Ergebnisse für *
Es wurden 185 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 185.
Sortieren
-
Die Kunst der Intrige
Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts -
"Ich reime, dächt' ich, doch noch ziemlich zusammen, was zusammengehört"
Intriganten und Intrigen in Lessings "Emilia Galotti" -
Die Intrige
Theorie und Praxis der Hinterlist -
Milchblume
Roman -
Die Frau des Schriftstellers
Roman -
Die Intrige
Theorie und Praxis der Hinterlist -
Totreden
Erzählungen -
Gefecht in fünf Gängen
Roman ; mit den Rezepten des Menüs -
Ästhetik der Hinterlist
zu Theorie und Praxis der Intrige in der Literatur ; [erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung am 4. Februar 2002] -
Strategen der Subjektivität
Intriganten in Dramen der Neuzeit -
Strategen der Subjektivität
Intriganten in Dramen der Neuzeit -
Harry Potter und der Feuerkelch
-
Die Kunst der Intrige
Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts -
Der Begriff des Intriganten in Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels"
-
Der Begriff des Intriganten in Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels"
-
Die Intrige in Schillers frühen Dramen. "Die Räuber", "Die Verschwörung des Fiesko zu Genua" und "Kabale und Liebe"
-
Emotionen im Dramentext
Eine methodische Grundlegung mit exemplarischer Analyse zu Neid und Intrige 1750-1800 -
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
-
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
-
Emotionen im Dramentext
eine methodische Grundlegung mit exemplarischer Analyse zu Neid und Intrige 1750-1800 -
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
mittelhochdeutsch / neuhochdeutsch -
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
Mittelhochdeutsch ; Neuhochdeutsch -
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
-
Kontinuität und Diskontinuität sprachkünstlerischer Gestaltung im Epochenwandel
Holberg, Sterne, Strindberg, Jacobsen -
Das Nibelungenlied