Zu einigen Kreuzliedstrophen Hartmanns und Reinmars; Minne, Welt und Gottesdienst. Spannungen und Konflikte bei Walther von der Vogelweide; Frauenlobs Minne und Welt. Paradoxe Effekte literarischer Säkularisierung; Spielerische Überschneidungen. Zur Zirkulation vielsagender Allusionen in spätmittelalterlichen Kontrafakturen und Bildern

    Rün als Farbe der Landschaft in Petrarcas CanzoniereDifferentielle Verkündigung. Säkularisierung als Effekt in Priester Wernhers Maria; Das Stocken der Heilsgeschichte. Säkularisierungsdynamiken in der Literatur aus dem Umfeld des Deutschen Ordens; Säkularisierung? Mystische Kontemplation und ästhetisches Experiment; Libertas ecclesiae oder Säkularisierung im Mittelalter; Arnulf Rainers Bibelübermalungen; Verdeckte Voraussetzungen oder: Versuch über die Grenzen der Hermeneutik. Einige Vorüberlegungen zur Erfassung 'literarischer Säkularisierung'; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsnachweis

    This work explores how phenomena of secularization were expressed in the literature dating from the 11th to the 15th century. Exemplary analyses show how the concepts of the aesthetic and the religious in these texts overlapped and at the same time began to diverge from one another. Literary texts from a variety of genres will be studied for the strategies of secularization they employ

  15. Deutsches Gewassernamenbuch
    Etymologie der Gewässernamen und der dazugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Literarische Säkularisierung im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köbele, Susanne; Quast, Bruno
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050065151; 9783050059747; 9783050102351
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 4
    Schlagworte: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literature, Medieval; Secularism in literature; Secularization; FOREIGN LANGUAGE STUDY / Miscellaneous; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference; Geschichte; Linguistik; German literature; German literature; Literature, Medieval; Secularism in literature; Secularization; Mittelhochdeutsch; Säkularisierung; Literatur
    Umfang: 1 online resource (429pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (ACM, viewed April 03 2015)

    :

  17. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Band 5.2
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,; Goebel, Ulrich; Lobenstein-Reichmann, Anja; Reichmann, Oskar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110633733
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch ; Band 5.2
    Schlagworte: Early New High German; Frühneuhochdeutsch; Wörterbuch; dictionary; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource (IV, 984 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  18. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Band 9.2
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts The Early New High German Dictionary is an alphabetically-ordered dictionary of the varieties of... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts The Early New High German Dictionary is an alphabetically-ordered dictionary of the varieties of High German from the 14th to 17th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goebel, Ulrich; Lobenstein-Reichmann, Anja; Reichmann, Oskar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110636437
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch ; Band 9.2
    Schlagworte: Early New High German; Frühneuhochdeutsch; Wörterbuch; dictionary; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource (IV, 1200 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)

  19. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
    Band 5.1, d/t
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts The Early New High German Dictionary is an alphabetically-ordered dictionary of the varieties of... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts The Early New High German Dictionary is an alphabetically-ordered dictionary of the varieties of High German from the 14th to 17th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, (Herausgeber); Goebel, Ulrich (Herausgeber); Lobenstein-Reichmann, Anja (Herausgeber); Reichmann, Oskar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110491463
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1525 ; GB 1525
    Schriftenreihe: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch ; 5.1
    Weitere Schlagworte: German language / Early modern, 1500-1700 / Dictionaries; Early New High German; Frühneuhochdeutsch; Wörterbuch; dictionary; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource (VI, 998 p.)
  20. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
    Band 5.2
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts The Early New High German Dictionary is an alphabetically-ordered dictionary of the varieties of... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts The Early New High German Dictionary is an alphabetically-ordered dictionary of the varieties of High German from the 14th to 17th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, (Herausgeber); Goebel, Ulrich (Herausgeber); Lobenstein-Reichmann, Anja (Herausgeber); Reichmann, Oskar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110633733
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch ; 5.2
    Weitere Schlagworte: Early New High German; Frühneuhochdeutsch; Wörterbuch; dictionary; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource (IV, 984 p.)
  21. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
    Band 9.2
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts The Early New High German Dictionary is an alphabetically-ordered dictionary of the varieties of... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts The Early New High German Dictionary is an alphabetically-ordered dictionary of the varieties of High German from the 14th to 17th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goebel, Ulrich (Herausgeber); Lobenstein-Reichmann, Anja (Herausgeber); Reichmann, Oskar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110636437
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch ; 9.2
    Weitere Schlagworte: Early New High German; Frühneuhochdeutsch; Wörterbuch; dictionary; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource (IV, 1200 p.)
  22. German Lexicography in the European Context
    A descriptive bibliography of printed dictionaries and word lists containing German language (1600-1700)
    Erschienen: [2011]; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110805772
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1660
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2011
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 58
    Weitere Schlagworte: German language / Dictionaries / Bibliography; German language / Dictionaries / Bibliography; Bibliographie; Deutsch; Geschichte 1600-1700; Wörterbuch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource (814 p.)
  23. Das Gegenwort-Wörterbuch
    Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen
    Erschienen: [2011]; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Müllers Gegenwort-Wörterbuch hat in seiner gebundenen Fassung eine begeisterte Aufnahme gefunden. Genauestens werden zu allen in der deutschen Sprach wichtigen Wörtern und Fremdwörtern die Gegenwörter aufgelistet. Daß zum Stier die Kuh gehört, zum... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Müllers Gegenwort-Wörterbuch hat in seiner gebundenen Fassung eine begeisterte Aufnahme gefunden. Genauestens werden zu allen in der deutschen Sprach wichtigen Wörtern und Fremdwörtern die Gegenwörter aufgelistet. Daß zum Stier die Kuh gehört, zum Stier aber auch der Ochse den Gegensatz bildet, dürfte landläufig bekannt sein. Wie sieht es aber mit den Gegensatzpaaren aus: Cyber money / Bargeld, Matrixsatz / Konstituentensatz? Diese und andere Gegensatzpaare führt der Autor auf und beschreibt kurz ihre Bedeutung oder Zuordnung zu einzelnen Wortfeldern, wo dies notwendig erscheint. Ebenso werden die wichtigsten Personenpaare aus der Literatur und Geschichte vorgestellt: Faust / Gretchen, Faust / Mephisto und Abaelard / Heloise. Nicht zuletzt schärft das Wörterbuch unser Verständnis für die Eigentümlichkeiten der deutschen Sprache The author describes the meaning of common and uncommon antonym pairs and their assignment to individual semantic fields. The dictionary provides the reader with a deeper understanding of the peculiarities of the German language

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110827248
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AH 11023
    Auflage/Ausgabe: Unveränd. Nachdr
    Weitere Schlagworte: Antonym; Deutsch /Sprache; Wörterbuch; Deutsch; Antonym; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource (617 p.)
  24. Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur
    Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen
    Erschienen: [2015]; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Unterschied zum Hauptziel der etymologischen Wörterbücher intendiert dieses neuartige Wörterbuch nicht, die Verwandtschaft von Wörtern innerhalb einer Wortfamilie schlechthin nachzuweisen, sondern vielmehr die auf eine gemeinsame lexikalische... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Im Unterschied zum Hauptziel der etymologischen Wörterbücher intendiert dieses neuartige Wörterbuch nicht, die Verwandtschaft von Wörtern innerhalb einer Wortfamilie schlechthin nachzuweisen, sondern vielmehr die auf eine gemeinsame lexikalische Vorlage zurückführbaren oder als gleiche Wortstrukturen identifizierbaren so genannten etymologischen Dubletten zu ermitteln. Unter diesem Begriff werden Wortpaare und -reihen gefasst, die in erster Linie durch Auseinanderentwicklung und Verselbständigung (von Formen) eines existierenden, ausgestorbenen oder erschlossenen Erb- oder Lehnwortes entstanden (etwa wägen - wiegen, Triumph - Trumpf, Trinität - Trinidad) oder aus etymologisch identischen Elementen komponiert sind (etwa betragen - beitragen). Demselben lexikologischen Phänomen wurde Ende des 19. Jahrhunderts bedeutende Aufmerksamkeit gewidmet, das Interesse daran ließ jedoch nach, sobald das Grundprinzip der Identität durch Aneinanderreihung von Derivaten verletzt wurde. Dies hatte zur Folge, dass man echte etymologische Dubletten wie etwa Staat, Etat und Status gelegentlich als "Verwandte" hinzustellen geneigt war, anstatt die beiden Ersteren als Reflexe von lat. status (woraus auch dt. Status) jeweils im Deutschen und im Französischen anzusehen. Im vorliegenden Lexikon wird das in Frage kommende Wortmaterial sprachwissenschaftlich eingehend erörtert und - abgesehen von einzelnen Wortartikeln in den traditionellen etymologischen Wörterbüchern - zum ersten Mal lexikographisch aufgeführt. Auf diesem Wege werden dem sprach-, wort- und kulturgeschichtlich interessierten Leser sowie Sprachwissenschaftlern in über 2000 Wörterbuchartikeln insgesamt mehr als 6000 lexikalische "Doppelgänger" verschiedenster Natur präsentiert. Dieses Wörterbuch ist eine hervorragende Ergänzung zum Kluge, dem Standardwörterbuch zur Etymologie des Deutschen In this innovative dictionary, German words and proper names are presented which are derived either from the development away from or independent establishment (of forms) of an already-existing, extinct or reconstructed borrowing or loan word (e.g., wägen - wiegen, Triumph - Trumpf, Trinität - Trinidad) or which are made up of identical elements (e.g., bekommen - beikommen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110864755
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2015
    Weitere Schlagworte: Deutsch /Sprache; Etymologie /Lexikon, Wörterbuch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource (471 p.)
  25. Anglizismen-Wörterbuch
    Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945, Band 3, P - Z
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; ©1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carstensen, Broder (Sonstige); Schmude, Regina (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110869873
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1494
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Anglizismen-Wörterbuch ; 3
    Weitere Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource