Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 47 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 47.

Sortieren

  1. Kreative Medienkompetenz für German Studies in China
    am Beispiel des Einsatzes von Filmen
    Autor*in: Xu, Aizhen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Iudicium, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783862054282; 3862054284
    Weitere Identifier:
    9783862054282
    RVK Klassifikation: GB 3016
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mediendidaktik; Fremdsprachenunterricht; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Studenten; German Studies; Medienkompetenz; Film
    Umfang: 177 S., graph. Darst., 21 cm x 14.8 cm, 235 g
  2. »Bei deinen Feiertagen Germania, wo du Priesterin bist«
    Germanistische Literaturwissenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus [[Elektronische Ressource]]
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Nationalsozialismus
    Weitere Schlagworte: Volkstum; Deutschtum; Haltung; Deutschkunde; Kontinuität; Literary Studies; German Studies; Nazism; History of Science; German Literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Konstanz, Universität Konstanz, Magisterarbeit, 2002

  3. Asian fusion
    new encounters in the Asian-German avant-garde
  4. Asian Fusion
    New Encounters in the Asian-German Avant-Garde
  5. Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am 'Minimalist Program' und der 'Construction Grammar'
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Technische Universität Dresden, Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 150
    Weitere Schlagworte: Konstruktionsgrammatik; Sprachwissenschaft; Germanistik; Construction Grammar; Linguistics; German Studies
    Umfang: Online-Ressource
  6. Blended Learning vor und nach Corona : germanistische Seminare in Amsterdam und Antwerpen
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Integriertes Lernen; Kurs; Germanistik; Lehren; Integriertes Lernen; Germanistik; Literaturwissenschaft; Linguistik; Virtuelle Hochschule
    Weitere Schlagworte: Blended Learning; Auslandsgermanistik; Coronasemester; Interaktivität; German Studies; Lernplattform
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frankfurt a. M. : GinDok, 2021

  7. Examining Text and Authorship in Translation
    What Remains of Christa Wolf?
  8. Epiphanien
    Religiöse Erfahrungen in deutschsprachiger Prosa der ästhetischen Moderne
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik. In der Romantik markieren Form und Funktion von religiösen Erfahrungen eine ideengeschichtliche Zäsur, die für die ästhetische Moderne konstitutiv ist. Deren Auswirkungen widmet sich die hier vorliegende Studie anhand der systematischen Analyse von Epiphanien in deutschsprachiger Prosa der Romantik und der 1920er bis 1950er Jahre. Dabei zeigt sich, dass traditionelle und aufklärerische Darstellungsverfahren religiöser Erfahrungen sowie die Sakralisierung von Profanem ineinandergreifen. Epiphanien sind gerade im Ausgang von individuellen sowie historischen Krisenerfahrungen Ausdruck der literarästhetischen Herstellung und Reflexion sakraler Deutungsschemata

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel; Matuschek, Stefan; Rosa, Hartmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764411
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung
    Schlagworte: Doderer; German Studies; Germanistik; Hoffmann; Jahnn; Langgässer; Literature Studies; Literaturwissenschaft; Modernism; Novalis; Religion; Romanticism; Romantik; Säkularisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (459 Seiten), 1 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  9. Zur Wiedervorlage
    Eichendorffs Texte und ihre Poetologien
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung - auch... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung - auch derjenigen, die Eichendorff nicht für einen randständigen Romantiker, sondern für ein Schwergewicht der deutschen Literatur halten. Der Band plädiert mit Nachdruck für eine erneute Auseinandersetzung mit Eichendorffs Œuvre. Dazu richtet er einerseits den Blick auf Texte, für die sich die Forschung bisher nur selten interessiert hat, andererseits unternimmt er den Versuch, auch häufig interpretierte Texte und Topoi einer Revision zu unterziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellrich, Lutz (Hrsg.); Scherer, Stefan (Hrsg.); Börnchen, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764718
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: 19th century literature; Deutsche Literatur; Drama; German Literature; German Studies; Germanistik; literary history; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literaturgeschichte; Lyrik; poetry; Romanticism; Romantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (335 Seiten), 9 b&w ills., 4 color tables
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  10. The Case of Literature
    Forensic Narratives from Goethe to Kafka
    Autor*in: Höcker, Arne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    In The Case of Literature, Arne Höcker offers a radical reassessment of the modern European literary canon. His re-interpretations of Goethe, Schiller, Büchner, Döblin, Musil, and Kafka show how literary and scientific narratives have determined each... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In The Case of Literature, Arne Höcker offers a radical reassessment of the modern European literary canon. His re-interpretations of Goethe, Schiller, Büchner, Döblin, Musil, and Kafka show how literary and scientific narratives have determined each other over the past three centuries, and he argues that modern literature not only contributed to the development of the human sciences but also established itself as the privileged medium for a modern style of case-based reasoning.The Case of Literature deftly traces the role of narrative fiction in relation to the scientific knowledge of the individual from 18th century psychology and pedagogy to 19th century sexology and criminology, and 20th century psychoanalysis. Höcker demonstrates how modern authors consciously engaged casuistic forms of writing to arrive at new understandings of literary discourse that correspond to major historical transformations in the function of fiction. He argues for the centrality of literature to changes in the conceptions of psychological knowledge production around 1800, legal responsibility and institutionalized forms of decision making throughout the 19th century, and literature's own realist demands in the early 20th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501749384
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Signale: Modern German Letters, Cultures, and Thought
    Schlagworte: German Studies; Justice in literature, psychoanalysis, Freud, Criminology, medicine in literature; Legal History & Studies; LITERARY CRITICISM / European / General; Case studies in literature; German prose literature; German prose literature; Literature and morals
    Umfang: 1 online resource (252 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)

  11. Back to the future
    tradition and innovation in German studies
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Oxford ; Bern ; Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Silberman, Marc (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781788743037; 1788743032
    Weitere Identifier:
    9781788743037
    RVK Klassifikation: GB 1725
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: German life and civilization ; vol. 68
    Schlagworte: Literatur; Germanistik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Back; Cultural Studies; Future; German; German Studies; Hermand; Innovation; interdisciplinarity; Jost; Marc; Silberman; Studies; Tradition; Wisconsin Workshop
    Umfang: viii, 271 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Band enthält die überarbeiteten und erweiterten Beiträge des 50. Wisconsin Workshops

  12. Heliodorus redivivus
    Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen "Aithiopika"-Rezeption der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rivoletti, Christian; Seeber, Stefan
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783515122221; 3515122222
    Weitere Identifier:
    9783515122221
    RVK Klassifikation: FH 69403
    Körperschaften/Kongresse: Heliodorus redivivus (Veranstaltung) (2014, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Palingenesia ; Band 112
    Schlagworte: Rezeption; Italienisch; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Heliodorus Emesenus (ca. 3. Jh.): Aethiopica; German Studies; Italian Studies; Cultural Studies; Novel; Reception of Antiquity; Heliodorus
    Umfang: 229 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
  13. Germanistik im Kontext des LMD-Systems
    didaktische und curriculare Herausforderungen einer regionalen Hochschulpolitik für das Deutsch-Studium in Westafrika
  14. Examining text and authorship in translation
    What remains of Christa Wolf?
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783319401829; 3319401823
    Weitere Identifier:
    9783319401829
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Englisch; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011); CFP; East Germany; German Studies; identity in translation; literary translation; paratextual material
    Umfang: xvii, 260 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Manchester, 2013

  15. Difference and orientation
    an Alexander Kluge reader
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Alexander Kluge is one of contemporary Germany's leading intellectuals and artists. A key architect of the New German Cinema and a pioneer of auteur television programming, he has also cowritten three acclaimed volumes of critical theory, published... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alexander Kluge is one of contemporary Germany's leading intellectuals and artists. A key architect of the New German Cinema and a pioneer of auteur television programming, he has also cowritten three acclaimed volumes of critical theory, published countless essays and numerous works of fiction, and continues to make films even as he expands his video production to the internet. Despite Kluge's five decades of work in philosophy, literature, television, and media politics, his reputation outside of the German-speaking world still largely rests on his films of the 1960s, 70s, and 80s. With the aim of introducing Kluge's heterogeneous mind to an Anglophone readership, Difference and Orientation assembles thirty of his essays, speeches, glossaries, and interviews, revolving around the capacity for differentiation and the need for orientation toward ways out of catastrophic modernity. This landmark volume brings together some of Kluge's most fundamental statements on literature, film, pre- and post-cinematic media, and social theory, nearly all for the first time in English translation. Together, these works highlight Kluge's career-spanning commitment to unorthodox, essayistic thinking

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langston, Richard
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501739224; 9781501739231
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: signale|TRANSFER: German Thought in Translation
    Schlagworte: Alexander Kluge, Aesthetics, Media Theory, Film Theory, Critical Theory; Film; German Studies; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Literature; Motion pictures; Social sciences
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 533 Seiten), 22 b&w halftones
  16. Arbeit am Bild
    Christoph Schlingensief und die Tradition
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peter Scheinpflug, Peter (Herausgeber); Thomas Wortmann, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770565344; 3770565347
    Weitere Identifier:
    9783770565344
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Auflage/Ausgabe: 2020. Auflage
    Weitere Schlagworte: Aktionskunst; Contemporary Art; Deutscher Film; Film Studies; Filmwissenschaft; Gegenwartskunst; German Film; German Studies; Germanistik; Performance; Performance Studies; Postdramatic Theatre; Postdramatik; Theater; Theaterwissenschaft; Theatre; Volksbühne
    Umfang: 245 Seiten, 23.3 cm x 15.7 cm
  17. Competing Germanies
    Nazi, antifascist, and Jewish theater in German Argentina, 1933-1965
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca ; London ; Cornell University Library

    Following World War II, German antifascists and nationalists in Buenos Aires believed theater was crucial to their highly politicized efforts at community-building, and each population devoted considerable resources to competing against its rival... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Following World War II, German antifascists and nationalists in Buenos Aires believed theater was crucial to their highly politicized efforts at community-building, and each population devoted considerable resources to competing against its rival onstage. Competing Germanies tracks the paths of several stage actors from European theaters to Buenos Aires and explores how two of Argentina's most influential immigrant groups, German nationalists and antifascists (Jewish and non-Jewish), clashed on the city's stages. Covered widely in German- and Spanish-language media, theatrical performances articulated strident Nazi, antifascist, and Zionist platforms. Meanwhile, as their thespian representatives grappled onstage for political leverage among emigrants and Argentines, behind the curtain, conflicts simmered within partisan institutions and among theatergoers. Publicly they projected unity, but offstage nationalist, antifascist, and Zionist populations were rife with infighting on issues of political allegiance, cultural identity and, especially, integration with their Argentine hosts.Competing Germanies reveals interchange and even mimicry between antifascist and nationalist German cultural institutions. Furthermore, performances at both theaters also fit into contemporary invocations of diasporas, including taboos and postponements of return to the native country, connections among multiple communities, and forms of longing, memory, and (dis)identification. Sharply divergent at first glance, their shared condition as cultural institutions of emigrant populations caused the antifascist Free German Stage and the nationalist German Theater to adopt parallel tactics in community-building, intercultural relationships, and dramatic performance.Its cross-cultural, polyglot blend of German, Jewish, and Latin American studies gives Competing Germanies a wide, interdisciplinary academic appeal and offers a novel intervention in Exile studies through the lens of theater, in which both victims of Nazism and its adherents remain in focus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  18. Benjamin, Adorno, and the experience of literature
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, an imprint of Taylor and Francis,, Boca Raton, FL

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ross, Nathan (HerausgeberIn); McCall, Corey (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315102733
    Auflage/Ausgabe: First edition.
    Schriftenreihe: Routledge studies in twentieth century philosophy
    Schlagworte: Art; Aesthetic Mimesis; Brendan Moran; Catherine Moir; Charles Baudelaire; Corey Mccall; Critical Theory; Edgar Allan Poe; Frankfurt School; Franz Kafka; Friedrich Hölderlin; Georg Büchner; German Studies; Hyun Höchsmann; Idit Dobbs-Weinstein; Jeffrey A Bernstein; Julien Green; Literary Experience; Marcia Morgan; Meanchem Feuer; Nathan Ross; Oscar Guardiola-Rivera; Owen Hulatt; Philosophy Of Literature; Political Subjectivity; Robert Walser; Roger Foster; Reification; Samuel Beckett; Stéfan Symons; Theodor Adorno; Walter Benjamin; Literature; Adorno, Theodor W. ; 19 ; 3-1969 ; Knowledge ; Literature; Benjamin, Walter ; 1892-194 ; Knowledge ; Literature; Adorno, Theodor W. ; 1903-1969 ; Knowledge ; Literature; Adorno, Theodor W ; 1903-1969 ; Knowledge ; Literature; Art; Aesthetic Mimesis; Brendan Moran; Catherine Moir; Charles Baudelaire; Corey Mccall; Critical Theory; Edgar Allan Poe; Frankfurt School; Franz Kafka; Friedrich Hölderlin; Georg Büchner; German Studies; Hyun Höchsmann; Idit Dobbs-Weinstein; Jeffrey A Bernstein; Julien Green; Literary Experience; Marcia Morgan; Meanchem Feuer; Nathan Ross; Oscar Guardiola-Rivera; Owen Hulatt; Philosophy Of Literature; Political Subjectivity; Robert Walser; Roger Foster; Reification; Samuel Beckett; Stéfan Symons; Theodor Adorno; Walter Benjamin; Literature ; Philosophy; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Knowledge ; Literature; LITERARY CRITICISM / European / German ; bisacsh; PHILOSOPHY / General ; bisacsh; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory ; bisacsh
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W (1903-1969); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 online resource (266 pages).
  19. Zur Wiedervorlage
    Eichendorffs Texte und ihre Poetologien
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch derjenigen, die Eichendorff nicht für einen randständigen Romantiker, sondern für ein Schwergewicht der deutschen Literatur halten. Der Band plädiert mit Nachdruck für eine erneute Auseinandersetzung mit Eichendorffs Œuvre. Dazu richtet er einerseits den Blick auf Texte, für die sich die Forschung bisher nur selten interessiert hat, andererseits unternimmt er den Versuch, auch häufig interpretierte Texte und Topoi einer Revision zu unterziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wortmann, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764718
    Auflage/Ausgabe: 2020
    Schlagworte: Drama; Romantik; Lyrik; Germanistik; German Literature; Literaturgeschichte; Romanticism; Deutsche Literatur; literary history; poetry; Literatur des 19. Jahrhunderts; German Studies; 19th century literature
  20. Rechtsgefühl
    Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten lassen kann und soll. Das menschliche Herz wird so zum metaphorischen Quell des Rechts und rückt im gleichen Zug in den Fokus von Regierungs- und Erziehungstechnologien. Florian Schmidt arbeitet in seiner interdisziplinär angelegten Studie die wechselseitige Bezogenheit von Recht und Gefühl in literarischen, juridischen und philosophischen Texten um 1800 heraus und profiliert das Rechtsgefühl als ein für die Subjektbildung in der Moderne zentrales Konzept. Dieses erweist sich dabei als eine Kippfigur zwischen Ermächtigung und Unterwerfung: Einerseits legitimiert es emanzipatorische Forderungen nach Grund- und Menschenrechten und politischer Partizipation, andererseits wird das Subjekt von gouvernementalen Machttechnologien durchdrungen, die seine Regierbarkeit sicherstellen sollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Manfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764619
    Auflage/Ausgabe: 2020
    Schriftenreihe: Literatur und Recht
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Gouvernementalität; Cultural Studies; Subjektivität; Germanistik; Kleist; subjectivity; Goethe; Schiller; Governmentality; law and literature; German Studies; Uhland
  21. Epiphanien
    Religiöse Erfahrungen in deutschsprachiger Prosa der ästhetischen Moderne
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik. In der Romantik markieren Form und Funktion von religiösen Erfahrungen eine ideengeschichtliche Zäsur, die für die ästhetische Moderne konstitutiv ist. Deren Auswirkungen widmet sich die hier vorliegende Studie anhand der systematischen Analyse von Epiphanien in deutschsprachiger Prosa der Romantik und der 1920er bis 1950er Jahre. Dabei zeigt sich, dass traditionelle und aufklärerische Darstellungsverfahren religiöser Erfahrungen sowie die Sakralisierung von Profanem ineinandergreifen. Epiphanien sind gerade im Ausgang von individuellen sowie historischen Krisenerfahrungen Ausdruck der literarästhetischen Herstellung und Reflexion sakraler Deutungsschemata.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764411
    Auflage/Ausgabe: 2020
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; 33
    Schlagworte: Religion; Säkularisierung; Literaturwissenschaft; Romantik; Germanistik; Modernism; Romanticism; Novalis; Hoffmann; German Studies; Doderer; Jahnn; Langgässer; Literature Studies
  22. Germanistik im Kontext des LMD-Systems
    Didaktische und curriculare Herausforderungen einer regionalen Hochschulpolitik für das Deutsch-Studium in Westafrika
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warzawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ahouli, Akila
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034338837; 303433883X
    RVK Klassifikation: GB 3060
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Array ; Band 137
    Weitere Schlagworte: Ahouli; Akila; curriculare; Deutsch; Didaktische; Döring; Employability; German Studies; Germanistik; Gert; Hans; Herausforderungen; Hochschulpolitik; Internationalität; Kontext; Kooperation; Mobilität; Modularisierung; Reform; regionalen; Roloff; Semestrialisierung; Studium; Systems; Ulrike; Westafrika
    Umfang: 171 Seiten, 22.5 cm x 15 cm, 361 g
  23. Benjamin, Adorno, and the experience of literature
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, an imprint of Taylor and Francis,, Boca Raton, FL

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ross, Nathan (HerausgeberIn); McCall, Corey (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315102733
    Auflage/Ausgabe: First edition.
    Schriftenreihe: Routledge studies in twentieth century philosophy
    Schlagworte: Art; Aesthetic Mimesis; Brendan Moran; Catherine Moir; Charles Baudelaire; Corey Mccall; Critical Theory; Edgar Allan Poe; Frankfurt School; Franz Kafka; Friedrich Hölderlin; Georg Büchner; German Studies; Hyun Höchsmann; Idit Dobbs-Weinstein; Jeffrey A Bernstein; Julien Green; Literary Experience; Marcia Morgan; Meanchem Feuer; Nathan Ross; Oscar Guardiola-Rivera; Owen Hulatt; Philosophy Of Literature; Political Subjectivity; Robert Walser; Roger Foster; Reification; Samuel Beckett; Stéfan Symons; Theodor Adorno; Walter Benjamin; Literature; Adorno, Theodor W. ; 19 ; 3-1969 ; Knowledge ; Literature; Benjamin, Walter ; 1892-194 ; Knowledge ; Literature; Adorno, Theodor W. ; 1903-1969 ; Knowledge ; Literature; Adorno, Theodor W ; 1903-1969 ; Knowledge ; Literature; Art; Aesthetic Mimesis; Brendan Moran; Catherine Moir; Charles Baudelaire; Corey Mccall; Critical Theory; Edgar Allan Poe; Frankfurt School; Franz Kafka; Friedrich Hölderlin; Georg Büchner; German Studies; Hyun Höchsmann; Idit Dobbs-Weinstein; Jeffrey A Bernstein; Julien Green; Literary Experience; Marcia Morgan; Meanchem Feuer; Nathan Ross; Oscar Guardiola-Rivera; Owen Hulatt; Philosophy Of Literature; Political Subjectivity; Robert Walser; Roger Foster; Reification; Samuel Beckett; Stéfan Symons; Theodor Adorno; Walter Benjamin; Literature ; Philosophy; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Knowledge ; Literature; LITERARY CRITICISM / European / German ; bisacsh; PHILOSOPHY / General ; bisacsh; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory ; bisacsh
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W (1903-1969); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 online resource (266 pages).
  24. Arbeit am Bild
    Christoph Schlingensief und die Tradition
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Ausführliche Beschreibung (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheinpflug, Peter; Wortmann, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765340
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Schriftenreihe: Inter/Media
    Weitere Schlagworte: Aktionskunst; Contemporary Art; Deutscher Film; Film Studies; Filmwissenschaft; Gegenwartskunst; German Film; German Studies; Germanistik; Performance; Performance Studies; Postdramatic Theatre; Postdramatik; Theater; Theaterwissenschaft; Theatre; Volksbühne
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint voraussichtlich August 2020

  25. Competing Germanies
    Nazi, antifascist, and Jewish theater in German Argentina, 1933-1965
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca ; London ; Cornell University Library

    Following World War II, German antifascists and nationalists in Buenos Aires believed theater was crucial to their highly politicized efforts at community-building, and each population devoted considerable resources to competing against its rival... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Following World War II, German antifascists and nationalists in Buenos Aires believed theater was crucial to their highly politicized efforts at community-building, and each population devoted considerable resources to competing against its rival onstage. Competing Germanies tracks the paths of several stage actors from European theaters to Buenos Aires and explores how two of Argentina's most influential immigrant groups, German nationalists and antifascists (Jewish and non-Jewish), clashed on the city's stages. Covered widely in German- and Spanish-language media, theatrical performances articulated strident Nazi, antifascist, and Zionist platforms. Meanwhile, as their thespian representatives grappled onstage for political leverage among emigrants and Argentines, behind the curtain, conflicts simmered within partisan institutions and among theatergoers. Publicly they projected unity, but offstage nationalist, antifascist, and Zionist populations were rife with infighting on issues of political allegiance, cultural identity and, especially, integration with their Argentine hosts.Competing Germanies reveals interchange and even mimicry between antifascist and nationalist German cultural institutions. Furthermore, performances at both theaters also fit into contemporary invocations of diasporas, including taboos and postponements of return to the native country, connections among multiple communities, and forms of longing, memory, and (dis)identification. Sharply divergent at first glance, their shared condition as cultural institutions of emigrant populations caused the antifascist Free German Stage and the nationalist German Theater to adopt parallel tactics in community-building, intercultural relationships, and dramatic performance.Its cross-cultural, polyglot blend of German, Jewish, and Latin American studies gives Competing Germanies a wide, interdisciplinary academic appeal and offers a novel intervention in Exile studies through the lens of theater, in which both victims of Nazism and its adherents remain in focus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)