Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 311 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 311.
Sortieren
-
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
drei Studien zur Kunstsoziologie -
Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken
eine literarische Tradition der Großdichtung in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit -
"The emergence of an organic form out of a fluid medium"
the dynamic concept of work of art in German romanticism -
L'oeuvre d'art dans les récits de voyage de pasteurs germanophones à la fin du XVIIIe siècle
jeux d'images et d'influences -
Übertragungen
Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Adorno - die Möglichkeit des Unmöglichen
[anläßlich der Ausstellung "Adorno" im Frankfurter Kunstverein, 29. Oktober 2003 - 4. Januar 2004] -
Zum Artefakt-Begriff der frühmodernen Poetik
-
Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller
von der Ästhetik über ein Kunstwerk zur Sprachphilosophie ; zu Humboldts Brief an Schiller vom September 1800 -
Übertragungen
Vorüberlegungen zu einer Kulturgeschichte des Reproduzierens -
Der Text in den Fängen der Schreiber oder
Sind die Sorgen der Autoren um Textkorruption und Textzerstörung berechtigt? -
Descrizione e desiderio
i quadri viventi di E. T. A. Hoffmann -
Ästhetische Erfahrung als Vergewisserung menschlicher Existenz
Kunstbetrachtung im Werk von Marie Luise Kaschnitz -
Der unfeste Text
Perspektiven auf einen literatur- und kulturwissenschaftlichen Leitbegriff -
Das aleatorische Spiel
Erkundung und Anwendung der nichtintentionalen Werkgenese im 20. Jahrhundert -
Die Malerei kann ein sehr beredtes Schweigen haben
Beschreibungskunst und Bildästhetik der Dichter -
Das Problem der kunstgeschichtlichen Beschreibung bei Goethe
-
Die Bilderwelt des Peter Weiss
-
Das Zitat in Literatur und Kunst
Versuch einer Theorie -
Wahrheitsgeschehen und Kunst
zur seinsgeschichtlichen Bestimmung des Kunstwerks bei Martin Heidegger -
Lebende Bilder
körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit -
Schreiben als Anders-Lesen
Avantgardismus, Politik und Kultursemantik in Peter Weiss' Roman Die Ästhetik des Widerstands -
Untitled
zur Karriere unbetitelter Kunst in der jüngsten Moderne -
Das Kunstzitat in der erzählenden Dichtung
Studien zur Literatur um 1900 -
Erzählte Bilder der Gewalt
die Stellung der "Ästhetik des Widerstands" im Prosawerk von Peter Weiss -
Literatur
Entwurf einer kommunikationsorientierten Theorie des sprachlichen Kunstwerks