Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

Sortieren

  1. Thinking in Translation
    Scripture and Redemption in the Thought of Franz Rosenzweig
    Autor*in: Scharf, Orr
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  2. Thinking in Translation
    Scripture and Redemption in the Thought of Franz Rosenzweig
    Autor*in: Scharf, Orr
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  3. Schreiben ein Leben lang
    Die Tagebücher des Victor Klemperer
  4. Das Stereotyp als Metapher
    Zur Demontage des Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur
  5. Komplexe Medienordnungen
    Zur Rolle der Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift »Ost und West« (1901-1923)
  6. Sprache im Exil
    Mehrsprachigkeit und Übersetzung als literarische Verfahren bei Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

  7. Thinking in translation
    scripture and redemption in the thought of Franz Rosenzweig
    Autor*in: Scharf, Orr
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. The "Spectral Turn"
    Jewish ghosts in the Polish post-holocaust imaginaire
  9. On the Landing
    Stories by Yenta Mash
    Autor*in: Mash, Yenta
    Erschienen: [2020]; © 2018
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cassedy, Ellen (Sonstige); Ellen, Cassedy (Hrsg.); Jessica, Kirzane (Hrsg.); Kirzane, Jessica (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501757358
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: NIU Series in Slavic, East European, and Eurasian Studies
    Schlagworte: Fiction & Short Stories; Jewish Studies; LITERARY CRITICISM / General; Yiddish literature
    Umfang: 1 online resource (192 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Nov 2020)

  10. Schreiben ein Leben lang
    Die Tagebücher des Victor Klemperer
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Der jüdische Romanist Victor Klemperer (1881-1960) ist für seine Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus bekannt.Diese erste rein literaturwissenschaftliche Untersuchung seiner Aufzeichnungen zeigt: Klemperers Diarien sind Ausdruck des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der jüdische Romanist Victor Klemperer (1881-1960) ist für seine Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus bekannt.Diese erste rein literaturwissenschaftliche Untersuchung seiner Aufzeichnungen zeigt: Klemperers Diarien sind Ausdruck des Versuchs, die eigene Existenz in einen überdauernden Kontext einzuschreiben. Die Analyse seiner vollständigen originalen Tagebücher im Spiegel seiner schriftstellerischen, journalistischen, wissenschaftlichen und autobiographischen Werke offenbart ein komplexes Netzwerk aus unterschiedlichen Schriften, das nicht nur Lebensereignisse autobiographisch fixiert, sondern zumindest phasenweise literarischen Anspruch aufweist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Komplexe Medienordnungen
    Zur Rolle der Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift »Ost und West« (1901-1923)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Welche Rolle übernahm die Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift »Ost und West« (1901-1923)? Madleen Podewski konzipiert die Zeitschrift als eine Pressegattung, für die Heterogenität konstitutiv ist: Sie bildet ein 'kleines Archiv', in dem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Rolle übernahm die Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift »Ost und West« (1901-1923)? Madleen Podewski konzipiert die Zeitschrift als eine Pressegattung, für die Heterogenität konstitutiv ist: Sie bildet ein 'kleines Archiv', in dem formal und thematisch Verschiedenes - Literatur, Essays, Nachrichten, Bildmaterial und Werbeanzeigen - zusammengeführt und zugleich geordnet ist. Mit dieser Perspektive kommt »Ost und West« als Ort kleinteiliger und mehrschichtiger Verhandlungen des Problemkomplexes 'Judentum' im Umfeld der Frühen Moderne in den Blick

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Das Stereotyp als Metapher
    Zur Demontage des Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Wojcik, Paula
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Was unterscheidet die Produktion von antisemitischen Stereotypen von einem dekonstruierenden Umgang mit ihnen? Paula Wojcik spürt der Frage nach und erarbeitet anhand der deutschsprachigen, US-amerikanischen und polnischen Gegenwartsliteratur einen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was unterscheidet die Produktion von antisemitischen Stereotypen von einem dekonstruierenden Umgang mit ihnen? Paula Wojcik spürt der Frage nach und erarbeitet anhand der deutschsprachigen, US-amerikanischen und polnischen Gegenwartsliteratur einen Katalog von Strategien, die der Stereotypen-Demontage dienen.Die Analyse zeigt, wie an sich 'harmlose' gesellschaftlich verankerte Konzepte von Gesellschaft, Mensch oder Moral Stereotype generieren können. Auf diesem Weg gelingt es, grundlegende Momente von Antisemitismus und ihre Kohärenz mit Welt- und Gesellschaftsbildern zu beschreiben. Die Studie bietet so einen allgemein verständlichen Zugang zur Organisation antisemitischen Denkens und zeigt, wie literarische Texte dieses durchbrechen können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Schreiben ein Leben lang
    die Tagebücher des Victor Klemperer
  14. Das Stereotyp als Metapher
    zur Demontage des Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur
  15. Komplexe Medienordnungen
    zur Rolle der Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift "Ost und West" (1901 - 1923)
  16. The »Spectral Turn«
    Jewish Ghosts in the Polish Post-Holocaust Imaginaire
  17. Sprache im Exil
    Mehrsprachigkeit und Übersetzung als literarische Verfahren bei Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Neues zur Historie von der Schönen Melusina
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam ; Universitätsverlag Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denz, Rebekka (Herausgeber); Rudolf, Gabi (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Genisa Blätter III, S. 13-28
    Schlagworte: Historie <Prosa>; Blatt <Papier>; Titelblatt; Genisa
    Weitere Schlagworte: Rein, Elisabeth Maria (1897-); Genisa; Jüdische Studien; Geniza; Jewish Studies; Franken; Landesgeschichte; Ländliches Judentum; Franconia; Rural Jewry; regional history
    Umfang: Online-Ressource
  19. Sprache im Exil
    Mehrsprachigkeit und Übersetzung als literarische Verfahren bei Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783476049421; 3476049426
    Weitere Identifier:
    9783476049421
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GN 3993 ; GM 4037
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Exil-Kulturen ; Band 2
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Exilliteratur; Übersetzung; Dichtersprache
    Weitere Schlagworte: Kaléko, Mascha (1907-1975); Lansburgh, Werner (1912-1990); Domin, Hilde (1909-2006); CFP; Code Switching; Exilliteratur; Globale Literaturen; Jewish Studies; Nationalsozialismus; Translationswissenschaft; Weltliteratur; CFP; DS; DS; CFP
    Umfang: XI, 370 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, Dezember 2017

  20. Thinking in Translation
    Scripture and Redemption in the Thought of Franz Rosenzweig
    Autor*in: Scharf, Orr
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Thinking in Translation posits the Hebrew Bible as the fulcrum of the thought of Franz Rosenzweig (1886-1929), underpinning a unique synthesis between systematic thinking and biblical interpretation. Addressing a lacuna in Rosenzweig scholarship, the... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Thinking in Translation posits the Hebrew Bible as the fulcrum of the thought of Franz Rosenzweig (1886-1929), underpinning a unique synthesis between systematic thinking and biblical interpretation. Addressing a lacuna in Rosenzweig scholarship, the book offers a critical evaluation of his engagement with the Bible through a comparative study of The Star of Redemption and his Bible translation with Martin Buber. The book opens with Rosenzweig's rejection of German Idealism and fascination with the sources of Judaism. It then analyzes the unique hermeneutic approach he developed to philosophy and scripture as a symbiosis of critique and cross-fertilization, facilitated by translation. An analysis of the Star exposes Rosenzweig's employment of translation in grafting biblical verses unto the philosophical discussion. It is followed by a reading that demonstrates how his Bible translation reflects an attempt to re-valorize the Tanakh as a distinctively Jewish scripture, over and against Christian appropriations. Thinking in Translation recasts Rosenzweig's life's work as a project of melding Judaism and modernity in an attempt to secure their spiritual and intellectual survival

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110476897
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Judaica ; 94
    Schlagworte: Bibelkritik; Biblical Criticism; Deutscher Idealismus; Geistesgeschichte; German Idealism; Intellectual History; Jewish Studies; Judaistik; RELIGION / Judaism / History; Jüdische Philosophie; Sprachphilosophie; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Rosenzweig, Franz (1886-1929): Der Stern der Erlösung; Rosenzweig, Franz (1886-1929)
    Umfang: 1 online resource (212 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Aug 2019)

  21. Thinking in translation
    scripture and redemption in the thought of Franz Rosenzweig
    Autor*in: Sharf, Or
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Aus der Judengasse
    Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 1996; ©1996.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im 19. Jahrhundert war das Genre der Ghettoliteratur im deutschsprachigen, aber auch im mitteleuropäischen Raum eine der zentralen Erscheinungen dezidiert jüdischer Literatur. Literarhistorisch steht das Genre im Zusammenhang mit der sich seit den... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 19. Jahrhundert war das Genre der Ghettoliteratur im deutschsprachigen, aber auch im mitteleuropäischen Raum eine der zentralen Erscheinungen dezidiert jüdischer Literatur. Literarhistorisch steht das Genre im Zusammenhang mit der sich seit den 1830er Jahren entwickelnden Regionalliteratur, vor allem der Dorfgeschichte. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts entstanden daher im deutschen Sprachraum, der neben Deutschland vor allem die Länder der Habsburgermonarchie umfasste, Ghettoerzählungen höchst unterschiedlicher Ausprägung, die insgesamt jedoch immer gewertet werden können als literarische Antwort jüdischer Autoren auf die zentrale Frage nach den Möglichkeiten und Spielarten jüdischer Emanzipation und Identität in dieser Epoche. In the 19th century the ghetto literature genre was a central phenomenon in avowedly Jewish literature both in German-speaking areas and in Central Europe in general. In terms of literary history the genre is associated with the rise of regional literature after the 1830s and the village chronicle in particular. This meant that in the course of the 19th century German-speaking areas (alongside Germany itself notably the countries of the Habsburg monarchy) saw the emergence of a wide variety of ghetto narratives. What all these had in common was their function as a literary response by Jewish authors to the cardinal issue of the potential forms available for Jewish emancipation and identity in that period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110929072
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461 ; GL 1785
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 11
    Schlagworte: Jewish Studies; Literary Studies; Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (VI, 320 S.)
  23. Dramatic Metaphors of Fascism and Antifascism
    Autor*in: Hadomi, Leah
    Erschienen: 1996; ©1996.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Ziel dieses Buches besteht darin, die Beziehung zwischen Ideologie und Mythos zu untersuchen und ihre unterschiedliche Funktion im faschistischen und antifaschistischen Drama. Alle besprochenen Dramen sind als ein paradigmatisches Zusammentreffen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Ziel dieses Buches besteht darin, die Beziehung zwischen Ideologie und Mythos zu untersuchen und ihre unterschiedliche Funktion im faschistischen und antifaschistischen Drama. Alle besprochenen Dramen sind als ein paradigmatisches Zusammentreffen von Mythos und Ideologie gestaltet, koordiniert durch eine zentrale und homogene politische Idee. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in ihrer faschistischen bzw. antifaschistischen Haltung. Die analysierten Dramen wurden wegen der Behandlung eines gemeinsamen thematischen Ur-Mythos ausgewählt: der Nacherzählung der Rückkehr des verlorenen Sohnes und der Geschichte der Kreuzigung aus dem Neuen Testament. Die "verlorene Gruppe" enthält Dramen von Franz Theodor Csokor, Ernst Wiechert und Max Frisch, die "Opfergruppe" Dramen von Otto Erler, Rainer Werner Fassbinder und George Tabori. Als einleitende Analyse wird in zwei Dramen, die in der vor-nationalsozialistischen Epoche geschrieben wurden, das Thema des Künstlers und seiner Mission behandelt: "Der Einsame. Ein Menschenuntergang" von Hanns Johst sowie Bertolt Brechts Reaktion auf dieses Drama in "Baal". Eine abschließende Analyse setzt sich mit der Verschmelzung von Mythologemen und Ideologemen auseinander. Sie wird in zwei Dramen, die sich mit dem Neuen Mythos Germania von Richard Eutinger und Heiner Müller beschäftigen, aufgezeigt. The aim of this book is to study the relationship between ideology and myth as they function diversely in Fascist and Antifascist drama. All the plays discussed are constructed as a paradigmatic constellation between myth and ideology, coordinated by a central and homogeneous political intent. The difference between them lies in their Fascist or Antifascist attitude. The plays analyzed were chosen for their treatment of a common thematic Ur-myth: the post-figuration of the return of the prodigal son and the story of the crucifixion from the New Testament. The 'prodigal cluster' includes plays by Franz Theodor Csokor, Ernst Wiechert and Max Frisch, the 'sacrificial cluster' plays by Otto Erler, Rainer Werner Fassbinder and George Tabori. As an introductory analysis, the theme of the artist and his mission is treated in two plays written in the pre-Nationalsocialist period: "Der Einsame. Ein Menschenuntergang" by Hanns Johst and Bertolt Brecht's reaction to this play in "Baal". A final analysis deals with the fusion of mythologems and ideologems as demonstrated in two plays dealing with the New Myth of Germania by Richard Eutinger and Heiner Müller.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110941395
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NY 1800 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 12
    Schlagworte: History; Literary Studies; Jewish Studies; Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (VI, 145 S.)
  24. Das Stereotyp als Metapher
    Autor*in: Wojcik, Paula
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Paula Wojcik (Dr. phil.) arbeitet am Forschungszentrum »Laboratorium Aufklärung« der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihr Forschungsprofil umfasst neuere deutsche, polnische, US-amerikanische, interkulturelle und jüdische... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Paula Wojcik (Dr. phil.) arbeitet am Forschungszentrum »Laboratorium Aufklärung« der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihr Forschungsprofil umfasst neuere deutsche, polnische, US-amerikanische, interkulturelle und jüdische Literatur. Long description: Was unterscheidet die Produktion von antisemitischen Stereotypen von einem dekonstruierenden Umgang mit ihnen? Paula Wojcik spürt der Frage nach und erarbeitet anhand der deutschsprachigen, US-amerikanischen und polnischen Gegenwartsliteratur einen Katalog von Strategien, die der Stereotypen-Demontage dienen. Die Analyse zeigt, wie an sich ´harmlose´ gesellschaftlich verankerte Konzepte von Gesellschaft, Mensch oder Moral Stereotype generieren können. Auf diesem Weg gelingt es, grundlegende Momente von Antisemitismus und ihre Kohärenz mit Welt- und Gesellschaftsbildern zu beschreiben. Die Studie bietet so einen allgemein verständlichen Zugang zur Organisation antisemitischen Denkens und zeigt, wie literarische Texte dieses durchbrechen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837622461
    Weitere Identifier:
    9783839422465
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Racism; German Literature; Polen; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Stereotyp; Metapher; Jüdische Studien; Judentum; Jewish Studies; Antisemitismus; USA; Germanistik; General Literature Studies; Literaturwissenschaft; Judaism; Deutschland; Literary Studies; Rassismus
    Umfang: Online-Ressource (310 S.)
  25. Schreiben ein Leben lang
    die Tagebücher des Victor Klemperer
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Denise Rüttinger (Dr. phil.) ist im Wissenschaftsmanagement am Karlsruher Institut für Technologie tätig. Long description: Der jüdische Romanist Victor Klemperer (1881-1960) ist für seine Tagebücher aus der Zeit des... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Denise Rüttinger (Dr. phil.) ist im Wissenschaftsmanagement am Karlsruher Institut für Technologie tätig. Long description: Der jüdische Romanist Victor Klemperer (1881-1960) ist für seine Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus bekannt. Diese erste rein literaturwissenschaftliche Untersuchung seiner Aufzeichnungen zeigt: Klemperers Diarien sind Ausdruck des Versuchs, die eigene Existenz in einen überdauernden Kontext einzuschreiben. Die Analyse seiner vollständigen originalen Tagebücher im Spiegel seiner schriftstellerischen, journalistischen, wissenschaftlichen und autobiographischen Werke offenbart ein komplexes Netzwerk aus unterschiedlichen Schriften, das nicht nur Lebensereignisse autobiographisch fixiert, sondern zumindest phasenweise literarischen Anspruch aufweist.; Review quote: Besprochen in: Germanistik, 53/1-2 (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839416150
    Weitere Identifier:
    9783839416150
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Romance Studies; Gattung; German Literature; Zeitgeschichte; Literature; Romanistik; Jüdische Studien; Judentum; Literatur; Jewish Studies; Germanistik; Contemporary History; Literaturwissenschaft; Judaism; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (474 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Konstanz,