Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Epiphanien
    Religiöse Erfahrungen in deutschsprachiger Prosa der ästhetischen Moderne
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik. In der Romantik markieren Form und Funktion von religiösen Erfahrungen eine ideengeschichtliche Zäsur, die für die ästhetische Moderne konstitutiv ist. Deren Auswirkungen widmet sich die hier vorliegende Studie anhand der systematischen Analyse von Epiphanien in deutschsprachiger Prosa der Romantik und der 1920er bis 1950er Jahre. Dabei zeigt sich, dass traditionelle und aufklärerische Darstellungsverfahren religiöser Erfahrungen sowie die Sakralisierung von Profanem ineinandergreifen. Epiphanien sind gerade im Ausgang von individuellen sowie historischen Krisenerfahrungen Ausdruck der literarästhetischen Herstellung und Reflexion sakraler Deutungsschemata

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel; Matuschek, Stefan; Rosa, Hartmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764411
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung
    Schlagworte: Doderer; German Studies; Germanistik; Hoffmann; Jahnn; Langgässer; Literature Studies; Literaturwissenschaft; Modernism; Novalis; Religion; Romanticism; Romantik; Säkularisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (459 Seiten), 1 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  2. Epiphanien
    Religiöse Erfahrungen in deutschsprachiger Prosa der ästhetischen Moderne
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik. In der Romantik markieren Form und Funktion von religiösen Erfahrungen eine ideengeschichtliche Zäsur, die für die ästhetische Moderne konstitutiv ist. Deren Auswirkungen widmet sich die hier vorliegende Studie anhand der systematischen Analyse von Epiphanien in deutschsprachiger Prosa der Romantik und der 1920er bis 1950er Jahre. Dabei zeigt sich, dass traditionelle und aufklärerische Darstellungsverfahren religiöser Erfahrungen sowie die Sakralisierung von Profanem ineinandergreifen. Epiphanien sind gerade im Ausgang von individuellen sowie historischen Krisenerfahrungen Ausdruck der literarästhetischen Herstellung und Reflexion sakraler Deutungsschemata.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764411
    Auflage/Ausgabe: 2020
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; 33
    Schlagworte: Religion; Säkularisierung; Literaturwissenschaft; Romantik; Germanistik; Modernism; Romanticism; Novalis; Hoffmann; German Studies; Doderer; Jahnn; Langgässer; Literature Studies
  3. Psychological models of masculinity in Döblin, Musil, and Jahnn
    Männliches, Allzumännliches
    Erschienen: 2001
    Verlag:  E. Mellen Press, Lewiston, NY [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 74113
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0773474935
    Weitere Identifier:
    00-54618
    Schriftenreihe: Studies in German language and literature ; 27
    Schlagworte: German literature; German literature; Austrian literature; Austrian literature; Masculinity in literature; Men in literature; Roman; Deutsch; Männlichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Musil 1880-1942: Mann ohne Eigenschaften; Döblin 1878-1957: Berlin Alexanderplatz; Jahnn 1894-1959: Perrudja; Jahnn, Hans Henny (1894-1959): Perrudja; Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Döblin, Alfred (1878-1957): Berlin Alexanderplatz
    Umfang: XVIII, 391 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index