Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  2. Konstruktionen der Weiblichkeit in der Literatur der Wiener Moderne am Beispiel von Arthur Schnitzlers "Reigen"
  3. Erschöpftes Bewusstsein
    Sichtbarkeit, Macht und Subjektivität in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Alex Garlands "Ex Machina"
  4. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  5. Kleist, Kafka
    Diskursgeschichte einer Konstellation
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i.Br.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783793098393; 3793098397
    Weitere Identifier:
    9783793098393
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften : [...], Reihe Litterae ; Band 216
    Schlagworte: Rezeption; Literaturwissenschaft; Diskurs
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)PHI038000; Walter Benjamin; Theodor W. Adornol; Hannah Arendt; Judith Butler; Paul de Maar; Derrida; Geleuze; Agamben; Philosophie des 20. Jahrhundert; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 422 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2014/2015

  6. Kleist/Kafka
    Diskursgeschichte einer Konstellation
  7. Konstruktionen der Weiblichkeit in der Literatur der Wiener Moderne am Beispiel von Arthur Schnitzlers "Reigen"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bachelor + Master Publishing, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783955494476; 3955494470
    Weitere Identifier:
    9783955494476
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl.
    Schriftenreihe: Magisterarbeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Kulturtheorie; Judith Butler; Jahrhundertwende; Sexualanthropologie; Gender; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Kulturtheorie;Judith Butler;Jahrhundertwende;Sexualanthropologie;Gender
    Umfang: 80 S., 220 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Magisterarbeit

  8. Poetische Dialoge zu Liebe, Gender und Sex im frühen zwanzigsten Jahrhundert
    Else Lasker-Schüler, Peter Hille und Gottfried Benn, Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke, Bertolt Brecht und Margarete Steffin
  9. Das unverstandene Gesetz bei Walter Benjamin und Heinrich von Kleist
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

  10. Maskerade

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Gender glossar (2014) http://gender-glossar.de
    Enthalten in: Gender Glossar; Leipzig : Universität Leipzig, 2012-; 2014; Online-Ressource
    Schlagworte: Maskerade
    Weitere Schlagworte: Cross Dressing; Mann; Männer; Maskerade; Maske; Performativität; Konstruktion; Psychoanalyse; Poststrukturalismus; Joan Riviere; Jacques Lacan; Judith Butler; Dekonstruktion; Männlichkeitsforschung; Marjorie Garber; Weiblichkeit; Weiblichkeitsbild; Weiblichkeitsideologie; Transvestitismus; Transvestismus; mask; masquerade; man; transvestism
    Umfang: Online-Ressource
  11. Erschöpftes Bewusstsein
    Sichtbarkeit, Macht und Subjektivität in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Alex Garlands "Ex Machina"
  12. Von Prinzessinnen zu Königinnen
    performative (Ohn)Macht in Der Tod und das Mädchen III (Rosamunde) und Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783034336130; 3034336136
    Weitere Identifier:
    9783034336130
    Schriftenreihe: Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien ; 14
    Schlagworte: Prinzessin <Motiv>; Macht <Motiv>; Weiblichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-): Der Tod und das Mädchen I-V; Jelinek, Elfriede (1946-): Ulrike Maria Stuart; Jelinek, Elfriede (1946-); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)DRA000000: DRAMA / General; (BISAC Subject Heading)FOR007000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / English as a Second Language; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)AN: Theatre studies; (BIC subject category)DSG: Literary studies: plays & playwrights; (BIC subject category)JFSJ: Gender studies, gender groups; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; «Der; «Ulrike; Arno; Calpe; Elfriede; Elfriede Jelinek; Gender Studies; Gimber; Giménez; Intertextualität; Jelinek; Judith Butler; Königinnen; macht; Macht; Mädchen; Maria; Performative; Performativität; Prinzessinnen; RAF; Romero; Rosamunde; Santiago; Sergio; Stuart»; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 174 Seiten, 23 cm, 263 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universitat de València, 2014

  13. Hegemonie und Geschlecht in Bettine von Arnims "Dies Buch gehört dem König" im Kontext ausgewählter Frauenromane am Beginn des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Beck, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman; Hegemonie; Frau; Oneida-Sprache; Buch
    Weitere Schlagworte: Arnim, Bettina von (1785-1859); Bettine von Arnim; Sophie von La Roche; Henriette Frölich; Hegemonietheorie; Judith Butler; Bettine von Arnim; Sophie von La Roche; Henriette Frölich; Hegemony; Judith Butler
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Potsdam, Universität Potsdam,

  14. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Adoleszenz, Geschlecht, Identität
    queere Konstruktionen in Romanen nach der Jahrtausendwende
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Das Buch behandelt unterschiedliche literarische Inszenierungen von Geschlechterkonstruktionen. Dabei werden exemplarische Figurentypen auf ihr subversives Potential bezüglich Heteronormativität befragt. Es erweist sich, dass allen Texten implizite... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch behandelt unterschiedliche literarische Inszenierungen von Geschlechterkonstruktionen. Dabei werden exemplarische Figurentypen auf ihr subversives Potential bezüglich Heteronormativität befragt. Es erweist sich, dass allen Texten implizite und explizite Aussagen über Geschlecht inhärent sind, die sich widersprechen. Die Autorin zeigt auf, wie diese Aussagen durch unterschiedliche Methoden extrahiert werden können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631773512; 363177351X
    Weitere Identifier:
    9783631773512
    RVK Klassifikation: EC 8308
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 114
    Schlagworte: Geschlechtsunterschied <Motiv>; Geschlechtsidentität <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Adoleszenz; Bacha Posh; Frauenbilder; Gabriele; Gender; Geschlecht; Geschlechtliche; Glasenapp; Identität; Jahrtausendwende; Judith Butler; Konstruktionen; Mädchenliteratur; nach; Nadine; Permeabilität; Queere; Romanen; Rücker; Seidel; Transsexualität
    Umfang: 241 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 399 g
    Bemerkung(en):

    Auf Umschlag fälschlich Zählung als Band 115

    Dissertation, Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung, 2018

  16. Das unverstandene Gesetz bei Walter Benjamin und Heinrich von Kleist
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826073595; 3826073592
    Weitere Identifier:
    9783826073595
    RVK Klassifikation: GM 2378 ; PI 2770
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schuld <Motiv>; Erzählung; Rechtsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Kleist, Heinrich von (1777-1811); Walter Benjamin; Heinrich von Kleist; Habermas; Judith Butler; Rechtstheorie; Gesetz
    Umfang: 198 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, FU Berlin, 1993

  17. Adoleszenz, Geschlecht, Identität
    queere Konstruktionen in Romanen nach der Jahrtausendwende
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/2227
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 31646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr988.s458
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BOU1798
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/VI/Gc418#a
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11V9398#a
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11V9398
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/VI/Gc418#b
    keine Fernleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/KB/KJLM1/114
    keine Fernleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/KB/KJLM1#2-114
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 25017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOI1887
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-630
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631773512; 363177351X
    Weitere Identifier:
    9783631773512
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 114
    Schlagworte: Geschlechtsidentität <Motiv>; Literatur; Geschlechtsunterschied <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004110; (BISAC Subject Heading)EDU029050: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)SOC028000: SOCIAL SCIENCE / Women's Studies; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)JFSJ1: Gender studies: women; (BIC subject category)YF: Children's / Teenage fiction & true stories; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Adoleszenz; Bacha Posh; Frauenbilder; Gabriele; Gender; Geschlecht; Geschlechtliche; Glasenapp; Identität; Jahrtausendwende; Judith Butler; Konstruktionen; Mädchenliteratur; Michael; nach; Nadine; Permeabilität; Queere; Romanen; Rücker; Seidel; Transsexualität; (BISAC Subject Heading)LIT004110; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 241 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 399 g
    Bemerkung(en):

    Auf Umschlag fälschlich Zählung als Band 115

    Dissertation, Universität zu Köln, 2018

  18. Von Prinzessinnen zu Königinnen
    performative (Ohn)Macht in Der Tod und das Mädchen III (Rosamunde) und Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CSCJ/JELI
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783034336130; 3034336136
    Weitere Identifier:
    9783034336130
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien ; 14
    Schlagworte: Weiblichkeit <Motiv>; Macht <Motiv>; Prinzessin <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-): Der Tod und das Mädchen I-V; Jelinek, Elfriede (1946-): Ulrike Maria Stuart; (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)DRA000000: DRAMA / General; (BISAC Subject Heading)FOR007000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / English as a Second Language; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)AN: Theatre studies; (BIC subject category)DSG: Literary studies: plays & playwrights; (BIC subject category)JFSJ: Gender studies, gender groups; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; «Der; «Ulrike; Arno; Calpe; Elfriede; Elfriede Jelinek; Gender Studies; Gimber; Giménez; Intertextualität; Jelinek; Judith Butler; Königinnen; macht; Macht; Mädchen; Maria; Performative; Performativität; Prinzessinnen; RAF; Romero; Rosamunde; Santiago; Sergio; Stuart»; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 174 Seiten, 23 cm, 263 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universitat de València, 2014

  19. Erschöpftes Bewusstsein
    Sichtbarkeit, Macht und Subjektivität in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Alex Garlands Ex Machina
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IQA7417
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CNLW1405
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783828844773; 3828844774
    Weitere Identifier:
    9783828844773
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur und Medien ; Band 11
    Schlagworte: Subjektivität; Macht <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann; Michel Foucault; Subjekt; Panoptismus; Macht; Panoptism; Subjektivität; Judith Butler; Performativität; performativity; Kevin Haggerty; Künstliche Intelligenz; Artificial Intelligence; Posthumanismus; Posthumanes; posthumanism; Künstliche Menschen
    Umfang: VIII, 111 Seiten, Illustrationen
  20. Erschöpftes Bewusstsein
    Sichtbarkeit, Macht und Subjektivität in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Alex Garlands "Ex Machina"
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Fast 200 Jahre liegen zwischen der Veröffentlichung von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Alex Garlands Science-Fiction-Film Ex Machina. Und doch stellen beide verblüffend ähnliche Fragen zu der Integrität des Menschen im Angesicht einer künstlichen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Fast 200 Jahre liegen zwischen der Veröffentlichung von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Alex Garlands Science-Fiction-Film Ex Machina. Und doch stellen beide verblüffend ähnliche Fragen zu der Integrität des Menschen im Angesicht einer künstlichen Intelligenz. Die humanoiden Maschinen fungieren als Reflexionsgegenstände, an denen abgelesen werden kann, dass sich das Wesen des Menschen immer erst in einem allgegenwärtigen Geflecht aus Machtbeziehungen und aus dem Nachahmen normativer Verhaltensmuster konturiert. Diese Machtverhältnisse und performativen Akte werden in dieser Arbeit unter anderem durch einen Rückbezug auf die Konzepte des Panoptismus und der Performativität näher erörtert. Posthumane Subjekte werden somit gleichermaßen als Gefahr wie auch Erhellung für das menschliche Wesen verhandelt. Almost 200 years have passed since the publication of E.T.A. Hoffmann's Der Sandmann and Alex Garland's science fiction film Ex Machina. And yet both ask amazingly similar questions about human integrity in the face of artificial intelligence. The humanoid machines act as objects of reflection, from which it can be seen that the essence of human beings is always only contoured in an omnipresent network of power relations and by imitating normative behavior patterns. These power relations and performative acts are discussed in more detail in this work, among other things, by referring back to the concepts of panoptism and performativity. Posthuman subjects are thus negotiated as both a danger and an enlightenment for the human being.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otte, Johannes (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828875081
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatur und Medien ; 11
    Schlagworte: Subjektivität; Performativität; Künstliche Intelligenz; Michel Foucault; Macht; Artificial Intelligence; Performativity; Judith Butler; Subjekt; Panoptismus; Panoptism; Kevin Haggerty; Posthumanismus; Posthumanes; posthumanism; Künstliche Menschen
    Umfang: 1 Online-Ressource (112 S.)
  21. Erschöpftes Bewusstsein
    Sichtbarkeit, Macht und Subjektivität in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Alex Garlands "Ex Machina"
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Fast 200 Jahre liegen zwischen der Veröffentlichung von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Alex Garlands Science-Fiction-Film Ex Machina. Und doch stellen beide verblüffend ähnliche Fragen zu der Integrität des Menschen im Angesicht einer künstlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Fast 200 Jahre liegen zwischen der Veröffentlichung von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Alex Garlands Science-Fiction-Film Ex Machina. Und doch stellen beide verblüffend ähnliche Fragen zu der Integrität des Menschen im Angesicht einer künstlichen Intelligenz. Die humanoiden Maschinen fungieren als Reflexionsgegenstände, an denen abgelesen werden kann, dass sich das Wesen des Menschen immer erst in einem allgegenwärtigen Geflecht aus Machtbeziehungen und aus dem Nachahmen normativer Verhaltensmuster konturiert. Diese Machtverhältnisse und performativen Akte werden in dieser Arbeit unter anderem durch einen Rückbezug auf die Konzepte des Panoptismus und der Performativität näher erörtert. Posthumane Subjekte werden somit gleichermaßen als Gefahr wie auch Erhellung für das menschliche Wesen verhandelt. Almost 200 years have passed since the publication of E.T.A. Hoffmann's Der Sandmann and Alex Garland's science fiction film Ex Machina. And yet both ask amazingly similar questions about human integrity in the face of artificial intelligence. The humanoid machines act as objects of reflection, from which it can be seen that the essence of human beings is always only contoured in an omnipresent network of power relations and by imitating normative behavior patterns. These power relations and performative acts are discussed in more detail in this work, among other things, by referring back to the concepts of panoptism and performativity. Posthuman subjects are thus negotiated as both a danger and an enlightenment for the human being.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otte, Johannes (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828875081
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur und Medien ; Band 11
    Schlagworte: Subjektivität; Performativität; Künstliche Intelligenz; Michel Foucault; Macht; Artificial Intelligence; Performativity; Judith Butler; Subjekt; Panoptismus; Panoptism; Kevin Haggerty; Posthumanismus; Posthumanes; posthumanism; Künstliche Menschen
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 111 Seiten)