Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Geistliches Erzählen
    Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110400816; 3110400812
    Weitere Identifier:
    9783110400816
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 136
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT011000; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; Kleinepik; Texttypologie; Literatur, Religiöse; Literatur, Mittelhochdeutsche; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 17 Illustrationen, 5 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Geistliches Erzählen
    Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters
  3. Mären als Grenzphänomen
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Silvan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631747971; 3631747977
    Weitere Identifier:
    9783631747971
    RVK Klassifikation: GE 8596
    Schriftenreihe: Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft ; Band 37
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Märe
    Weitere Schlagworte: Gerhard; Grenzphänomen; Höfische Literatur; Kleinepik; Mären; Narratologie; Niklas Luhmann; Prägnanz; Rücker; Silvan; Systemtheorie; Wagner; Wolf
    Umfang: 307 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  4. Geistliches Erzählen
    zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters
  5. Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.p.6064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 4 Glü 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAe 1436
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/4453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 12271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1056,7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-0696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5410 P769 G56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/3530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 612.122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    274973 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.603
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Glück, Jan (HerausgeberIn); Lukaschek, Kathrin (HerausgeberIn); Waltenberger, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110457482; 9783110457483
    Weitere Identifier:
    9783110457483
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 6502
    Schlagworte: Politik; Tierepik; Kleinepik
    Umfang: VI, 235 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Aus der Einleitung: "Die Aufsätze des vorliegenden Bandes gehen auf Vorträge eines Workshops zurück, den das Teilprojekt "Politische Anthropologie der Tierepik" der DFG-Forschergruppe "Natur in politischen Ordnungsentwürfen. Antike - Mittelalter - Frühe Neuzeit" (LMU München) im September 2014 in Kloster Johannisberg (Rheingau) veranstaltet hat."

  6. Heil und Heilung
    Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die antike Kultur der Selbstsorge lebt im christlichen Mittelalter und in der frühen Neuzeit in transformierter Form fort. Sinn- und Urbild für die religiöse Heilsvorstellung ist der Soter Jesus Christus. Das antike Konzept wird dabei nicht... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die antike Kultur der Selbstsorge lebt im christlichen Mittelalter und in der frühen Neuzeit in transformierter Form fort. Sinn- und Urbild für die religiöse Heilsvorstellung ist der Soter Jesus Christus. Das antike Konzept wird dabei nicht substituiert, vielmehr treten eine diesseitige und eine jenseitige ‚Kultur seiner selber‘ in ein produktives Spannungsverhältnis, das sich je nach Stand unterschiedlich manifestiert, im monastischen Kontext anders als im laikalen Fürstenadel oder beim Hausvater. Im Zentrum der Sorge steht in der Kunst wie der Literatur der Körper, der das religiöse Heil erst erfahrbar macht und der doch transzendiert werden soll. Die Beiträge des interdisziplinären Bandes perspektivieren die Ambivalenz von Heil und Heilung diskursanalytisch, narratologisch, semantisch und kulturtheoretisch. Bezweckt werden damit eine historische Archäologie gegenwärtiger Selbstoptimierungskonzepte und die Erprobung des Konzepts der Selbstsorge für die Analyse historischer Texte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. abbreviatio
    historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel, Schweiz

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frick, Julia; Grütter, Oliver
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783796541117; 3796541119
    Weitere Identifier:
    9783796541117
    RVK Klassifikation: GE 7471 ; GE 7931 ; GE 3720
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte (Veranstaltung) (2019, Zürich)
    Schlagworte: Textproduktion; Prägnanz; Poetik; Rhetorik; Abkürzung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Volkssprache; Literaturwissenschaft; Latinität; Stilistik; Rhetorik; Historische Poetik; Mediävistik; Frühe Neuzeit; Epik; Kleinepik; Antike; Mehrsprachigkeit; Latinistik; Mittelalter; Literarische Kürzung
    Umfang: 470 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der internationalen Konferenz 'abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte', die vom 20. bis 22. Februar 2019 an der Universität Zürich stattfand" - Vorwort

    mit Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger sowie Verzeichnis der Autoren und Werke

  8. Mären als Grenzphänomen
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Silvan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631747971; 3631747977
    Weitere Identifier:
    9783631747971
    RVK Klassifikation: GE 8596
    Schriftenreihe: Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft ; Band 37
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Märe
    Weitere Schlagworte: Gerhard; Grenzphänomen; Höfische Literatur; Kleinepik; Mären; Narratologie; Niklas Luhmann; Prägnanz; Rücker; Silvan; Systemtheorie; Wagner; Wolf
    Umfang: 307 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  9. Narration und Gattung
    Konstruktionen des poetischen Erzählers in der Kleinepik des Frühmittelalters
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Weidmann, Hildesheim

    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783615004434
    Weitere Identifier:
    9783615004434
    RVK Klassifikation: GF 1760
    Schriftenreihe: Spolia Berolinensia ; Band 40
    Schlagworte: Erzähltechnik; Latein; Kurzepik
    Weitere Schlagworte: Frühmittelalter; Gattung; Kleinepik; Narration
    Umfang: 346 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2020

  10. Abbreviatio
    historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PD230 A134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    VI 2021/2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 90644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBI1113
    Universitätsbibliothek Trier
    ma16893
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frick, Julia (Herausgeber); Grütter, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783796541117; 3796541119
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte (Veranstaltung) (2019, Zürich)
    Weitere Schlagworte: Volkssprache; Literaturwissenschaft; Latinität; Stilistik; Rhetorik; Historische Poetik; Mediävistik; Frühe Neuzeit; Epik; Kleinepik; Antike; Mehrsprachigkeit; Latinistik; Mittelalter; Literarische Kürzung
    Umfang: 470 Seiten, Illustration
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der internationalen Konferenz "Abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte", die vom 20. bis 22. Februar 2019 an der Universität Zürich stattfand - Vorwort

  11. Mären als Grenzphänomen
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    VI 2018/3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/5258
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq750.w135
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CBJP1236
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/8718/11
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    mhd 12508
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBJM1841
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-3967
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Silvan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631747971
    Weitere Identifier:
    9783631747971
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft ; Band 37
    Schlagworte: Märe; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR010000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Greek (Modern); (BISAC Subject Heading)FOR016000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Latin; (BISAC Subject Heading)FOR033000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Ancient Languages (see also Latin); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BIC subject category)2ACG: German; (BIC subject category)DB: Classical texts; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSC: Literary studies: poetry & poets; Gerhard; Grenzphänomen; Höfische Literatur; Kleinepik; Mären; Michael; Narratologie; Niklas Luhmann; Prägnanz; Rücker; Silvan; Systemtheorie; Wagner; Wolf; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 307 Seiten
  12. Mären als Grenzphänomen
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Silvan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631756775; 9783631756782; 9783631756799
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Mären als Grenzphänomen (Veranstaltung) (2016, Bayreuth)
    Schriftenreihe: Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft ; Band 37
    Schlagworte: Märe; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Höfische Literatur; Kleinepik; Mären; Narratologie; Prägnanz; Systemtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Aus dieser Idee erwuchs eine Tagung, die unter dem Titel 'Mären als Grenzphänomen' vom 28. bis zum 30. Oktober 2016 von der Älteren Deutschen Philologie der Universität Bayreuth ausgerichtet wurde. Der vorliegende Sammelband bildet grundsätzlich diese Tagung ab, erweitert um zwei kongeniale Beiträge (Anna Mühlherr und Sarina Tschachtli)." - Aus dem Vorwort