Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 694 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 694.
Sortieren
-
Handbuch der Ikonographie
sakrale und profane Themen der bildenden Kunst -
Diesseits- und Jenseitsreisen im Mittelalter
= Voyages dans l'ici-bas et dans l'au-delà au moyen âge -
Die Totentänze des Mittelalters
-
Das Bild Richard Wagners
ikonographische Bestandsaufnahme eines Künstlerkults – 1, Texte -
Das Bild Richard Wagners
ikonographische Bestandsaufnahme eines Künstlerkults – 2, Bilder -
Zu Theorie und Tradition der Allegorese im Mittelalter
-
Literatur und Wandmalerei
-
Biblische Liturgie und Ikonographie in Goethes "Faust"
-
Passionsspiel und Ikonographie
-
Das unfeste Geschlecht
Überlegungen zur Entwicklung einer volkssprachlichen Ikonographie am Beispiel des "Welschen Gasts" -
Von Schedels "Weltchronik" bis zu Birkens Friedensdichtungen
eine Nürnberger emblematisch-ikonographische Tradition im Kontext -
Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie
internationales Referateorgan – Ergänzungsband -
Der Autor als Reproduktion
-
Weltuntergang ohne Ende
Ikonographie und Inszenierung der Katastrophe bei Christa Wolf, Peter Weiss und Hans Magnus Enzensberger -
Wie die Alten den Tod gebildet
eine Untersuchung -
Angst im Mittelalter
Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie -
Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts
-
Spiritalis unicornis
das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters -
Narziß und Narzißmus im Spiegel von Literatur, Bildender Kunst und Psychoanalyse
vom Mythos zur leeren Selbstinszenierung -
Porträt - Ikone - Kunst
methodologische Studien zur Geschichte des Porträts in der Kunstliteratur; zu einer Bildtheorie der Kunst -
Das Paradox als Bildform
Studien zur Ikonologie Pieter Bruegels d.Ä. -
Antinoos
die archäologischen Denkmäler unter Einbeziehung des numismatischen und epigraphischen Materials sowie der literarischen Nachrichten; ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte der hadrianisch-frühantoninischen Zeit -
Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers
Mentalitätswandel um 1800 -
Goethes mythische Denkform
zur Ikonographie der 'Wahlverwandtschaften' -
Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen