Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Netzwerke und virtuelle Salons
    Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonow, Robin (Geistiger Schöpfer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783428151455; 3428151453
    Weitere Identifier:
    9783428151455
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Lectiones Inaugurales ; Band 18
    Schlagworte: Politik; Akteur; Soziales Netzwerk; Brief; Quellenforschung; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Briefkommunikation; Historische Netzwerkforschung; Postgeschichte; (Produktrabattgruppe)PRBU: Rabattgruppe Bücher; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen
    Umfang: 93 Seiten, Illustrationen, 19 cm, 105 g
  2. Verdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus
    Die Entstehung und Arbeitsweise von Berliner Hilfsnetzwerken für verfolgte Juden
  3. Verdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus
    Die Entstehung und Arbeitsweise von Berliner Hilfsnetzwerken für verfolgte Juden
  4. Verdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus
    die Entstehung und Arbeitsweise von Berliner Hilfsnetzwerken für verfolgte Juden
  5. Verdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus
    Die Entstehung und Arbeitsweise von Berliner Hilfsnetzwerken für verfolgte Juden
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Warum halfen Menschen untergetauchten Juden im Nationalsozialismus? Zur Beantwortung dieser Frage hat die Forschung bislang in erster Linie auf die Persönlichkeiten der Helfer geachtet. Diese Studie erweitert diese Perspektive und untersucht 5.000... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Warum halfen Menschen untergetauchten Juden im Nationalsozialismus? Zur Beantwortung dieser Frage hat die Forschung bislang in erster Linie auf die Persönlichkeiten der Helfer geachtet. Diese Studie erweitert diese Perspektive und untersucht 5.000 Hilfsleistungen zwischen 1.400 Helfern und Hilfsempfängern mit Rückgriff auf Methoden der Sozialen Netzwerkforschung und liefert durch die enge Verbindung von Hermeneutik und Datenanalyse auch einen Beitrag zur Methodendiskussion in den Digitalen Geisteswissenschaften. Hilfsnetzwerke hatten ihre Wurzeln in Vertrauensbeziehungen, die in Nischen überleben konnten. Oftmals in Reaktion auf die Judenverfolgung und vorangetrieben durch charismatische Persönlichkeiten, entwickelte sich über Jahre hinweg die Bereitschaft, das hohe Risiko von Hilfsleistungen einzugehen. Den Verfolgten kommt dabei eine bislang unterschätzte Bedeutung als Impulsgeber, Vermittler und Helfer zu. Anhand von sechs Berliner Fallstudien untersucht Düring aus der Perspektive von Helfern und Hilfsempfängern die soziale Verfasstheit von Hilfsbereitschaft Why did people help Jews hide from the Nazis? This study examines interactions between helpers and aid recipients using the methods of social network research. Based on six Berlin case studies, the author looks at the social determinants for willingness to help, trust formation, network effects, and the daily practice of providing help from the perspectives of helpers and aid recipients

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110368949
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 2360 ; NQ 2360
    Weitere Schlagworte: Business networks; Strategic alliances (Business); Berlin; Digital Humanities; Hilfeverhalten; Historische Netzwerkforschung; Holocaust; Juden; National Socialism; Nationalsozialismus; digital humanities; helping behavior; historical network research; HISTORY / Holocaust
    Umfang: 1 online resource (215 p.)
  6. Netzwerke und virtuelle Salons
    Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    Nt 11/3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisc190.j35
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    LMSB/JANS
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Bc191:2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 21111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    M58264
    Universitätsbibliothek Trier
    w35899
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonow, Robin (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783428151455; 3428151453
    Weitere Identifier:
    9783428151455
    Schriftenreihe: Lectiones Inaugurales ; Band 18
    Schlagworte: Brief; Soziales Netzwerk; Digital Humanities; Politik; Akteur; Quellenforschung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Briefkommunikation; Historische Netzwerkforschung; Postgeschichte; (Produktrabattgruppe)PRBU: Rabattgruppe Bücher; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 93 Seiten, Illustrationen, 19 cm x 11.3 cm, 400 g