Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 105 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 105.
Sortieren
-
Die Sage, der Text und der Leser
Überlegungen zur Rezeption Kriemhilts und zum Verhältnis der Fassungen *B und *C des "Nibelungenliedes" -
The quarrel of Kriemhild and Brünhild
mendacity or self-delusion? -
Amazonen und Teufelinnen
Darstellungsmodelle für Brünhild und Kriemhild im "Nibelungenlied"/ Ursula Schulze -
Kriemhild-*C
-
Draupadi und Kriemhild
Frauen, Macht und Ehre im Nibelungenlied und Mahabharata -
Spiegelungen der Kriemhildfigur in der Rezeption des Nibelungenliedes
Figurenentwürfe und Gender-Diskurse in der "Klage", der "Kudrun" und den "Rosengärten" mit einem Ausblick auf ausgewählte Rezeptionsbeispiele des 18., 19. und 20. Jahrhunderts -
Frau, Tod und Trauer im "Nibelungenlied"
Überlegungen zu Kriemhilt -
Kriemhilds Ende in der "Nibelungenlied"-Handschrift B
-
Kriemhild und Kudrun
Heldinnen-Epik statt Helden-Epik? -
Versprechen, versagen
Frauenmacht und Frauenästhetik in der Kriemhild-Diskussion des 13. Jahrhunderts -
Wie die küneginne einander schulten. Zum Streit der Königinnen im Nibelungenlied
-
Weibliche Gewalt in vormoderner Literatur. Judit, Medea und Kriemhild im Vergleich
-
Die magische Bedeutung von Ring und Gürtel im „Nibelungenlied“
-
Kudrun als Anti-Kriemhilt?
-
Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried
Mittelalterliteratur: Minne und Ehe -
Das Nibelungenlied - eine Nationallegende
-
Nibelungenlied
-
Nibelungenlied
-
Die Figur des Dietrich von Bern im "Eckenlied" und im "Rosengarten A"
-
Emotionsbeschreibungen im Nibelungenlied. Das Gefühlschaos der Brünhild
-
Mythologische Elemente als unersetzlicher Grundpfeiler für die Identifikation mit dem germanischen Nationalepos: Das Nibelungenlied
-
Schenken als Kriegsersatz. Das "Nibelungenlied" im Kontext der Gabentheorie
-
Mächtige Frauen im Nibelungenlied
Ein Vergleich von Brünhild und Kriemhild unter machttheoretischer Perspektive -
Paarkonstellationen im Nibelungenlied
Siegfried - Kriemhild und Gunther - Brünhild im Vergleich -
Paarkonstellationen im Nibelungenlied
Siegfried - Kriemhild und Gunther - Brünhild im Vergleich