Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 94 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 94.
Sortieren
-
Der Schriftsteller zwischen Pygmalion und Ödipus
Bodo Kirchhoffs "Der Sandmann" -
Schreiben ohne Qualen
-
Über den Zustand der gegenwärtigen Literaturkritik
aus Anlass der Debatte um Martin Walsers 'Tod eines Kritikers' und Bodo Kirchhoffs 'Schundroman' -
Gedanken über den Zustand und die Bedeutung der gegenwärtigen Literaturkritik
aus Anlass der Debatte um die beiden jüngsten Romane von Martin Walser und Bodo Kirchhoff, 'Tod eines Kritikers' und 'Schundroman' -
In die Irre geführt
zum Prinzip "Täuschung" in Bodo Kirchhoffs "Der Sandmann" -
Prozesslogik als Logik moderner Selbstreflexion
eine soziologische Analyse zu Bodo Kirchhoffs "Legenden um den eigenen Körper -
Tod eines Autors
Houellebecq-Satire und Literaturbetrieb in Bodo Kirchhoffs "Schundroman" -
Anmut und Verzweiflung
im Gespräch mit Bodo Kirchhoff über seinen neuen Roman "Eros und Asche" -
KirchHoffmanns Sandmänner
Identitäts- und Körperkonstruktionen in den gleichnamigen Texten "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann und Bodo Kirchhoff -
Textstrukturen und narrative Welten
narratologische Untersuchungen zur Multiperspektivität am Beispiel von Bodo Kirchhoffs "Infanta" und Helmut Kraussers "Melodien" -
Lieben und Schreiben
Bodo Kirchhoff, 'Mexikanische Novelle' (1984) -
Sprache, Handlung, Wirklichkeit im deutschen Gegenwartsdrama
Studien zu Thomas Bernhard, Botho Strauss und Bodo Kirchhoff -
Literarische Postmoderne und ihre Diskurse im Spannungsfeld empirischer Rezeption
am Beispiel von Bodo Kirchhoffs Erzählung 'Olmayra Sánchez und ich' und ihrer Rekonstruktion durch Schüler im Literaturunterricht -
Lesen im Literaturunterricht als kulturelles Handeln
am Beispiel der "Rekonstruktion" eines postmodernen zeitgenössischen Textes, Bodo Kirchhoffs 'Olmayra Sanchez und ich' aus dem Band 'Ferne Frauen' -
Deutsche Gegenwartsdramatik
2, Zu Theaterstücken von Tankred Dorst, Peter Handke, Botho Strauß, Ernst Jandl, Bodo Kirchhoff -
Sprache, Handlung, Wirklichkeit im deutschen Gegenwartsdrama
Studien zu Thomas Bernhard, Botho Strauss und Bodo Kirchhoff -
Legenden um den eigenen Körper
Frankfurter Vorlesungen -
Männliches und weibliches Schreiben?
zur Konstruktion und Subversion in der Literatur -
... wenn man es logisch zu Ende denkt, zieh ich mich selbst hier aus."
Imaginationen des Geschlechtertauschs und erotische Geschlechterverwirrung in Bodo Kirchhoffs "Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf" -
Erstochen, erschlagen, verleumdet
über den Umgang mit Rezensenten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - am Beispiel von Martin Walsers "Tod eines Kritikers", Bodo Kirchhoffs "Schundroman" und Franzobels "Shooting Star" -
Sexualität und Sprache in Bodo Kirchhoffs "Parlando"
-
Gespräch mit Bodo Kirchhoff
-
Vom Unheimlichen an der Trennung
E.T.A. Hoffmanns Erzählung und Bodo Kirchhoffs Roman 'Der Sandmann' -
Textstrukturen und narrative Welten
narratologische Untersuchungen zur Multiperspektivität am Beispiel von Bodo Kirchhoffs "Infanta" und Helmut Kraussers "Melodien" -
Erstochen, erschlagen, verleumdet : über den Umgang mit Rezensenten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - am Beispiel von Martin Walsers "Tod eines Kritikers", Bodo Kirchhoffs "Schundroman" und Franzobels "Shooting Star"