Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Lust und Limit
    Der postmoderne Roman und die sexuelle Befreiungsbewegung in den USA
  2. Anti/Idealism
    Re-interpreting a German Discourse
  3. Anti/idealism
    re-interpreting a German discourse
  4. Otto Höfler’s Männerbund Theory and Popular Representations of the North

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Nordeuropaforum; Berlin : Humboldt-Univ., Nordeuropa-Inst., 1998-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Age of World Wars; Europe; History of Ideas; Nations & Nationalism; Popular Culture
    Umfang: Online-Ressource
  5. Otto Höfler’s Männerbund Theory and Popular Representations of the North
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Otto Höfler’s research on Männerbünde (men’s bands or men’s societies) has stimulated critical scholarly discussion on not only the existence of Germanic Männerbünde but also the concept of cultural continuity, the relationship between ritual and... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Otto Höfler’s research on Männerbünde (men’s bands or men’s societies) has stimulated critical scholarly discussion on not only the existence of Germanic Männerbünde but also the concept of cultural continuity, the relationship between ritual and myth and historical representations of masculinity. Höfler’s research has also found resonance, though, in facets of modern popular culture. This article explores how and why Otto Höfler’s Männerbund theory has shaped and continues to shape conceptions of Old Norse literature and history in modern popular culture and identifies select examples of the adoption and use of his research. Otto Höflers Recherche zu den germanischen Geheimbünden hat in der Wissenschaft Diskussion nicht nur über die Existenz germanischer Männerbünde provoziert, sondern auch über verwandte Themen wie kulturelle Kontinuität, das Verhältnis von Ritual und Mythen sowie historische Darstellungen von Männlichkeit. Höflers Forschung hat jedoch auch außerhalb des wissenschaftlichen Diskurses in die Facetten der modernen Populärkultur Einzug gefunden. Dieser Artikel untersucht, wie und warum die Männerbund-Theorie Otto Höflers Darstellungen der altnordischen Literatur und Geschichte in der modernen Populärkultur prägt und legt ausgewählte Bespiele für die Übernahme und Verwendung seiner Forschung fest.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; 2020,2020, Seiten 228-266
    Weitere Schlagworte: Age of World Wars; Europe; History of Ideas; Nations & Nationalism; Popular Culture; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
  6. Lust und Limit
    der postmoderne Roman und die sexuelle Befreiungsbewegung in den USA
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  7. Anti/Idealism
    re-interpreting a German discourse
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The late 18th century is characterized by two crucial events: the rise of Goethe as a dominating literary figure and the emergence of Kant’s critical philosophy and its productive reception not only in the philosophical but also literary discourse of... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The late 18th century is characterized by two crucial events: the rise of Goethe as a dominating literary figure and the emergence of Kant’s critical philosophy and its productive reception not only in the philosophical but also literary discourse of the time. While the Tübingen School concreatively adopted Kant’s philosophy as a system of ideas, they also critically responded to its intellectualising impulse by positing the equiprimordiality of world and Self, of art and reason. Adhering to the self-critical impulse of Kant’s philosophy by positing the equiprimordiality of both the empirical world and the intelligible subject, and trying to overcome the "chorismos" between them through the classicist model of aesthetic Bildung, they argued for the co-extensiveness of the reality of both philosophy and literature. The authors investigate how the latent antagonism between these divergent traditions of the so-called Goethezeit creates the thrust behind the intellectual firework of divergent literary and philosophical discourses from around 1800, throughout the 19th and into the 20th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albuquerque, Juliana de; Hofmann, Gert
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110586602; 9783110585025
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 1250
    Schlagworte: Deutscher Idealismus; German Idealism; Goethe, Johann Wolfgang von; History of Ideas; Ideengeschichte; Intellectual History; Tübinger Schule; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Klassik; Deutscher Idealismus; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 249 Seiten)
  8. Anti/Idealism
    re-interpreting a German discourse
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Anti/Idealism
    re-interpreting a German discourse
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The late 18th century is characterized by two crucial events: the rise of Goethe as a dominating literary figure and the emergence of Kant’s critical philosophy and its productive reception not only in the philosophical but also literary discourse of... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The late 18th century is characterized by two crucial events: the rise of Goethe as a dominating literary figure and the emergence of Kant’s critical philosophy and its productive reception not only in the philosophical but also literary discourse of the time. While the Tübingen School concreatively adopted Kant’s philosophy as a system of ideas, they also critically responded to its intellectualising impulse by positing the equiprimordiality of world and Self, of art and reason. Adhering to the self-critical impulse of Kant’s philosophy by positing the equiprimordiality of both the empirical world and the intelligible subject, and trying to overcome the "chorismos" between them through the classicist model of aesthetic Bildung, they argued for the co-extensiveness of the reality of both philosophy and literature. The authors investigate how the latent antagonism between these divergent traditions of the so-called Goethezeit creates the thrust behind the intellectual firework of divergent literary and philosophical discourses from around 1800, throughout the 19th and into the 20th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albuquerque, Juliana de; Hofmann, Gert
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110586602; 9783110585025
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 1250
    Schlagworte: Deutscher Idealismus; German Idealism; Goethe, Johann Wolfgang von; History of Ideas; Ideengeschichte; Intellectual History; Tübinger Schule; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Klassik; Deutscher Idealismus; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 249 Seiten)
  10. Anti/Idealism
    re-interpreting a german discourse