Ergebnisse für *

Es wurden 50 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 50.

Sortieren

  1. Kindertheater als Möglichkeitsraum
    Untersuchungen zu Walter Benjamins »Programm eines proletarischen Kindertheaters«
    Autor*in: Burk, Karin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Walter Benjamins »Programm eines proletarischen Kindertheaters« (1929), das nicht nur durch die Kindertheaterarbeit von Asja Lacis und der russischen Theateravantgarde, sondern auch von Untersuchungen zum barocken Trauerspiel sowie zum Theater... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Walter Benjamins »Programm eines proletarischen Kindertheaters« (1929), das nicht nur durch die Kindertheaterarbeit von Asja Lacis und der russischen Theateravantgarde, sondern auch von Untersuchungen zum barocken Trauerspiel sowie zum Theater Bertolt Brechts inspiriert wurde, beschreibt einen von Autorität und Hierarchie befreiten Spiel- und Übungsraum, der gerade dem kindlichen Erleben und Verhalten entgegenkommt.Vor dem Hintergrund des bisher eher unentdeckten Motivs der Straße im Denken Walter Benjamins stellt Karin Burk die spielerische, dem Kind eigentümliche Idee seines Kindertheaters heraus: Auf prätheatralische Formen zurückgreifend steht es dem Karneval und der Performance nahe, was seine revolutionäre Invention unterstreicht Walter Benjamin for kids. Benjamin's children's theater text sketches out a radically different theater, which breaks with all known theatrical forms

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839431764
    RVK Klassifikation: DG 9440 ; AP 17400 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Theater ; Band 77
    Schlagworte: Theater; Kritische Theorie; Walter Benjamin; Theatergeschichte; Theatre; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Critical Theory; History of Theatre; Russische Avantgarde; Bertolt Brecht; Asja Lacis; Theatre For Children; Russian Avant-garde
    Umfang: Online-Ressource (333 Seiten), 225 mm x 148 mm, 543 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2013

  2. Independent theatre in contemporary Europe
    structures – aesthetics – cultural policy
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; Knowledge Unlatched, Berlin

    Over the past 20 years European theatre underwent fundamental changes in terms of aesthetic focus, institutional structure and in its position in society. The impetus for these changes was provided by a new generation in the independent theatre... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Over the past 20 years European theatre underwent fundamental changes in terms of aesthetic focus, institutional structure and in its position in society. The impetus for these changes was provided by a new generation in the independent theatre scene. This book brings together studies on the state of independent theatre in different European countries, focusing on the fields of dance and performance, children and youth theatre, theatre and migration and post-migrant theatre. Additionally, it includes essays on experimental musical theatre, and different cultural policies for independent theatre scenes in a range of European countries

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Open Access)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brauneck, Manfred (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 383943243X; 9783839432433
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7910
    Schriftenreihe: Theatre studies ; Volume 80
    Schlagworte: History of Theatre; Independent Theatre; Performance; Post-migrant Theatre; Society; Theatre Pedagogy; Theatre Studies; Cultural Policy; Europe; Dance; Cultural History; Art
    Umfang: 1 Online-Ressource (602 Seiten), illustrations, figures, tables
    Bemerkung(en):

    Open Access

    Petra Sabisch: For a topology of practices

    Andrea Hensel: Independent theatre in the post-socialist countries of Eastern Europe

    Henning Fülle: A theatre for postmodernity in Western European theaterscapes

    Azadeh Sharifi: Theatre and migration

    Tine Koch: Ibndependent children's theatre in Europe since 1990

    Matthhias Rebstock: Varieties of independent music theatre in Europe

    Wolfgang Schneider.: Towards a theatrical landscape

  3. Das Drama nach dem Drama
    Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945
  4. Theater der Identität
    Das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit
  5. Arbeit am Theater
    Eine Diskursgeschichte der Probe
  6. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
  7. Plädoyer für das Tragische
    Chor- und Weiblichkeitsfiguren bei Einar Schleef
    Autor*in: Settimi, Linn
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Beuth Hochschule für Technik Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837646306; 3837646300
    Weitere Identifier:
    9783837646306
    RVK Klassifikation: AP 74100 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Theater ; Band 118
    Schlagworte: Theaterarbeit; Weiblichkeit; Chor; Tragödie; Frau
    Weitere Schlagworte: Schleef, Einar (1944-2001); Gender Studies; Einar Schleef; Elfriede Jelinek; Chor; Weiblichkeit; Frauenstaat; Klassiker; Bertolt Brecht; Götz von Berlichingen; Puntila und sein Knecht Matti; Penthesilea; Aischylos; DDR; Gerhardt Hauptmann; Geschlecht; Theaterwissenschaft; Theatergeschichte; Theatre; Chorus; Femininity; Women's Gouvernment; Classics; Gender; Theatre Studies; History of Theatre
    Umfang: 240 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2017

    Dissertation, Universität Udine, 2017

  8. Die Deutschen und ihr Theater
    kleine Geschichte der "moralischen Anstalt" - oder: Ist das Theater überfordert?
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438541; 9783732838547
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5784 ; AP 64910 ; GE 5780
    Schriftenreihe: Theater ; Band 95
    Schlagworte: Theater; Geschichte; Kultur
    Weitere Schlagworte: Kultur; Deutschland; Deutsche Theatergeschichte; Kulturgeschichte; Theatergeschichte; Theaterwissenschaft; Deutsche Geschichte; Theatre; Culture; Germany; Cultural History; History of Theatre; Theatre Studies; German History
    Umfang: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
  9. Alfred Matusche und Lothar Trolle
    Grenzgänger des DDR-Theaters
    Autor*in: Lind, Julia
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Eigensinn und SED-Diktatur? Trotz des Diktats der Gleichheit vertraten die Dramatiker Alfred Matusche und Lothar Trolle in der DDR eine eigenständige künstlerische Position. Beide orientierten sich dabei an Traditionslinien der Moderne, welche im... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eigensinn und SED-Diktatur? Trotz des Diktats der Gleichheit vertraten die Dramatiker Alfred Matusche und Lothar Trolle in der DDR eine eigenständige künstlerische Position. Beide orientierten sich dabei an Traditionslinien der Moderne, welche im kulturellen System der DDR unterrepräsentiert waren. Während Matusche einen sozialistischen mit einem magischen Realismus verknüpfte, entwickelte Trolle Formen des Absurden weiter.Julia Lind stellt diese ungleichen Grenzgänger des DDR-Theaters anhand ausgewählter Theatertexte, Theaterinszenierungen sowie Hör- und Fernsehspiele vor und eröffnet damit einen ungewöhnlichen Blick auf die deutsch-deutsche Geschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443828
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 64200 ; GN 7783
    Schriftenreihe: Theater ; Band 111
    Schlagworte: Theater
    Weitere Schlagworte: Trolle, Lothar (1944-); Matusche, Alfred (1909-1973); DDR; Kulturgeschichte; Drama; Culture; Kultur; Theatergeschichte; Theatre; Cultural History; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; History of Theatre; Dramatik; GDR (East Germany); Alfred Matusche; Lothar Trolle
    Umfang: 1 Online-Ressource (363 Seiten), Illustrationen
  10. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane erstmals als Partituren performativer Praxis, die als Grundlage für von Rezitatoren umgesetzte »Aufführungen« dienten. Durch die Kombination theaterwissenschaftlicher und germanistischer Arbeitstechniken zeigt er eine methodische - aber nicht zuletzt auch ideologische - Alternative zu der aus dem 19. Jahrhundert ererbten Schriftverehrung auf, welche die Kulturwissenschaft unserer Zeit dringend benötigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Theater der Identität
    Das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Auch nach dem Machtverlust, den das Kriegsende 1918 für die deutschsprachige Brünner Bevölkerung bedeutete, blieb das Theater wichtiger Bezugspunkt im gesellschaftlichen Leben und einer der bevorzugten Orte, an denen sich Identitätskonzepte in... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch nach dem Machtverlust, den das Kriegsende 1918 für die deutschsprachige Brünner Bevölkerung bedeutete, blieb das Theater wichtiger Bezugspunkt im gesellschaftlichen Leben und einer der bevorzugten Orte, an denen sich Identitätskonzepte in Diskursen und sozialen Praktiken manifestierten.Katharina Wessely zeigt die Rolle des Theaters für die Entwicklung und Diskussion der verschiedenen Identitätskonzepte der Brünner Deutschen auf. »Theater« wird dabei als komplexes System verstanden: als Ort künstlerischer Umsetzung dramatischer Texte, als Interaktionsraum zwischen Bühne und Publikum, als Betrieb und Organisationsform sowie als Diskussionsraum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839416495
    Schriftenreihe: Theater ; 25
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Identität; Zwischenkriegszeit; Theatergeschichte; Theatre; Cultural History; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Germanistik; German Literature; History of Theatre; Tschechoslowakei; Deutsche; Theater; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Das Drama nach dem Drama
    Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945
    Autor*in: Pelka, Artur
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Welche Folgen hatte der Faschismus für die deutsche Dramatik? Wie hat sich die Schreib- und Spielpraxis im geteilten Deutschland sowie nach dem Mauerfall entwickelt? Welche ästhetische und politische Sprengkraft geht von zeitgenössischen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Folgen hatte der Faschismus für die deutsche Dramatik? Wie hat sich die Schreib- und Spielpraxis im geteilten Deutschland sowie nach dem Mauerfall entwickelt? Welche ästhetische und politische Sprengkraft geht von zeitgenössischen Theatertexten aus? Wie denkt Theater heute?»Das Drama nach dem Drama« öffnet in Form einer doppelten Denkbewegung ästhetische und geschichtliche Resonanzräume, um diese auf Zäsuren, Kontinuitäten sowie Entwicklungsschübe hin zu befragen. Die theoretischen und künstlerischen Positionen zeigen, dass vom Dispositiv des Dramatischen nach wie vor ein ästhetisches Transformations- und Innovationspotential ausgeht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tigges, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839414880
    Schriftenreihe: Theater ; 22
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Theater; Moderne; Literaturwissenschaft; Theatergeschichte; Theatre; Cultural History; Literary Studies; Germanistik; German Literature; History of Theatre; »Postdramatischer« Turn; Drama; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Arbeit am Theater
    Eine Diskursgeschichte der Probe
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Das Verhältnis von Kunst und Arbeit lässt sich über den Diskurs zur Theaterprobe fokussieren: im Sinne einer Arbeit am Theater. Für den Zeitraum vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart untersucht Annemarie Matzke, wie Prozesse des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Kunst und Arbeit lässt sich über den Diskurs zur Theaterprobe fokussieren: im Sinne einer Arbeit am Theater. Für den Zeitraum vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart untersucht Annemarie Matzke, wie Prozesse des Probens in der jeweiligen historischen und kulturellen Konstellation Konzepte von Theater hervorbringen und in welchem Wechselverhältnis sie zu einem jeweils zu bestimmenden historischen Arbeitsbegriff stehen.Dieses grundlegende Werk zur Geschichte und Theorie der Theaterprobe zeigt, wie sich anhand des Proben-Diskurses die Verfahren und Techniken theatralen Produzierens - von Goethe über Stanislawski und Brecht bis hin zu Heiner Müller und René Pollesch - analysieren lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Postskriptum Peter Szondi
    Theorie des Dramas seit 1956
    Autor*in: Bremer, Kai
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Wie verhält sich das Drama zu seiner potenziellen Inszenierung - und ist der Autor in ihm wirklich abwesend? Mit diesen Ausgangsfragen greift Kai Bremer Peter Szondis »Theorie des modernen Dramas« auf, die 1956 - im Todesjahr Brechts - erschienen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie verhält sich das Drama zu seiner potenziellen Inszenierung - und ist der Autor in ihm wirklich abwesend? Mit diesen Ausgangsfragen greift Kai Bremer Peter Szondis »Theorie des modernen Dramas« auf, die 1956 - im Todesjahr Brechts - erschienen ist. Historisch zeichnet die Studie die Dramatik seit Brecht nach, fokussiert die immer radikalere Episierung seit den 1970er Jahren und beleuchtet die Hinwendung zu älteren dramatischen Formen in den 1990er Jahren. Mit der Frage nach dem Stand des Tragischen und der Tragödie in der Gegenwart wird schließlich der Bogen zurück zu Peter Szondi geschlagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Die Deutschen und ihr Theater
    Kleine Geschichte der »moralischen Anstalt« - oder: Ist das Theater überfordert?
  16. Das Drama nach dem Drama
    Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland nach 1945
  17. Theater der Identität
    das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Arbeit am Theater
    eine Diskursgeschichte der Probe
  19. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
  20. Postskriptum Peter Szondi
    Theorie des Dramas seit 1956
    Autor*in: Bremer, Kai
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  21. Der Operettenlibrettist Victor Léon
    eine Werkbiografie
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Das Maß und die Nützlichkeit
    zum Verhältnis von Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837647822; 383764782X
    Weitere Identifier:
    9783837647822
    RVK Klassifikation: GI 1794 ; AP 67400 ; DD 4400
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Theater ; Band 124
    Schlagworte: Aufklärung; Erziehung; Pädagogik; Theater
    Weitere Schlagworte: Pädagogik; Literatur; Aufklärung; 18. Jahrhundert; Philanthropismus; Theaterreform; Bildung; Theatergeschichte; Bildungsgeschichte; Theaterpädagogik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Theatre; Pedagogy; Literature; Enlightenment; 18th Century; Philanthropism; Education; History of Theatre; History of Education; Theatre Pedagogy; General Literature Studies
    Umfang: 392 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Köln, 2018

  23. Das Maß und die Nützlichkeit
    zum Verhältnis von Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839447826
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1794 ; AP 67400
    Schriftenreihe: Theater ; Band 124
    Schlagworte: Aufklärung; Erziehung; Pädagogik; Theater
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; 18. Jahrhundert; Philanthropismus; Theaterreform; Bildung; Theatergeschichte; Bildungsgeschichte; Theaterpädagogik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Theatre; Pedagogy; Literature; Enlightenment; 18th Century; Philanthropism; Education; History of Theatre; History of Education; Theatre Pedagogy; General Literature Studies; AN
    Umfang: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2018

  24. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Matthias Däumer (Dr. phil.) wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Long description: Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Matthias Däumer (Dr. phil.) wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Long description: Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane erstmals als Partituren performativer Praxis, die als Grundlage für von Rezitatoren umgesetzte »Aufführungen« dienten. Durch die Kombination theaterwissenschaftlicher und germanistischer Arbeitstechniken zeigt er eine methodische - aber nicht zuletzt auch ideologische - Alternative zu der aus dem 19. Jahrhundert ererbten Schriftverehrung auf, welche die Kulturwissenschaft unserer Zeit dringend benötigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  25. Theater zwischen Ich und Welt
    Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters : Theorien - Praxis - Geschichte
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Set against reflections on the theory of theater, theater that is created for children and young people - just like that created by and with them - shows itself to be a seismograph of social shifts between generations and their respective... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Set against reflections on the theory of theater, theater that is created for children and young people - just like that created by and with them - shows itself to be a seismograph of social shifts between generations and their respective relationships to the world. For the first time, this volume gathers together Ingrid Hentschel's most important essays on the developments, formats, theory and praxis of theater for children and young people since the 1980s Set against reflections on the theory of theater, theater that is created for children and young people - just like that created by and with them - shows itself to be a seismograph of social shifts between generations and their respective relationships to the world. For the first time, this volume gathers together Ingrid Hentschel's most important essays on the developments, formats, theory and praxis of theater for children and young people since the 1980s.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format