Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Ein Gipfel für Morgen
    Kontroversen 1917/18 um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werner, Meike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835335844; 3835335847
    Weitere Identifier:
    9783835335844
    Schriftenreihe: Marbacher Schriften ; Neue Folge, Band 18
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Burg Lauenstein; geistige Elite; 1. Weltkrieg; Intellektuelle; Intellektuellengeschichte; Weimarer Republik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 446 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 700 g
  2. Die Literatur und der Kampf um die Weltanschauung
    Ein Beitrag zur Literatur-und Intellektuellengeschichte der Zwischenkriegszeit am Beispiel von Alfred Döblin und Ernst Jünger
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen

  3. Friedrich Schlegels Ideen
    Ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

  4. Friedrich Schlegels Ideen
    ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783506783752
    RVK Klassifikation: CG 6797 ; GK 9095
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schlegel-Studien ; Band 10
    Schlagworte: Künstler; Intellektueller
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Ideen; Friedrich Schlegel; Ideen; Intellektuellengeschichte; Kunstreligion; Künstler; Literatur um 1800; poetischer Staat
    Umfang: 311 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015

  5. Friedrich Schlegels Ideen
    ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

  6. Friedrich Schlegels Ideen
    ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Friedrich Schlegel entwirft in der Fragmentsammlung Ideen (1800) ein anspruchsvolles, synkretistisches Konzept des ›Künstlers‹ als eines kulturstiftenden und kulturkritischen ›Intellektuellen‹.Die Wesensmerkmale des von Schlegel konzipierten... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Friedrich Schlegel entwirft in der Fragmentsammlung Ideen (1800) ein anspruchsvolles, synkretistisches Konzept des ›Künstlers‹ als eines kulturstiftenden und kulturkritischen ›Intellektuellen‹.Die Wesensmerkmale des von Schlegel konzipierten ›Künstlers‹ sind Wortmächtigkeit, analytische und kritische Kompetenz, Reflexionsvermögen, Neigung zum Querdenken und Polemik. Dabei reflektiert er auch Möglichkeiten elitärer intellektueller Sozietäten als transitorische Organisationsformen zur Generierung neuer ›Künstler‹ und als Gegenentwurf zur als defizitär empfundenen Wirklichkeit des literarischen Feldes um 1800. Schlegel greift damit zeitgenössische Modelle des ästhetischen Diskurses der 1790er Jahre und des Neuhumanismus ebenso wie traditionelle Topoi auf und verbindet diese mit formal und medial avantgardistischen Ansätzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657783755
    Weitere Identifier:
    9783657783755
    RVK Klassifikation: CG 6797 ; GK 9095
    Schriftenreihe: Schlegel-Studien ; Band 10
    Schlagworte: Ideen; Künstler; Kunstreligion; Intellektuellengeschichte; Friedrich Schlegel; Literatur um 1800; poetischer Staat
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015

  7. Friedrich Schlegels Ideen
    ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783506783752
    RVK Klassifikation: CG 6797 ; GK 9095
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schlegel-Studien ; Band 10
    Schlagworte: Künstler; Intellektueller
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Ideen; Friedrich Schlegel; Ideen; Intellektuellengeschichte; Kunstreligion; Künstler; Literatur um 1800; poetischer Staat
    Umfang: 311 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015