Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. What is digital history?
    Autor*in: Salmi, Hannu
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Polity, Cambridge, UK ; Medford, MA, USA

    Digital history is an emerging field that draws on digital technology and computational methods. A global enterprise that invites scholars worldwide to join forces, it presents exciting and novel ways we might explore, understand and represent the... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/2453
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    D 45185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    KXT3447
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Ae611:3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A5334
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KYQ1232+1
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KYQ1232+2
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KYQ1232

     

    Digital history is an emerging field that draws on digital technology and computational methods. A global enterprise that invites scholars worldwide to join forces, it presents exciting and novel ways we might explore, understand and represent the past. Hannu Salmi provides the most compelling introduction to digital history to date. He begins with a discussion of the digital past, the question of how history exists in a digitized form, and introduces basic concepts and ideas in digital history, including digital archiving, source mapping and public engagement. He outlines problems and methods in the study of big data, both textual and visual, and pays particular attention to the born-digital era: the contemporary age that exists primarily in digital form. What is Digital History? is essential reading for students of history and other humanities fields, as well as anyone interested in how digitization and digital cultures are transforming the study of history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781509537020; 9781509537013
    Weitere Identifier:
    9781509537020
    Schriftenreihe: What is history? series
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Digitalisierung; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Kulturwissenschaften; Geschichtswissenschaft Allgemein; Geschichte; Cultural Studies; Digital Culture & the Information Age; Digitale Kultur im Informationszeitalter; Geschichte; History; History Special Topics; Kulturwissenschaften; Spezialthemen Geschichte
    Umfang: 130 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  2. Mauerfall und andere Grenzfälle
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Iudicium, München

    Die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Mauerfalls und der Deutschen Vereinigung für die Nachkriegsgeschichte mag klar erscheinen, aber dies gilt nicht unbedingt für die literarischen und kulturellen Folgen. Während die Ereignisse von... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS395 D2Z4D[11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/87
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CHO1816
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021/1664
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A4982
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJS1123-11

     

    Die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Mauerfalls und der Deutschen Vereinigung für die Nachkriegsgeschichte mag klar erscheinen, aber dies gilt nicht unbedingt für die literarischen und kulturellen Folgen. Während die Ereignisse von 1989/90 in gängigen Literaturgeschichten einen Epocheneinschnitt markieren, wird ihre Bedeutung für die Gegenwartsliteratur immer wieder zugleich bezweifelt. Auch 30 Jahre nach den Ereignissen scheint noch nicht der historische Abstand gefunden, um diese Bedeutung eindeutig bestimmen zu können. Eben diese auch weiterhin bestehende Deutungsbedürftigkeit war Ausgangspunkt der hier vorliegenden Beiträge, die diesen Mauerfall, aber auch andere Mauer- und Grenzfälle der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart aufsuchen und kontextualisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Karlsson Hammarfelt, Linda (Herausgeber); Platen, Edgar (Herausgeber); Platen, Petra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783862055999
    Körperschaften/Kongresse: Konferenz "Mauerfall und andere Grenzfälle" (2019, Göteborg)
    Schriftenreihe: Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur ; 11
    Perspektiven ; Band 21
    Schlagworte: Zeitgeschichte <Motiv>; Deutsch; Friedliche Revolution in der DDR <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Literarische Stoffe, Motive und Themen; Deutsche Literatur; Geschichtswissenschaft Allgemein; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Yoko Tawada; Judith Schalansky; Wolf Biermann; Wendeliteratur
    Umfang: 188 Seiten
    Bemerkung(en):

    "... bei der Göteborger Konferenz 'Mauerfall und andere Grenzfälle' vom 10.-12. Oktober 2019 diskutiert.". - Seite 13

  3. Why history matters
    Autor*in: Tosh, John
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Red Globe Press, London ; Macmillan International

    Does history matter? Is it anything more than entertainment? And if so, what practical relevance does it have? In this fully revised second edition of a seminal text, John Tosh persuasively argues that history is central to an informed and critical... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    KXV1495(2)

     

    Does history matter? Is it anything more than entertainment? And if so, what practical relevance does it have? In this fully revised second edition of a seminal text, John Tosh persuasively argues that history is central to an informed and critical understanding of topical issues in the present. Including a range of contemporary examples from Brexit to child sexual abuse to the impact of the internet, this is an important and practical introduction for all students of history.Inspiring and empowering, this book provides both students and general readers with a stimulating and practical rationale for the study of history. It is essential reading for all undergraduate students of history who require an engaging introduction to the subject.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781137604101; 9781137604071
    Weitere Identifier:
    10.26777/978-1-137-60408-8
    Auflage/Ausgabe: 2nd edition
    Weitere Schlagworte: Geschichtswissenschaft Allgemein; B; History, general; History; Hardcover, Softcover / Geschichte; History; History; bibliography;crisis;edition;education;historiography;history;policy;present;prologue;sociology;understanding;World History;society
    Umfang: 168 Seiten
  4. Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektiven
    = Digital Eighteenth Century: Central European perspectives = Dix-huitième siècle numérique: perspectives de l'Europe centrale
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Digitale Technologien und Methoden haben in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss auf die geisteswissenschaftliche Forschung gewonnen. Dies gilt nicht minder für das achtzehnte Jahrhundert: In allen einschlägigen Fachbereichen werden seit Jahren... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    CA000 A016[34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    LEK1170
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A898
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    LEK1057

     

    Digitale Technologien und Methoden haben in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss auf die geisteswissenschaftliche Forschung gewonnen. Dies gilt nicht minder für das achtzehnte Jahrhundert: In allen einschlägigen Fachbereichen werden seit Jahren Texte, Bilder und Metadaten digital generiert, verarbeitet, analysiert und präsentiert. Ergebnis ist eine bisher nie dagewesene Konfrontation mit quantifizierenden Methoden auch in qualitativ arbeitenden Disziplinen sowie die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit nationalen und globalen Datenstandards. Diese Standards entscheiden über die Interoperabilität – gewissermaßen die internationale Anschlussfähigkeit – der Daten und somit über die Nachhaltigkeit der eigenen Forschung.Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts widmet ihr 34. Jahrbuch 2019 dem Thema der digitalen Forschung zum 18. Jahrhundert in Zentraleuropa. Die einzelnen vorgestellten Beiträge sind nicht nur Projektberichte, sondern referieren die Ergebnisse digital durchgeführter Forschungsarbeit. Sie eröffnen ein Panorama der möglichen methodischen Zugänge, von den Bildwissenschaften über Netzwerkanalyse und -darstellung hin zu digitaler Edition, Korpuslinguistik und digitaler Sprachwissenschaft sowie der Vernetzung von Forschungsdaten mit den Daten von Kulturerbe-Institutionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wallnig, Thomas (Herausgeber); Romberg, Marion (Herausgeber); Weis, Joëlle (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783205209089
    Weitere Identifier:
    9783205209089
    Schriftenreihe: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 34
    Schlagworte: Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Geschichtswissenschaft Allgemein; Europa; 18. Jahrhundert (1700 - 1800; Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden; Hardcover, Softcover / Geschichte; Digital Humanities; 18. Jahrhundert; Methoden und Theorien; zentraleuropäische Geschichte
    Umfang: 199 Seiten, Illustrationen, Karten