Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Literatur und Religion in der Moderne
    Studien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846759493
    RVK Klassifikation: EC 2420 ; GE 4831 ; GE 4997
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schlagworte: Aufklärung; Lessing; Kunstreligion; Kunstautonomie; Sakralität des Menschen
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Friedrich Schlegels Ideen
    Ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

  3. Friedrich Schlegels Ideen
    ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783506783752
    RVK Klassifikation: CG 6797 ; GK 9095
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schlegel-Studien ; Band 10
    Schlagworte: Künstler; Intellektueller
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Ideen; Friedrich Schlegel; Ideen; Intellektuellengeschichte; Kunstreligion; Künstler; Literatur um 1800; poetischer Staat
    Umfang: 311 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015

  4. Literatur und Religion in der Moderne
    Studien
  5. „…, weil es die Schönheit ist, durch welche man zu der Freiheit wandert.“ Kunstreligiöse Implikationen in Schillers Abhandlung Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Universität Siegen, Siegen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korte, Hermann (Gutachter); Jakob, Hans-Joachim (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Brief; Schönheit; Kunst; Implikation; Schiller, Friedrich
    Weitere Schlagworte: Kunstreligion; aesthetic education; art; religion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Siegen, Universität Siegen, 2020

  6. Das bittere Leiden an der Kunst : Über die Sinnbildkunst in Clemens Brentanos "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kreuzweg <Motiv>; Passionsdarstellung; Brentano, Clemens; Religion; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Kunstreligion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kunstreligion : ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung ; Der Ursprung des Konzepts um 1800/ hrsg. von Albert Meier ; Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2011, ISBN: 978-3-11-021780-3, S. 231-251

  7. Literatur und Religion in der Moderne
    Studien
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846759493
    Weitere Identifier:
    9783846759493
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Religion; Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Aufklärung; Kunstautonomie; Kunstreligion; Lessing; Sakralität des Menschen; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 555 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Friedrich Schlegels Ideen
    ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

  9. Friedrich Schlegels Ideen
    ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Friedrich Schlegel entwirft in der Fragmentsammlung Ideen (1800) ein anspruchsvolles, synkretistisches Konzept des ›Künstlers‹ als eines kulturstiftenden und kulturkritischen ›Intellektuellen‹.Die Wesensmerkmale des von Schlegel konzipierten... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Friedrich Schlegel entwirft in der Fragmentsammlung Ideen (1800) ein anspruchsvolles, synkretistisches Konzept des ›Künstlers‹ als eines kulturstiftenden und kulturkritischen ›Intellektuellen‹.Die Wesensmerkmale des von Schlegel konzipierten ›Künstlers‹ sind Wortmächtigkeit, analytische und kritische Kompetenz, Reflexionsvermögen, Neigung zum Querdenken und Polemik. Dabei reflektiert er auch Möglichkeiten elitärer intellektueller Sozietäten als transitorische Organisationsformen zur Generierung neuer ›Künstler‹ und als Gegenentwurf zur als defizitär empfundenen Wirklichkeit des literarischen Feldes um 1800. Schlegel greift damit zeitgenössische Modelle des ästhetischen Diskurses der 1790er Jahre und des Neuhumanismus ebenso wie traditionelle Topoi auf und verbindet diese mit formal und medial avantgardistischen Ansätzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657783755
    Weitere Identifier:
    9783657783755
    RVK Klassifikation: CG 6797 ; GK 9095
    Schriftenreihe: Schlegel-Studien ; Band 10
    Schlagworte: Ideen; Künstler; Kunstreligion; Intellektuellengeschichte; Friedrich Schlegel; Literatur um 1800; poetischer Staat
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015

  10. Literatur und Religion in der Moderne
    Studien
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Humanisierung von Religion ist die Grundintention von Lessings letztem Drama. Das bedeutet: Religion ist unsere eigene Aufgabe. In der autonomen Kunst findet diese Humanisierung ihren angemessenen symbolischen Ausdruck.Heute ist es notwendiger... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Humanisierung von Religion ist die Grundintention von Lessings letztem Drama. Das bedeutet: Religion ist unsere eigene Aufgabe. In der autonomen Kunst findet diese Humanisierung ihren angemessenen symbolischen Ausdruck.Heute ist es notwendiger denn je, sich auf eine zentrale Idee der Aufklärung zu besinnen, für die in der Moderne die autonome Kunst das größte kulturelle Symbol darstellt: auf die ›Sakralität der Person‹ (H. Joas). Wolfgang Braungarts Studien, die von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwartsliteratur reichen, haben nicht nur im Blick, was man die moderne Kunstreligion nennt: die Sakralisierung der Kunst selbst. Vor allem betrachten sie ein spezifisches, im 18. Jahrhundert begründetes Verhältnis von Kunst und Religion und ein spezifisches Verständnis des Menschen. Wir müssen Religion so machen, dass sie ihrer Wahrheit, die der Mensch selbst ist, dient. Dabei muss der Gedanke der Transzendenz keineswegs notwendig verlorengehen. Die Kunst, wie sie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gedacht wird, ist nach beiden Richtungen offen: zum radikal Humanen wie zur Transzendenz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846759493
    RVK Klassifikation: EC 2420 ; GE 4831 ; GE 4997
    Schlagworte: Aufklärung; Lessing; Kunstreligion; Kunstautonomie; Sakralität des Menschen
    Umfang: 1 Online-Ressource (555 Seiten), Illustrationen
  11. Friedrich Schlegels Ideen
    ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783506783752
    RVK Klassifikation: CG 6797 ; GK 9095
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schlegel-Studien ; Band 10
    Schlagworte: Künstler; Intellektueller
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Ideen; Friedrich Schlegel; Ideen; Intellektuellengeschichte; Kunstreligion; Künstler; Literatur um 1800; poetischer Staat
    Umfang: 311 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015