Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 164 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 164.

Sortieren

  1. Goethe, Flaubert, Kafka und der schöne Schein
    Zur Kritik der Literatursprache in den "Lehrjahren", der "Education sentimentale" und im "Verschollenen"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Alle Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen stellt. Keineswegs muss er dabei wahrheitsgetreu verfahren: Gerade der schöne Schein kann auch für Strategien des make believe nutzbar gemacht werden. In... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Alle Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen stellt. Keineswegs muss er dabei wahrheitsgetreu verfahren: Gerade der schöne Schein kann auch für Strategien des make believe nutzbar gemacht werden. In Goethes Lehrjahren, Flauberts Education sentimentale und Kafkas Verschollenem weist die Studie erstmals das Verfahren einer doppelten Buchführung nach, die dem exoterischen Schein der Textoberfläche nicht glaubt, ihn durchstreicht und auf ein esoterisch Gemeintes durchsichtig macht. Indem die Texte, deren Verfasser sich als literarische Vorbilder begriffen, dabei in ihrer Filiation betrachtet werden, schließt die Arbeit zugleich eine Forschungslücke und belegt zum Einen, dass die bilderkritische Negativität der Weimarer Klassik noch die Prosa der Moderne grundiert. Zum Anderen bietet die Studie eine neue Deutung der Romane, die zeigt, in welchem Maße der schöne Schein bisherige Lesarten bestimmte und welche Thematik sich eigentlich hinter ihm und seinen Bildern verbirgt. Literatur arbeitet mit begrifflich vermitteltem Schein, der Sachverhalte bildhaft vor Augen führt, aber auch für Strategien des make believe genutzt werden kann. In Goethes Lehrjahren, Flauberts Education sentimentale und Kafkas Verschollenem weist die Studie erstmals das Verfahren einer doppelten Buchführung nach, die dem schönen Schein nicht glaubt, ihn durchstreicht und auf ein eigentlich Gemeintes zurückführt. Solch bilderkritische Negativität erlaubt dabei nicht nur eine neue Deutung der Romane, sondern lässt sich als entscheidendes Merkmal moderner Literatur profilieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055973
    RVK Klassifikation: EC 1970 ; EC 5410 ; GK 4675 ; GM 4004 ; IG 6055 ; GK 4401
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Judentum; Franz Kafka; Gustave Flaubert; Johann Wolfgang von Goethe; Der Verschollene; Wilhelm Meisters Lehrjahre; Education sentimentale; Bilderkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Goethe, Flaubert, Kafka und der schöne Schein
    zur Kritik der Literatursprache in den "Lehrjahren", der "Education sentimentale" und im "Verschollenen"
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Einleitung -- "Hokuspokus" und "Mystifikationen" : zur Kritik der ästhetischen Bilder in Goethes Lehrjahren -- Forschungslage -- Exoterik -- Esoterik -- Goethes Poetologie der Bilder -- Kunstkritik in den Lehrjahren -- Tasso -- Das Gemälde vom... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- "Hokuspokus" und "Mystifikationen" : zur Kritik der ästhetischen Bilder in Goethes Lehrjahren -- Forschungslage -- Exoterik -- Esoterik -- Goethes Poetologie der Bilder -- Kunstkritik in den Lehrjahren -- Tasso -- Das Gemälde vom kranken Königssohn, Natalie und das Romanende -- Die Verleihung des Lehrbriefs und die Pragmapoetik des Turms -- Mignon und der Harfner -- Erziehung und Turmpädagogik -- Kunst -- Ökonomie, Gesellschaft und Familie -- Die Pragmatik des Romans und Friedrichs Schlussworte -- "En haine du réalisme" : die zwei Seiten des style in Flauberts Education senti-mentale -- Flaubert und die Forschung -- Flaubert, der Realist -- Flaubert, poète de la forme -- Flaubert und die Selbsterfassung -- Askese und Negativität : "Romps avec l'extérieur" -- Die Genese des style : Exoterik und Esoterik -- Sprachkritik und Poetik des Zitats -- Flaubert, "continuateur de Goethe" -- Die Psychologie eines Verhältnisses -- Ästhetischer Transfer -- Die Lehrjahre und die Education-Romane -- Bildung und Schwärmerei -- Wilhelm und Frédéric : der Typus des irreflexiven jungen Mannes -- (K)ein Ende der Kunst -- Flauberts stilistisches Verfahren -- "Missverstehe die Sachlage nicht" : Doppelte Buchführung und 'neues Judentum' in Kafkas Verschollenem -- Einleitung : ein deutbarer Kafka -- Forschungsstand : Exoterik versus Esoterik -- Genese und Textgestalt des Verschollenen -- Parabel, Allegorie und 'Doppelte Buchführung' -- Religion und Humor -- Kafka als Leser Goethes und Flauberts -- Der 'conte moral' von Karl Rossmann : das Scheitern des Irreflexiven -- Ein jüdischer Verschollener -- Der Heizer : Gericht über die Zukunft des Judentums -- Der Onkel : Karls Erziehung -- Ein Landhaus bei New York Hinauswürfe -- Der Marsch nach Ramses : die Reise nach Ägypten -- Im Hotel occidental und der Fall Robinson : im jüdischen Tempel -- Es musste wohl eine entlegene und "auf! auf!" rief Robinson : Bei Bruneida in der Stiftshütte -- Ausreise Bruneidas : das Gesetz wandert aus -- Karl sah an einer Strassenecke und Sie fuhren zwei Tage : Rossmanns Untergang -- Kafkas 'Neues Judentum' -- Schlussbetrachtung -- Siglen und Abkürzungen -- Bibliographie -- Primärwerke -- Goethe -- Flaubert -- Kafka -- Verwendete Literatur -- Register.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  3. Goethes Werke in der Bilddeutung von Wilhelm von Kaulbach und seinen Schülern
    die "Gallerie zu Goethe’s sämmtlichen Werken" (1840–1841)
  4. Don Carlos - Geschichte, Drama, große Oper
    Autor*in: Wenz, Gunther
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  utzverlag, München

  5. Goethes Werke in der Bilddeutung von Wilhelm von Kaulbach und seinen Schülern
    Die "Gallerie zu Goethe's sämmtlichen Werken" (1840–1841)
  6. "Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an"
    zum Problem der Kohärenz in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783849815011; 3849815013
    Weitere Identifier:
    9783849815011
    Schriftenreihe: Philologie und Kulturgeschichte ; Band 10
    Schlagworte: Kohärenz
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Lehrjahre; (Produktform)Book; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Die Leiden des jungen Werthers; Johann Wolfgang von Goethe; Romanpoetologie; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Romanpoetologie; Die Leiden des jungen Werthers; Goethe
    Umfang: 302 Seiten, 23 cm, 400 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bremen, 2019

  7. ›Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.‹
    Zum Problem der Kohärenz in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849815028
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1.
    Schriftenreihe: Philologie und Kulturgeschichte ; Band: 10
    Schlagworte: Kohärenz; Lehre; Meister; Erzählen
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Lehrjahre; Romanpoetologie; Die Leiden des jungen Werthers; Goethe; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Die Leiden des jungen Werthers; Johann Wolfgang von Goethe; Romanpoetologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2019

  8. Noch einmal und immer wieder : ein erneuter Versuch zu den Liedern in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: [München] : Goethezeitportal, 2010, überarbeiteter Beitrag zur Vortragsreihe "Goethe und die Musik", stattgefunden zwischen September 2008 und Mai 2009 auf Einladung der Goethe-Gesellschaft München
    Schlagworte: Lied; Johann Wolfgang von Goethe
    Umfang: Online-Ressource
  9. Goethe (1749 - 1832)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal ; Erstpublikation in: Deutsche Erinnerungsorte I, hrsg. v. Etienne Francois/ Hagen Schulze (München 2003), S. 187-206
    Schlagworte: Rezeption; Johann Wolfgang von Goethe; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Werther; Novalis (1772-1801)
    Umfang: Online-Ressource
  10. Generelle Aussagen Goethes über die Frauen
    Autor*in: Dill, Christa
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Frau; Aussage; Ehe; Johann Wolfgang von Goethe; Frau <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  11. Gretchentragödie in Goethes "Faust I"
  12. Torbögen bei Goethe und Kleist
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Torbogen; Brief; Propyläen; Harmonie; Johann Wolfgang von Goethe; Heinrich von Kleist; Torbogen
    Weitere Schlagworte: Penthesilea; Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  13. Ortstermin an einem Gedächtnisschauplatz : Goethe und Heine in Verona ; für Michael Böhler zum 60sten mit Dank für die Zürcher Jahre und die Abstecher an den Genfer See
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schauplatz; Rezeption; Ort; Szene; Johann Wolfgang von Goethe; Heinrich Heine; Italien; Reise; Verona; Antike; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Preprint, erschienen als "Der Ort als Schauplatz des Gedächntnisses. Zur Kritik der 'Lieux de mémoire', mit einem Ortstermin bei Goethe und Heine" in: Georg Bollenbeck ; Jochen Golz ; Michael Knoche ; Ulrike Steierwald (Hrsg.): Weimar - Archäologie eines Ortes, Weimar : Verl. Hermann Böhlaus Nachf., 2001, S. 9-22, ISBN: 978-3-7400-1159-8, ISBN: 3-7400-1159-9

  14. [Rezension zu:] Matias Martinez, Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. (Palaestra 298) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996. 227 S., DM 48,-.
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzählen; Literarischer Text; Rezension; Phantastische Literatur; Kausalität; Johann Wolfgang von Goethe; Literaturwissenschaft; Rezension
    Weitere Schlagworte: Seibt, Gustav (1959-); Todorov, Tzvetan (1939-2017); Martínez, Matías
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arbitrium, 18.2000, Nr. 1, S. 19-21

  15. Zauberhaftes Denken
    Annäherungen an Max Kommerell
  16. Die Italienische Reise: Zeugnis über den Beginn von Goethes Klassizismus
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BACHELOR + MASTER PUBLISHING, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956846014
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Klassizismus; Reise; Glaubenszeugnis
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Deutsche Klassik;Weimarer Klassik;Johann Wolfgang von Goethe;Propyläen;Manier;Stil;Einfache Nachahmung der Natur; (VLB-WN)9563; Deutsche Klassik; Weimarer Klassik; Johann Wolfgang von Goethe; Propyläen; Manier; Stil; Einfache Nachahmung der Natur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Goethe
    Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand Egmont · Iphigenie auf Tauris Torquato Tasso
    Autor*in: Credner, Karl
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Vieweg & Teubner, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frick, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783663153924; 3663153924
    Weitere Identifier:
    9783663153924
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 5., Aufl. 1912
    Schriftenreihe: Aus deutscher Dichtung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Research; deutsche Literatur; Götz von Berlichingen; Iphigenie auf Tauris; Johann Wolfgang von Goethe; kommentierte Edition; Torquato Tasso; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: IV, 315 S. in 1 Teil, 229 mm x 152 mm, 465 g
  18. Ein Feierkult um Schiller?
    Untersuchung der Schillerfeiern im Dritten Reich in seiner Geburtsstadt Marbach am Neckar
    Autor*in: Sommer, Fenja
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828835702
    Weitere Identifier:
    9783828835702
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : [...], Reihe Geschichtswissenschaft ; Bd. 26
    Schlagworte: Rezeption; Rezeption; Drittes Reich; Schiller, Friedrich <1934>
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Hardback; Feierkult; Sturm und Drang; Propaganda; Zweiter Weltkrieg; Schiller, Friedrich; Goethe, Johann Wolfgang von; Weimar; Weimarer Klassik; Marbach am Neckar; Die Räuber; Nationalsozialismus; Regionalgeschichte; Drittes Reich; Geschichte; Schillerfeiern; Dichter; (VLB-WN)1550: Hardcover, Softcover / Geschichte; (BISAC Subject Heading)HIS054000; (BISAC Subject Heading)HIS014000; Friedrich Schiller; Johann Wolfgang von Goethe; Ideologie
    Umfang: 377 S., Ill., Kt., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014

  19. Die Kunst, ganz zu leben
    Adolf Muschgs Romane und Essays zur Literatur
  20. Ein Feierkult um Schiller?
    Untersuchung der Schillerfeiern im Dritten Reich in seiner Geburtsstadt Marbach am Neckar
  21. Die Kunst, ganz zu leben
    Adolf Muschgs Romane und Essays zur Literatur
  22. Ein Feierkult um Schiller?
    Untersuchung der Schillerfeiern im Dritten Reich in seiner Geburtsstadt Marbach am Neckar
    Autor*in: Sommer, Fenja
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828862586
    Weitere Identifier:
    9783828862586
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag ; 26
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS054000; (BISAC Subject Heading)HIS014000; (BISAC Subject Heading)HIS054000; Feierkult; Sturm und Drang; Propaganda; Zweiter Weltkrieg; Weimar; Weimarer Klassik; Marbach am Neckar; Nationalsozialismus; Regionalgeschichte; Drittes Reich; Geschichte; Schillerfeiern; Dichter; Friedrich Schiller; Johann Wolfgang von Goethe; Ideologie; (VLB-WN)9550
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  23. Weimar
    tres momentos en el desarrollo político-filosófico en Alemania
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

  24. Lenz und die Folgen
    von Goethe bis Celan
    Autor*in: Buck, Theo
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Weidler Buchverlag, Berlin

  25. Zauberhaftes Denken
    Annäherungen an Max Kommerell