Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Um Leib und Leben
    Das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied
    Autor*in: Renz, Tilo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    The study describes concepts of body and of law in the Nibelungenlied and analyzes gender relationships in the epic from the perspective of both areas of knowledge. The linking of the literary text with medical and natural-philosophical as well as... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The study describes concepts of body and of law in the Nibelungenlied and analyzes gender relationships in the epic from the perspective of both areas of knowledge. The linking of the literary text with medical and natural-philosophical as well as legal normative documents of the 12th and early 13th century shows how the Nibelungenlied takes up and modifies the notions of that period. Starting from the different areas of knowledge, the study explores the gender relationships of the imagined world and revises previous findings of gender research of the Nibelungenlied. Tilo Renz, FU Berlin. The study describes concepts of body and of law in the Nibelungenlied and analyzes gender relationships in the epic from the perspective of both areas of knowledge. The linking of the literary text with medical and natural-philosophical as well as legal normative documents of the 12th and early 13th century shows how the Nibelungenlied takes up and modifies the notions of that period. Starting from the different areas of knowledge, the study explores the gender relationships of the imagined world and revises previous findings of gender research of the Nibelungenlied

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110252740
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5111
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; v.71 (305)
    Schlagworte: Knowledge in Literature
    Umfang: Online Ressource (PDF, 1599 KB, 376 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    I. Einleitung; Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied; Probleme der Deutung. Zur nibelungischen Ästhetik syntagmatischer Inkohärenzen; Literatur und Wissen - das Wissen der Literatur; Der Gang der Analyse; II. Brünhilds Kraft. Zur Relationierung körperlicher Eigenschaften der Geschlechter im Nibelungenlied und in medizinischen Texten; Schön und stark. Differenzen der Körper in der nibelungischen Ordnung der Geschlechter; Lîp. Rhetorik und Semantik des Körperlichen im Nibelungenlied

    Ähnliche Körper. Brünhilds Stärke und Kampffähigkeit (mit einem Exkurs zu Ähnlichkeit und Vergleich in der mittelalterlichen Rhetorik)Geschlechterdifferenzen der Stärke; Die Normalisierung Brünhilds; Tiuveles wîp. Kommentare der Figuren und des Erzählers; Weiblicher Samen. Zur Ähnlichkeit der Geschlechter in zeitgenössischen medizinischen Texten; Galen: De semine; Nemesios von Emesa: De natura hominis; Constantinus Africanus: Pantegni; Wilhelm von Conches: Philosophia mundi und Dragmaticon

    Korrespondenzen. Brünhilds Stärke im Nibelungenlied und weiblicher Samen in medizinischen Texten des 11. und 12. JahrhundertsIII. Kriemhilds Rache. Nibelungische Rechtspraktiken und zeitgenössische normative Rechtstexte; Fehderecht und Gewaltreglementierung; Fehde im Recht. Zur Reglementierungen der Gewalt in den Landfrieden des 12. und 13. Jahrhunderts; Formalisierung und Einschränkung der Fehdeführung im Nibelungenlied: Verklarung, Feststellen des Schuldigen und Bemühen um suone; Rechtsprobleme der Rache im Nibelungenlied; Siegfrieds Mörder. Die Frage nach dem Täter und nach den Schuldigen

    Die Abwesenheit des Richters und das Interesse der HerrschendenEskalation. Handlungsmuster und sprachliche Darstellung der Steigerung von Gewalt; Hort. Vergeltung mit Gleichem und materieller Ausgleich; Schuldzuweisungen. Kriemhilds Rache, ihr Leid und der Untergang der nibelungischen Welt; Nibelungisches Wissen vom Recht und seine geschlechterspezifischen Implikationen; IV. Nibelungische Konfigurationen von Wissen. Überlegungen zum Schluss; Literaturverzeichnis; Quellen; Forschungsliteratur

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  2. Um Leib und Leben
    Das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied
    Autor*in: Renz, Tilo
    Erschienen: [2012]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie analysiert das Nibelungenlied aus wissenspoetologischer Perspektive. Sie fragt nach dem Verhältnis der Geschlechter in der nibelungischen Welt vor dem Hintergrund unterschiedlicher historisch-zeitgenössischer Wissensgebiete.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Studie analysiert das Nibelungenlied aus wissenspoetologischer Perspektive. Sie fragt nach dem Verhältnis der Geschlechter in der nibelungischen Welt vor dem Hintergrund unterschiedlicher historisch-zeitgenössischer Wissensgebiete. Korrespondenzen des literarischen Textes mit medizinischer und naturphilosophischer Fachliteratur sowie mit juristisch-normativen Schriften, die im 12. und frühen 13. Jahrhundert entstanden sind, werden untersucht. Durch die Konfrontation der unterschiedlichen Schriftzeugnisse und mit Hilfe von close readings werden Übereinstimmungen und Differenzen hinsichtlich Themen, Denkfiguren und Problemkonstellationen sowie ihrer Darstellungsmodi herausgearbeitet. Dabei zeigt sich die besondere Art und Weise, in der der literarische Text Wissen präsentiert. Ausgehend von den Wissensfeldern Medizin und Recht lassen sich darüber hinaus die Relationen der Geschlechter in der imaginierten Welt detailliert charakterisieren. So werden theoretische Auseinandersetzungen der jüngsten Vergangenheit mit dem Verhältnis von Literatur und Wissen für die geschlechterspezifische Untersuchung eines prominenten heldenepischen Textes produktiv gemacht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110252774
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5111
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 71 (305)
    Weitere Schlagworte: Gender Concepts; Geschlechterdarstellung; Heldenepik; Heroic Epic; History of Knowledge; Knowledge in Literature; Wissen in der Literatur; Wissensgeschichte; Geschlechterverhältnis / Motiv; Körper / Motiv; Recht / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (384 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation