Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 434 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 434.
Sortieren
-
Von Liebe und Schuld
Inzest in Texten von Hartmann von Aue, Thomas Mann und Jeffrey Eugenides -
Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue "Gregorius" im Mittelalter
Untersuchungen und Editionen -
Grenzüberschreitungen in Hartmanns von Aue "Gregorius" und Grenzauflösungstendenzen in Thomas Manns "Gregorius"-Adaption "Der Erwählte"
-
"legenda aut non legenda"
Erzählstrukturen und Legitimationsstrategien in "falschen" Legenden des Mittelalters: Judas, Gregorius, Albanus -
La maniera e la colpa
il medioevo di Thomas Mann, "Der Erwählte" -
Caught on an island
geographic and spiritual isolation in medieval German courtly literature ; "Herzog Ernst", "Gregorius", "Tristan", and "Partonopier und Meliur" -
"Hartmann, der guote sündaere"
literarische Übersetzung zwischen Sünde und Genuss -
Der Anfangsvers des 'Gregorius' Hartmanns von Aue als Federprobe in der Trierer Handschrift von Konrads von Würzburg 'Silvester'
-
Hartmann's legends and the bible
-
Metonymie und metonymische Handlungskonstruktion
erläutert an der narrativen Konstruktion von Heiligkeit in zwei mittelalterlichen Legenden -
Gregorius
-
Thomas Manns Roman "Der Erwählte" als im Mittelalterbild vermittelte ironische Referenz zu seinem Lebenswerk
-
Körperbildung, Identität und Männlichkeit im "Gregorius"
-
Gesta Gregorii peccatoris
Beih, Die Paderborner Handschrift -
Le 'Gregorius', la croisade et la chronologie des oeuvres de Hartmann von Aue
-
Adam sub gratia
zur Bußszene in Hartmanns 'Gregorius' -
Verantwortlichkeit und Schuld des Gregorius
ein motiv- und strukturorientierter Beitrag zur Klärung eines alten Forschungsproblems im 'Gregorius' Hartmanns von Aue -
Schwester, Geliebte, Mutter, Herrscherin
die weibliche Hauptfigur in Hartmanns 'Gregorius' -
Gregor Samsa und seine Brüder
Kafka - Sacher-Masoch - Thomas Mann -
Zum Problem der Schuld im "Erec" und im "Gregorius" Hartmanns von Aue
-
Zur Wortbildung der Verben in Hartmann von Aues 'Iwein' (Hs.B) und 'Gregorius' (Hs.A)
das Präfix "ge-" im System der verbalen Präfigierung, zugleich ein Beitr. zur Diskussion historischer Wortbildung -
Das System der Präfixverben in der frühesten Überlieferung des Hartmannschen 'Gregorius' (Hs. A aus d. Alemannischen d. 13. Jh.)
-
Zu Hartmanns 'Gregorius' Vers 108
-
"sun, des bewîse dich der
-
Das Gregorius-Motiv
Hartmanns von Aue "Gregorius" und seine Rezeption bei Thomas Mann