Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. George Taboris Holocaust-Theater: Witz und Groteske in „Kannibalen“, „Jubiläum“ und „Mein Kampf“
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958507739
    Weitere Identifier:
    9783958507739
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Erstauflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Holocaust-Theater; Witz; Groteske; Fiktion; Holocaust-Literatur; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressourcen, 116 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Der Holocaust in der literarischen Erinnerung
    Autobiografische Aufzeichnungen von Udo Dietmar und Elie Wiesel
  3. Komik und Holocaust
    satirische und groteske Erzählstrategien bei Martin Amis, Tova Reich und Jáchym Topol im Spiegel der öffentlich-medialen deutschen Erinnerungskultur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783339118943; 3339118949
    Weitere Identifier:
    9783339118943
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 165
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Übersetzung; Rezeption; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Amis, Martin (1949-): The zone of interest; Reich, Tova (1942-): My holocaust; Topol, Jáchym (1962-): Chladnou zemí; (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Holocaust Tourism; Holocaust-Literatur; Komik; Satire; Erinnerungskultur; Deutschland; Rezeption; Groteske; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 421 Seiten, 1 Diagramm, 21 cm, 531 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2019

  4. Peter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust
  5. Der Holocaust in deutschsprachigen publizistischen Diskursen
    eine sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel der Diskussion um den Roman "Die Wohlgesinnten" von Jonathan Littell
    Autor*in: Gries, Britta
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631677131
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; IH 91900
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte ; Band 56
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Literaturkritik; Diskursanalyse; Sprache; Kontroverse
    Weitere Schlagworte: Littell, Jonathan (1967-): Les bienveillantes; Analyse; Beispiel; deutschsprachigen; Diskursen; Diskurslinguistik; Diskussion; Eine; Foucault; Gries; Holocaust; Holocaust-Literatur; Jonathan; Littell; Poststrukturalismus; publizistischen; Roman; sprachwissenschaftliche; Vergangenheitsbewältigung; Wohlgesinnten»
    Umfang: 744 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2016

  6. Komik und Holocaust
    satirische und groteske Erzählstrategien bei Martin Amis, Tova Reich und Jáchym Topol im Spiegel der öffentlich-medialen deutschen Erinnerungskultur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783339118943; 3339118949
    Weitere Identifier:
    9783339118943
    RVK Klassifikation: EC 3940 ; KS 9863 ; NB 3400 ; NQ 6020 ; HN 1761
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 165
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Rezeption; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Topol, Jáchym (1962-): Chladnou zemí; Reich, Tova (1942-): My holocaust; Amis, Martin (1949-): The zone of interest; Holocaust Tourism; Holocaust-Literatur; Komik; Satire; Erinnerungskultur; Deutschland; Rezeption; Groteske
    Umfang: 421 Seiten, Diagramm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2019

  7. Der Holocaust in der literarischen Erinnerung
    autobiografische Aufzeichnungen von Udo Dietmar und Elie Wiesel
  8. Peter Weiss' Stück „Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust
  9. Peter Weiss' Stück „Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust
  10. Nelly Sachs
    The Poetics of Silence and the Limits of Representation
  11. Komik und Holocaust
    satirische und groteske Erzählstrategien bei Martin Amis, Tova Reich und Jáchym Topol im Spiegel der öffentlich-medialen deutschen Erinnerungskultur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783339118943; 3339118949
    Weitere Identifier:
    9783339118943
    RVK Klassifikation: EC 3940 ; KS 9863 ; NB 3400 ; NQ 6020 ; HN 1761
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 165
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Rezeption; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Topol, Jáchym (1962-): Chladnou zemí; Reich, Tova (1942-): My holocaust; Amis, Martin (1949-): The zone of interest; Holocaust Tourism; Holocaust-Literatur; Komik; Satire; Erinnerungskultur; Deutschland; Rezeption; Groteske
    Umfang: 421 Seiten, Diagramm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2019

  12. Der Holocaust in deutschsprachigen publizistischen Diskursen
    eine sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel der Diskussion um den Roman "Die Wohlgesinnten" von Jonathan Littell
    Autor*in: Gries, Britta
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631677131
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; IH 91900
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte ; Band 56
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Literaturkritik; Diskursanalyse; Sprache; Kontroverse
    Weitere Schlagworte: Littell, Jonathan (1967-): Les bienveillantes; Analyse; Beispiel; deutschsprachigen; Diskursen; Diskurslinguistik; Diskussion; Eine; Foucault; Gries; Holocaust; Holocaust-Literatur; Jonathan; Littell; Poststrukturalismus; publizistischen; Roman; sprachwissenschaftliche; Vergangenheitsbewältigung; Wohlgesinnten»
    Umfang: 744 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2016

  13. Komik und Holocaust
    satirische und groteske Erzählstrategien bei Martin Amis, Tova Reich und Jáchym Topol im Spiegel der öffentlich-medialen deutschen Erinnerungskultur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK180 S986
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 27253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783339118943
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 165
    Schlagworte: Übersetzung; Judenvernichtung <Motiv>; Rezeption; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Amis, Martin (1949-): The zone of interest; Topol, Jáchym (1962-): Chladnou zemí; Reich, Tova (1942-): My holocaust; Holocaust Tourism; Holocaust-Literatur; Komik; Satire; Erinnerungskultur; Deutschland; Rezeption; Groteske
    Umfang: X, 421 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 531 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2019

  14. Nelly Sachs
    The Poetics of Silence and the Limits of Representation
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Nelly Sachs. The Poetics of Silence and the Limits of Representation examines the poetry of the Nobel Prize-winning German Jewish poet Nelly Sachs. It firstly shifts established patterns of reception by analysing the author's reception in East and... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Nelly Sachs. The Poetics of Silence and the Limits of Representation examines the poetry of the Nobel Prize-winning German Jewish poet Nelly Sachs. It firstly shifts established patterns of reception by analysing the author's reception in East and West Germany after the war and the role she came to play in the Federal Republic as a representative 'Poet of Reconciliation'. The study then situates Sachs' work within the framework of the debate surrounding the representation of the Holocaust by means of a thorough exposition of the aporia at the heart of Theodor Adorno's writings on post-Holocaust art. It demonstrates by close reading how Sachs' work is itself marked by this aporetic struggle and exposes in particular the aesthetic means by which Sachs renders this aporetic tension legible in her poetry through her use of, for example, prosopopoeia, her recasting of traditional metaphors and her reversal of biblical archetypes. The primary question addressed is whether Sachs' poetry, in spite of the fact that it thematises the impossibility of adequate representation, has representational value, or whether her work is bereft of concrete, representational meaning as a result of the often fragmented nature of her writing. In particular, the author confronts those critics who see in Sachs' work elements of consolation, reconciliation, or redemption in a transcendental realm, in favour of a reading that regards her work as permeated with the concrete events of the Holocaust and irreconcilably opposed to any notion of a religious sense-making and redemptive paradigm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110256734
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 8798
    Weitere Schlagworte: Deutsch-jüdische Studien; German-Jewish Studies; Holocaust Literature; Holocaust-Literatur; Nachkriegsliteratur; Nelly Sachs; Post-War Literature; Sachs, Nelly; Lyrik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (207 p.)