Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Reinhold Schneider Blätter Neue Folge Bd. 3
    Jahrbuch für christliche Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Schuster, Ralf, Dr., Passau

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lüttich, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783940784377; 3940784370
    Weitere Identifier:
    9783940784377
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reinhold Schneider Blätter Neue Folge ; 3
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; Andreas König; Kurt Wolff; Lothar Steiger; Reinhold Schneider; Weiße Blätter; christliche Literatur; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: CXVIII Seiten, 26 Illustrationen, 21.6 cm x 15.2 cm, 182 g
  2. Über die Schönheit häßlicher Bilder
    Essays zu Kunst und Ästhetik
    Autor*in: Brod, Max
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Lothar (Vorr.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835325364
    Weitere Identifier:
    9783835325364
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Max Brod - Ausgewählte Werke ; 6
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LCO010000; (BISAC Subject Heading)LCO010000; Max Brod; Essays; Ästhetik; Kunst; Kurt Wolff; Moderne; Romantik; Robert Walser; Alltagskunst; Malerei; Möbel; Bilder; Musik; Theater; Kultur; kulturelles Leben; 20. Jahrhundert; Literatur; Reisen; (VLB-WN)9118
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Erik-Ernst Schwabach (1891-1938)
    Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus
    Autor*in: Widlok, Peter
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen "Weißen Blätter" wurden schnell zur... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen "Weißen Blätter" wurden schnell zur wichtigsten Zeitschrift. Sein Netzwerk umfasste nahezu alle Autoren des Expressionismus. Getrieben von großem literarischem Ehrgeiz trat er selbst als Autor in Erscheinung. Viele Zeitgenossen sahen in ihm nur den Mäzen und, wie Walter Hasenclever, eine "Chiffre für Geld". Alfred Kerr erinnerte sich wehmütig an prunkvolle Feste auf Schwabachs geliebtem Schloss Märzdorf. Hier und in seinem mondänen Salon in Berlin kamen Heinrich Mann, Franz Blei, Otto Flake, Carl Hauptmann, Else Lasker-Schüler, Max Herrmann und viele andere Schriftsteller zusammen. Als Schwabach sein enormes Vermögen in der Inflation verlor, begann sein dramatischer Absturz. Er versuchte sich als Autor der "Literarischen Welt" und musste seine kostbare Bibliothek und die Schlosseinrichtung versteigern. Nach 1933 ging der Sohn eines konvertierten Juden als Drehbuchautor nach London, wo er verarmt starb. Die Biografie entreißt einen vergessenen Protagonisten der deutschen Literaturszene dem Vergessen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412509033; 3412509035
    Weitere Identifier:
    9783412509033
    RVK Klassifikation: GM 1897 ; GM 7651 ; AN 46010 ; AN 46000
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Schwabach, Erik-Ernst;
    Weitere Schlagworte: Schwabach, Erik-Ernst (1891-1938); Kurt Wolff; Literarischer Expressionismus
    Umfang: 299 Seiten, 20 Illustrationen, 23 cm x 15,5 cm
  4. Über die Schönheit häßlicher Bilder
    Essays zu Kunst und Ästhetik
    Autor*in: Brod, Max
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Lothar (Vorr.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835325371
    Weitere Identifier:
    9783835325371
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Max Brod - Ausgewählte Werke ; 6
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LCO010000; (BISAC Subject Heading)LCO010000; Max Brod; Essays; Ästhetik; Kunst; Kurt Wolff; Moderne; Romantik; Robert Walser; Alltagskunst; Malerei; Möbel; Bilder; Musik; Theater; Kultur; kulturelles Leben; 20. Jahrhundert; Literatur; Reisen; (VLB-WN)9118
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Zwischen den Zeilen
    über Victor Otto Stomps
    Erschienen: 2020
    Verlag:  axel dielmann-verlag, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783866382992; 3866382995
    Weitere Identifier:
    9783866382992
    Schriftenreihe: 16er Reihe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)Literaturfreunde, Germanisten, Literaturwissenschaftler, Leseratten, Verlagsleute, Verleger, Autoren, Literaturveranstalter, Krefelder,; (Produktform (spezifisch))Sewn; Spittelmarkt; Dieter Hülsmanns Eremiten-Presse; Helmut Knaupp; Friedolin Reske; Klein-Verleger; Gertrud Kolmar; Werner Helwig; Johannes Poethen; Werner Bergengruen; Kurt Wolff; Oberursel; Reichsschrifttumskammer; Boston-Tiegel; Stierstadt; Horst Antes; Hannelies Taschau; Dieter Hülsmanns; Ali Schindehütte; Wolfgang Weyrauch; Streit-Zeit-Schrift; Die Fackel; Martin Ebbertz; Karl Kraus; Josef W. Janker; VauO; Klaus Federlin; Luise Stomps; Oda Schäfer; Artistisches ABC; Schriftsteller; Walter G. Oschilewski; Rixdorfer Druck; Gerhard Oberländer; Frankfurter Kunstkabinett; Walter Höllerer; Thomas Bayrle; Christoph Meckel; August Scholti; Max Reinhardt; Harry Oberländer hat in seinem 32-seitigen Bändchen ein schönes Portrait von „VauO“ gezeichnet und begleitet damit V.O. Stomps als Schriftsteller.; Hans Joachim Schoeps; Harry Pross; HAP Grieshaber; Günter Eich; Museum für Moderne Kunst; Christa Reinig; Jürgen Kipp; Kurt Heynicke; Rabenpresse; Fontane-Preis; Hans Goswin Stomps; Schloss Sanssouris; Walter Jens; Stadt Mainz; Bernhard Jäger; Horst Lange; Uve Schmidt; Gutenberg Museum; Inge Becker-Schrader; Paul Zech; Peter Lech; Bernard Schultze; Lichnowsky; Ferdinand Müller; Günter Bruno Fuchs; Hanna Bekker vom Rath; Deutsche Bank; Frederic Ribell; Zivilisationsbruch; Hans Plaschek; Oskar Loerke; Uwe Bremer; Mikroroman; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 31 Seiten, 21 cm, 110 g
  6. Erik-Ernst Schwabach (1891-1938)
    Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus
    Autor*in: Widlok, Peter
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783412509033; 3412509035
    Weitere Identifier:
    9783412509033
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Schwabach, Erik-Ernst;
    Weitere Schlagworte: Schwabach, Erik-Ernst (1891-1938); (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; Leipzig als Verlagsstadt; Kurt Wolff; Literarischer Expressionismus; (Warentyp)01; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  7. Zur Kritik der deutschen Intelligenz
    Autor*in: Ball, Hugo
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SEVERUS Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958018549
    Weitere Identifier:
    9783958018549
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Dadaismus; Exil Schweiz; Freie Zeitung; Michail Bakunin; Lautpoesie; Hermann Hesse; Karawane; Expressionismus; Kurt Wolff; (VLB-WN)9118: Nonbooks, PBS /Belletristik/Essays, Feuillton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: Online-Ressourcen, 260 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Erik-Ernst Schwabach (1891-1938)
    Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus
    Autor*in: Widlok, Peter
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen "Weißen Blätter" wurden schnell zur... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen "Weißen Blätter" wurden schnell zur wichtigsten Zeitschrift. Sein Netzwerk umfasste nahezu alle Autoren des Expressionismus. Getrieben von großem literarischem Ehrgeiz trat er selbst als Autor in Erscheinung. Viele Zeitgenossen sahen in ihm nur den Mäzen und, wie Walter Hasenclever, eine "Chiffre für Geld". Alfred Kerr erinnerte sich wehmütig an prunkvolle Feste auf Schwabachs geliebtem Schloss Märzdorf. Hier und in seinem mondänen Salon in Berlin kamen Heinrich Mann, Franz Blei, Otto Flake, Carl Hauptmann, Else Lasker-Schüler, Max Herrmann und viele andere Schriftsteller zusammen. Als Schwabach sein enormes Vermögen in der Inflation verlor, begann sein dramatischer Absturz. Er versuchte sich als Autor der "Literarischen Welt" und musste seine kostbare Bibliothek und die Schlosseinrichtung versteigern. Nach 1933 ging der Sohn eines konvertierten Juden als Drehbuchautor nach London, wo er verarmt starb. Die Biografie entreißt einen vergessenen Protagonisten der deutschen Literaturszene dem Vergessen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412509033; 3412509035
    Weitere Identifier:
    9783412509033
    RVK Klassifikation: GM 1897 ; GM 7651 ; AN 46010 ; AN 46000
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Schwabach, Erik-Ernst;
    Weitere Schlagworte: Schwabach, Erik-Ernst (1891-1938); Kurt Wolff; Literarischer Expressionismus
    Umfang: 299 Seiten, 20 Illustrationen, 23 cm x 15,5 cm